Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

5DXSHQWUDQVSRUWHU 3  0
Bedienungsanleitung
Paul Forrer AG
Industriestrasse 27
8962 Bergdietikon
www.paul-forrer.ch
T +41 44 439 19 93 (DE)
T +41 44 439 19 94 (FR)
E info@paul-forrer.ch
212 309 / 01.2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CanyCom P416

  • Seite 1 5DXSHQWUDQVSRUWHU 3  0 Bedienungsanleitung Paul Forrer AG Industriestrasse 27 T +41 44 439 19 93 (DE) T +41 44 439 19 94 (FR) 8962 Bergdietikon www.paul-forrer.ch E info@paul-forrer.ch 212 309 / 01.2004...
  • Seite 2 :$51+,1:(,6( ,1 ',(6(5 %(',(181*6$1/(,781* In dieser Anleitung werden je nach Grad der Gefährdung (oder Störung) die folgenden Warnhin- weise verwendet Warnhinweis Bedeutung Unmittelbare Gefahr, die schwere Personenschäden oder den Tod zur GEFAHR Folge hat. Gefahr oder unsichere Handlung, die schwere Personenschäden oder WARNUNG den Tod zur Folge haben kann.
  • Seite 3 ,1+$/769(5=(,&+1,6 EINFÜHRUNG ........1 1.1. Zweck der Bedienungsanleitung ..... . . 1 1.2.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    7.7. Einstellungen ....... . 31 7.7.1. Keilriemen ....... . . 31 7.7.2.
  • Seite 5 (,1)h+581*  =ZHFN GHU %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ Die vorliegende Bedienungsanleitung soll allen, die mit dem Raupentransporter arbeiten oder ihn warten, die für einen sicheren und effizienten Betrieb benötigten Informationen liefern.  $XIEDX GHU %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ Die Bedienungsanleitung besteht aus den folgenden Kapiteln: (LQIKUXQJ In diesem Abschnitt werden Zweck und Aufbau der Bedienungsanleitung erklärt, die ver- wendeten Warnhinweise erläutert und die am Fahrzeug angebrachten Warnschilder be- schrieben.
  • Seite 6  :DUQVFKLOGHU DP )DKU]HXJ Am Raupentransporter wurden an den in der nachstehenden Abbildung bezeichneten Stellen Warnschilder angebracht. Beachten Sie die dort gegebenen Hinweise, denn Sie dienen Ihrer Si- cherheit, der Sicherheit Dritter sowie der einwandfreien Funktion des Gerätes. Im Folgenden sind die Warnschilder einzeln abgebildet und jeweils mit erklärenden Texten versehen.
  • Seite 7 *$5$17,( 81' .81'(1',(167 *DUDQWLH Rapid Technic AG gewährt Ihnen Garantie über Ihren Händler. Wenden Sie sich wegen Einzel- heiten an Ihren Händler. .XQGHQGLHQVW Wenden Sie sich wegen Kundendienstaufträgen oder bei allen Fragen und Problemen in Zusam- menhang mit Ihrem Raupentransporter an Ihren Händler oder unseren Kundendienst. Bitte geben Sie dabei stets die Typenbezeichnung und die Seriennummer vom Typenschild an (zur Lokalisierung des Typenschilds siehe Abbildung unten).
  • Seite 8 6,&+(5+(,76+,1:(,6( )h5 %(75,(% 81' :$5781* In diesem Abschnitt sind allgemeine Sicherheitshinweise aufgeführt, die bei Betrieb und Wartung des Raupentransporters zu beachten sind. Stellen Sie sicher, dass alle Bediener und das gesamte Servicepersonal mit den Sicherheitshin- weisen vertraut sind und sie einhalten. 9RU ,QEHWULHEQDKPH 6LFKHUKHLWVEHUSUIXQJ Überprüfen Sie täglich vor jeder Inbetriebnahme...
  • Seite 9 )DKUHQ 6LH QLFKW OHLFKWVLQQLJ Bedienen Sie die das Fahrzeug nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen oder bei Über- müdung. Das Fahrzeug darf nicht von Personen unter 18 Jahren bedient werden. )KUHQ 6LH NHLQH DEUXSWHQ 6WDUW %UHPV :HQGH RGHU %HVFKOHXQL JXQJVPDQ|YHU GXUFK )DKUHQ 6LH PLW VLFKHUHU *HVFKZLQGLJNHLW Fahren Sie stets mit einer Geschwindigkeit, die an...
  • Seite 10 %UHPVHQ 6LH EHL $EZlUWVIDKUWHQ PLW GHP 0RWRU Halten Sie vor Abwärtsfahrten kurz an und legen Sie mit dem Gangwahlhebel den niedrigen Gang ein. Verwenden Sie zum Verringern der Ge- schwindigkeit die Bremswirkung des Motors. Bei einem plötzlichen Stoppen des Fahrzeugs ohne vorheriges Abbremsen kann das Fahrzeug vom Boden abheben.
  • Seite 11 %HODGHQ 6LH GDV )DKU]HXJ NRUUHNW Ladung auf der Pritsche gleichmässig verteilen und verzurren, damit die Ladung nicht verrutscht und das Fahrzeug ungleichmässig belastet. Pritsche nur so hoch beladen, dass das Sichtfeld des Bedieners nicht eingeschränkt wird. 1LHPDOV EHUODGHQ Die maximale Tragfähigkeit des Fahrzeug beträgt 150 kg und darf nicht überschritten werden.
  • Seite 12 :DUWXQJ %HLP %HWULHE LQ ,QQHQUlXPHQ IU DXVUHL FKHQGH %HOIWXQJ VRUJHQ Beim Laufenlassen des Motors in Innenräumen ist stets eine ausreichende Belüftung sicher zu stel- len, um einer Vergiftung durch Abgase vorzubeu- gen. 1LHPDOV :DUWXQJVDUEHLWHQ EHL ODXIHQGHP 0RWRU GXUFKIKUHQ Führen Sie niemals Wartungsarbeiten bei laufen- dem Motor durch.
  • Seite 13 %(=(,&+181* 81' /$*( '(5 %(',(1(/(0(17( /DJH GHU %HGLHQHOHPHQWH %H]HLFKQXQJ GHU %HGLHQHOHPHQWH ➀ Gashebel ..zur Erhöhung oder Verringerung der Motordrehzahl. ➁ Lenkhebel ..zum Lenken und Wenden des Raupentransporters. Das Fahrzeug dreht sich zu der Seite hin, auf welcher der Lenkhebel betätigt wird.
  • Seite 14 HINWEIS Lesen Sie für eine korrekte Wartung des Raupentransporters die technischen Daten sorg- fältig durch. P 416 / M 416 Hydraulische Manuelle Kippvorrichtung Kippvorrichtung P416 AB P 416 AZ M 416 P35 Hydr. AB M 416 Hydr. Pritsche Pritsche Pritsche...
  • Seite 15  ,QKDOW GHV =XEHK|UEHXWHOV 7HLOHEH]HLFKQXQJ 0HQJH %HPHUNXQJHQ Betriebs- und Wartungsanleitung (diese) Betriebsanleitung Motor für Wartung und Reparatur Werkzeugsatz Motor des Motors...
  • Seite 16 %(75,(% - Lesen Sie vor diesem Abschnitt bitte erst den Abschnitt 3 „Sicherheitshinweise für Betrieb und Wartung“ (siehe Kapiel 3, Seiten 4–8). - Machen Sie sich vor Inbetriebnahme des Raupentransporters mit allen Bedienelementen und Sicherheitsvorrichtungen vertraut und befolgen Sie beim Betrieb alle Hinweise im vorliegenden Abschnitt.
  • Seite 17 2. Ölstand am Peilstab überprüfen. Bei zu niedri- gem Ölstand, Öl nachfüllen. Peilstab Vorgeschriebenes Öl: siehe Kapiel 7.2, Seite 24 Vorgeschriebener Ölstand: zwischen den Mar- kierungen „F“ und „L“ auf dem Ölpeilstab.  0RWRU DQODVVHQ Totmannhebel GEFAHR Motor nicht in der Nähe von entzündlichen Stoffen anlassen.
  • Seite 18 4. Gashebel in Mittelstellung (zwischen den Stel- Gashebel lungen „LOW“ und „HI“) betätigen. Bemerkung: Der Gashebel des Fahrzeugs ist über den Gaszug mit dem Gashebel des Motors verbunden. 5. Choke-Hebel ganz in die Stellung „GE- Chokehebel SCHLOSSEN ( )“ betätigen. HINWEIS OFFEN GESCHLOSSEN...
  • Seite 19  )DKUHQ 1. Überzeugen Sie sich davon, dass die Umge- Totmannhebel bung des Raupentransporters sicher ist. 2. Stellen Sie sicher, dass sich der Totmannhebel in der Stellung „STOPP“ befindet. 3. Legen Sie mit dem Gangwahlhebel einen belie- bigen Vorwärts- oder Rückwärtsgang ein. Gangwahlhebel GEFAHR Durch unvollständig eingelegte Gänge kön-...
  • Seite 20 *DQJZHFKVHO 5. Zuerst Fahrzeug anhalten und dann die Schrit- te 1 bis 3 auf Seite 15 ausführen. (Zum Anhalten des Fahrzeug, siehe Abschnitt Gangwahlhebel 6.4. „Anhalten“ auf Seite 17.) VORSICHT Wechseln Sie nicht den Gang während der Fahrt. Vor jedem Gangwechsel ist das Fahr- zeug anzuhalten.
  • Seite 21  $QKDOWHQ Gashebel 1. Gashebel in die Stellung „LOW“ betätigen. 2. Totmannhebel durch Loslassen in die Stellung „STOPP“ betätigen. Totmannhebel VORSICHT In Gefahrensituationen kann durch gleich- zeitiges Betätigen der beiden Lenkhebel links und rechts das Fahrzeug abrupt ange- halten werden. An Hängen ist dabei jedoch Vorsicht geboten, da das Fahrzeug vom Bo- den abheben kann.
  • Seite 22  .LSSHQ GEFAHR Durch Herabfallen der Pritsche können schwere und tödliche Verletzungen verursacht wer- den. Vor allen Arbeiten unterhalb der Pritsche ist deshalb die Pritsche mit der Abstützvorrichtung zu sichern. Beim Anheben und Absenken der Pritsche sowie beim Abladen darf sich niemand in der Nähe der Pritsche aufhalten.
  • Seite 23 2. Pritsche nach vorne anheben. 3ULWVFKH DEVHQNHQ 1. Pritsche nach hinten absenken, bis sie einras- tet. 2. Durch Anheben der Pritsche bei nicht gezoge- nem Kipphebel prüfen, ob die Pritsche fest ein- gerastet ist.  3ULWVFKH DQKHEHQ K\GUDXOLVFKH .LSSYRUULFKWXQJ 3ULWVFKH DQKHEHQ Hydraulik-Kipphebel 1.
  • Seite 24 :$5781*  :DUWXQJVLQWHUYDOOH In der folgenden Tabelle ist das Vorgehen bei Inspektion und Wartung sowie die Häufigkeit der einzelnen Arbeiten aufgeführt. Falls die Wartungsintervalle nicht eingehalten werden, sind Schä- den am Fahrzeug vorprogrammiert. HINWEIS Für einige Arbeiten in der folgenden Tabelle sind technische Kenntnisse oder spezielle Werkzeuge und Messinstrumente nötig.
  • Seite 25 Wartungs intervalle Punkt Vorgehensweise bei der Inspektion Bemerkungen Ventilspiel überprüfen. Wenden Sie sich * Wenn keine ungewöhnlichen Die Ventile müssen korrekt hierzu bitte an Ventilspiel Ventilgeräusche auftreten und der eingestellt sein. Ihren Rapid- Motor ruhig läuft, kann dieser Händler. Punkt übergangen werden. Kompression überprüfen, falls der Wenden Sie sich Falls die Ventile hörbar klap-...
  • Seite 26 Wartungs intervalle Punkt Vorgehensweise bei der Inspektion Bemerkungen Prüfen, ob die Lenkhebel ein- Die Lenkhebel müssen ein- wandfrei funktionieren und ob bei wandfrei funktionieren und Betätigung während der Fahrt ohne Geräuschentwicklung zu keine ungewöhnlichen Geräusche betätigen sein. auftreten. Lenkkupplung Spiel und Einstellung der Spiel und Einstellung der Lenkhe- Einstellung: siehe Lenkhebel müssen korrekt...
  • Seite 27 Wartungs intervalle Punkt Vorgehensweise bei der Inspektion Bemerkungen Prüfen, ob sich die Pritsche bis in die Senkrechte kippen und sich Muss einwandfrei funktionie- O O O die Klappe leicht öffnen und ren. schliessen lässt. Alle Teile auf Risse, Beschädigung Alle Teile müssen in einwand- und Verschleiss überprüfen.
  • Seite 28  .UDIWVWRII 6FKPLHUPLWWHO XQG .KOIOVVLJNHLWVWDEHOOH Punkt Intervall Vorgeschriebenes Produkt Füllmenge siehe bleifreies Benzin (handelsübli- Kraftstoff nach Bedarf 2,2 Liter Seite 12 cher Kraftstoff für Ottomotoren) Ölstand: täglich kontrolliern, ggf. auffüllen API-SD oder höher Motoröl 0,6 Liter Seite 25 SAE 10W-30 Ölwechsel: erstmals nach 20 Stunden, danach alle 100 Stunden...
  • Seite 29  gOVWlQGH HINWEIS Für eine einwandfreie Funktionsfähigkeit des Raupentransporters sind die Ölstände regel- mässig zu kontrollieren und ggf. mit vorgeschriebenem Öl aufzufüllen. Unzureichende War- tung und Ölqualitäten führen zu Störungen und verringerter Lebensdauer des Raupentransporters. Verwenden Sie deshalb stets die vorgeschriebenen, qualitativ hoch- wertigen Öle und halten Sie immer die korrekten Füllstände aufrecht.
  • Seite 30  *HWULHEH|O gOVWDQG SUIHQ  gO QDFKIOOHQ 1. Öleinfüllschraube herausdrehen. 2. Ölstand und -zustand prüfen. Zu niedrigen Öl- stand durch Nachfüllen von vorgeschriebenem Öleinfüll- Öl korrigieren. Bei stark verschmutztem Öl ist schraube das Öl zu wechseln. Vorgeschriebenes Öl: siehe Kapiel 7.2, Seite 24 3.
  • Seite 31  +\GUDXOLN|O gOVWDQG SUIHQ  gO QDFKIOOHQ Öleinfüllschraube HINWEIS Ein zu niedriger Ölstand kann die Kippleis- tung beeinträchtigen. Ölstand alle 100 Be- triebsstunden kontrollieren. 1. Öleinfüllschraube herausdrehen. 2. Ölstand prüfen. Zu niedrigen Ölstand durch Nachfüllen von vorgeschriebenem Öl korrigie- ren. Vorgeschriebenes Öl: siehe Kapiel 7.2, Seite 24 3.
  • Seite 32  )HWWVFKPLHUXQJ HINWEIS Eine ordnungsgemässe Schmierung schützt vor Schwergängigkeit und Korrosion und stellt die einwandfreie Funktionsfähig- keit sicher. Abschmiervorgang alle sechs Monate wie- derholen. 1. Schmieren Sie mit einer handelsüblichen, ma- nuell oder pneumatisch betätigten Fettpresse die in der Abbildung gezeigten Abschmierpunk- te mit vorgeschriebenem Schmierfett ab.
  • Seite 33: Luftfilter

     5(,1,*81*  /XIWILOWHU VORSICHT Bei einem verschmutzten Luftfilter ist die Motorleistung beeinträchtigt und die Le- bensdauer des Motors verringert. Das Luft- filter ist alle 50 Betriebsstunden zu reinigen. Je nach Motortyp handelt es sich bei dem Luftfilter um ein Trockenfilter, ein Schaum- stofffilter oder ein Ölbadfilter.
  • Seite 34 5HLQLJHQ 1. Zündkerze mit einer Drahtbürste oder einem Zündkerzenreinigungsgerät reinigen. 2. Elektroden mit Sandpapier anschleifen und vorgeschriebenen Elektrodenabstand einstel- len. Nenn-Elektrodenabstand: 0,7 mm 3. Zündkerze wieder einschrauben.  .UDIWVWRIIKDKQ .UDIWVWRIIILOWHU 5HLQLJHQ Filter 1. Kraftstoffhahn in die Stellung „GESCHLOS- Dichtung SEN“ betätigen. 2.
  • Seite 35: Keilriemen

     (LQVWHOOXQJHQ  .HLOULHPHQ Keilriemen hEHUSUIXQJ GHV 0RWRU.HLOULHPHQV 1. Motor-Keilriemen auf Beschädigung prüfen, ggf. austauschen. Wenden Sie sich zum Austausch des Keilrie- mens an Ihren Rapid-Händler. hEHUSUIXQJ GHV +\GUDXOLN.HLOULHPHQV Feststellmutter 1. Hydraulik-Befestigungsschrauben (4 Stück) lö- sen. Keilriemen- Spannschraube 2. Feststellmutter der Keilriemen-Spannschraube lösen.
  • Seite 36: Bremse

     %UHPVH Bremszug HINWEIS Kupplungs- Eine korrekte Funktion der Bremsen ist von entscheidender Bedeutung für die Betriebs- sicherheit des Raupentransporters. Sorgen Sie dafür, dass die Bremsen stets so einge- stellt sind, dass sie ihre maximale Wirksam- keit entfalten können. 1. Zum Lösen der Bremse, Totmannhebel in die Feststellmutter Stellung „FAHRT“...
  • Seite 37  5DXSHQVSDQQXQJ HINWEIS Bei zu geringer Raupenspannung können sich die Raupenbänder vom Fahrzeug lösen, wo- bei das Fahrzeug beschädigt werden kann und der Bediener und weitere Personen schwere bzw. tödliche Verletzungen erleiden können. Während der ersten 100 Betriebsstunden dehnen sich die Raupenbänder und die Raupen- spannung verringert sich.
  • Seite 38: Keilriemenstopper

     .HLOULHPHQVWRSSHU Keilriemen- Riemenscheibe stopper motorseitig HINWEIS Falls sich die Kupplung nicht vollständig ausschalten lässt, ist möglicherweise der Keilriemenstopper falsch eingestellt. Falls der Keilriemenstopper zum Riemenwechsel ausgebaut wurde, ist er wie nachfolgend be- Keilriemen schrieben einzustellen. Während des Einstellvorgangs ist der Motor Keilriemen- stopper abzustellen.
  • Seite 39: Wartung Nach Dem Einsatz

    (,1/$*(581* /b1*(5)5,67,*(6 $%67(//(1 Zum längerfristigen Abstellen des Raupentransporters sind einige Vorkehrungen zu treffen, damit der Raupentransporter beim nächsten Einsatz funktionsfähig ist. Führen Sie zunächst die unter „Wartung nach dem Einsatz“ (siehe Kapitel 7.8, Seite 35) beschriebenen Arbeiten durch. Danach sind die folgenden Arbeitsschritte auszuführen. GEFAHR Raupentransporter, Batterie oder Kraftstoff nicht an Orten mit offenem Feuer oder hohen Temperaturen abstellen –...
  • Seite 40: Motor

     0RWRU HINWEIS Falls Kraftstoff längere Zeit im Vergaser verbleibt, kann der Vergaser beschädigt werden und es können Start- und Betriebsschwierigkeiten auftreten. Deshalb sind zum längerfristi- gen Abstellen des Raupentransporters der Vergaser und der Kraftstofftank zu leeren. Nie- mals Kraftstoff verwenden, der lange Zeit gelagert wurde. Für Einzelheiten zum längerfristigen Abstellen des Motors, siehe mitgelieferte Betriebsan- leitung „Motor“.
  • Seite 41 )(+/(5 68&+(1 81' %(+(%(1 Für einige Reparaturarbeiten sind besondere Kenntnisse oder Spezialwerkzeuge erforderlich, wie in der Fehlersuchtabelle beschrieben. Wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihren Händler und las- sen Sie die entsprechenden Instandsetzungs-, Einstell- und Austauscharbeiten durch ihn vorneh- men.
  • Seite 42 Betrifft Fehler Haupt-Ursachen Abhilfe → • Kein Kraftstoff. Kraftstoff tanken (siehe Seite 12). Motor geht unerwar- tet aus. → • Motorschaden wegen Ölman- Ölstand überprüfen und Öl gel oder schlechtem Ölzustand nachfüllen (siehe Seite 25). → Leerlaufdrehzahl Wenden Sie sich bitte an fehlerhaft.
  • Seite 43 Betrifft Fehler Haupt-Ursachen Abhilfe • Gang nicht vollständig einge- → Gang korrekt einlegen. legt. • Fahrzeug fährt nicht trotz ein- → Bremse ist eingeschaltet. geschalteter Kupplung. Bremse einstellen (siehe Fahrzeug fährt nicht, Seite 32). obwohl sich der Tot- • Keilriemen nicht eingelegt oder mannhebel auf →...
  • Seite 44 Betrifft Fehler Haupt-Ursachen Abhilfe → • Lagerschaden. Defektes Teil ersetzen (wen- Unregelmäßige den Sie sich bitte an Ihren Geräusche. Rapid-Händler). → • Lagerschaden. Defektes Teil ersetzen (wen- Ungewöhnliche Wär- den Sie sich bitte an Ihren meentwicklung. Rapid-Händler). Antriebs- rad, Lauf- Antriebsrad und Aus- Laufrolle...
  • Seite 45 75$163257 '(6 )$+5=(8*6 Beachten Sie beim Auf- und Abladen des Raupentransporters die folgenden Sicherheitshinweise. 1. Es sind Laderampen mit den folgenden Eigenschaften zu verwenden: - die Tragfähigkeit muss das Gewicht von Fahrzeug und Bediener bei weitem übersteigen, - die Breite muss mindestens das 1,2-fache der Raupenbreite betragen, - die Länge muss mindestens das 3-fache der Höhe der Ladefläche des verwendeten Last- wagens betragen.

Diese Anleitung auch für:

M416

Inhaltsverzeichnis