Die Tragarmbolzen müssen beidseitig
gesichert sein, da sonst keine zuver-
lässige Verbindung zwischen Hub-
schlitten und Tragarm gegeben ist.
OPI_SMART LIFT 2.30 SL-2.35 SL-2.40 SL_V3.4_DE-EN-FR-ES-IT
Untere Bohrung
einfetten
Bolzen mit oberem
Sicherungsring
8.3.2 Überprüfung der Sicherheitsfunktion
Nach der Montage der Tragarme ist die Einrastfunk-
tion zu überprüfen.
Die Zähne von Zahnsegment und Zahnscheibe
müssen leichtgängig einrasten, das Zahnsegment
muss vollständig in die Zahnscheibe eingreifen
( siehe Bild).
Bolzen einhängen
Schrauben der Zahn-
scheibe (4 x M8)
Zahnscheibe
Sicherungsring
unten anbringen
Anmerkung 1: Technisch bedingt kann es vorkom-
men, dass beim Arretieren ein Zahn des Zahnseg-
ments auf der Zahnscheibe aufliegt und die Gelenk-
arm sicherung deshalb nicht verriegelt. Durch eine
leichte horizontale Bewegung des Tragarms muss
Untere Sicherung
die Verriegelung dann einrasten.
des Tragarmbol-
zens
Anmerkung 2: Die Arretierung wird bei der Endmon-
tage im Werk eingestellt und überprüft.
Falls die Verriegelung bei der Montage des Trag-
arms dennoch einmal nur schwergängig einrasten
sollte, dann kann diese durch einen Sachkundigen
vor Ort nachjustiert werden. Dazu können zunächst
die vier Schrauben der Zahnscheibe gelöst wer-
den. Das vorhandene geringe Spiel zwischen Zahn-
scheibe und Tragarmbolzen reicht meist aus, um
den Abstand zwischen den Zähnen zu vergrößern
und die Verriegelung leichtgängiger zu machen.
Danach sind die Schrauben der Zahnscheibe wie-
der zu befestigen und mit einem Drehmoment von
25 Nm anzuziehen.
ACHTUNG! Die Zähne von Zahnschei-
be und Zahnsegment NICHT fetten!
Es könnte sich Schmutz im Fett festset-
zen und die Funktion der Arretierung
beeinflussen.
Zahnsegment
(Ziehstange)
55