Seite 2
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Inhalt Einleitung......................... 3 Aufstellungsprotokoll ....................5 Übergabeprotokoll ....................6 1.Allgemeine Information..................7 1.1 Aufstellung und Prüfung der Hebebühne............7 1.2 Gefährdungshinweise ..................7 2.Stammblatt der Hebebühne .................. 8 2.1 Verwendungszweck................... 8 2.2 Änderungen an der Konstruktion ............... 8 2.3 Wechsel des Aufstellungsortes................
Seite 3
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Einleitung Nußbaum-Produkte sind ein Ergebnis langjähriger Erfahrung. Der hohe Qualitätsanspruch und das überlegene Konzept garantieren Ihnen Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer und den wirtschaftlichen Betrieb. Um unnötige Schäden und Gefahren zu vermeiden, sollten Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen und den Inhalt stets beachten.
Seite 4
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Organisatorische Maßnahmen Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort der Anlage griffbereit aufzubewahren. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. Das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten des Personals ist zumindest gelegentlich unter Beachtung der Betriebsanleitung zu kontrollieren! Soweit erforderliche oder durch Vorschriften geforderte, persönliche Schutzausrüstungen...
Seite 5
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Nach erfolgter Aufstellung, dieses Blatt komplett ausfüllen, unterschreiben, kopieren und das Original innerhalb einer Woche an den Hersteller senden. Die Kopie bleibt im Prüfbuch. Otto Nußbaum GmbH &Co.KG Korkerstraße 24 D-77694 Kehl-Bodersweier Aufstellungsprotokoll Die Hebebühne mit der Seriennummer........
Seite 6
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Übergabeprotokoll Die Hebebühne mit der Seriennummer........wurde am........... bei der Firma........... in............aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Nachfolgend aufgeführte Personen (Bediener) wurden nach Aufstellung der Hebebühne durch einen geschulten Monteur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) in die Handhabung des Hubgerätes eingewiesen.
Seite 7
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) 1.Allgemeine Information Die Technische Dokumentation enthält wichtige Informationen zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der Funktionssicherheit der Hebebühne. • Zum Nachweis der Aufstellung der Hebebühne ist das Formular Aufstellungsprotokoll unterzeichnet an den Hersteller zu senden.
Seite 8
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) 2.Stammblatt der Hebebühne Hebebühnenbezeichnung: 2.45 SPL (SPL 4500) Hersteller Otto Nußbaum GmbH &Co.KG Korkerstraße 24 D-77694 Kehl-Bodersweier 2.1 Verwendungszweck Die Hebebühne ist ein Hebezeug für das Anheben von Kraftfahrzeugen bei einem Gesamtgewicht von 4500 kg im normalen Werkstattbetrieb bei einer maximalen Lastverteilung von 2:1 in Auffahrrichtung oder entgegen der Auffahrrichtung.
Seite 9
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) 2.4 Konformitätserklärung - 9 -...
Seite 10
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) 3.Technische Information 3.1 Technische Daten Tragfähigkeit 4500 kg Lastverteilung max. 2:1 in oder entgegen der Auffahrrichtung Hubzeit ca. 55 sec Senkzeit je nach Hebelstellung Hubhöhe max.1853 mm Betriebsspannung 3 x 400 V, 50 Hz...
Seite 11
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) 3.3 Datenblatt 3.4 Elektroplan - 11 -...
Seite 12
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) - 12 -...
Seite 15
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) 4.Sicherheitsbestimmungen Beim Umgang mit Hebebühnen sind die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften nach BGG945: Prüfung von Hebebühnen; BGR500 Betreiben von Hebebühnen; (VBG14) einzuhalten. Auf die Einhaltung folgender Vorschriften wird besonders hingewiesen: • Das Gesamtgewicht des aufgenommenen Fahrzeuges darf 4500 kg nicht überschreiten, wobei eine maximale Lastverteilung von 2:1 in Auffahrrichtung oder...
Seite 16
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) 5.Bedienungsanleitung Während der Handhabung der Hebebühne sind die Sicherheitsbestimmungen unbedingt einzuhalten. Lesen Sie vor der ersten Bedienung sorgfältig die Sicherheitsbestimmungen in Kapitel 4! Bild 1: Bedienelement A Drucktaster “Heben” B Drucktaster “Entriegeln der Sicherheitsklinken + Bedienhebel “Senken”...
Seite 17
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) 6.Verhalten im Störungsfall Bei gestörter Betriebsbereitschaft der Hebebühne kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie die Anlage auf die angegebenen Fehlerursachen. Kann der Fehler bei Überprüfung der genannten Ursachen nicht behoben werden, ist der Kundendienst Ihres Händlers zu benachrichtigen.
Seite 18
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) 6.2 Notablass Ein Notablass ist ein Eingriff in die Steuerung der Hebebühne und sollte nur durch sachkundige Personen durchgeführt werden. Bei einem Defekt an der Hebebühne besteht dennoch die Möglichkeit die Hebebühne in die unterste Position abzusenken.
Seite 19
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) 7.1 Wartungsplan der Hebebühne • Vor Beginn der Wartung ist eine Netztrennung vorzunehmen. Die Anlage ist gegen unbeabsichtigtes Absenken und gegen unbefugtes Betreten abzusichern. • Gleichlaufseile auf Beschädigungen überprüfen. Sind Drahtbrüche erkennbar muss der komplette Seilsatz ausgetauscht werden.
Seite 20
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) (siehe Tabelle in der ausführlichen Bedienungsanleitung). Bild 2: 7.2 Reinigung der Hebebühne Eine regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung der Hebebühne. Außerdem kann sie auch eine der Voraussetzungen für den Erhalt von Gewährleistungs- Ansprüchen bei eventuellen Korrosionsschäden sein.
Seite 21
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) 8.Sicherheitsüberprüfung Die Sicherheitsüberprüfung ist zur Gewährleistung der Betriebssicherheit der Hubanlage erforderlich. Sie ist durchzuführen: 1. Vor der ersten Inbetriebnahme nach dem Aufstellen der Hubanlage Verwenden Sie das Formblatt "Einmalige Sicherheitsüberprüfung" 2. Nach der ersten Inbetriebnahme regelmäßig in Abständen von längstens einem Jahr Verwenden Sie das Formblatt "Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung"...
Seite 22
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) • Beide Gleichlaufseile über die oberen Rollen von oben in die Säulen einführen aber noch nicht befestigen. (siehe Bild 3) Achtung! Die Seile dürfen sich nicht kreuzen. • Die Hydraulikleitung (Zuleitung) zwischen den beiden Zylindern anschließen. Der Anschluss an der Gegenseite wird nur leicht befestigt.
Seite 23
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Um vertikale Schwingungen der Säule zu vermeiden ist es notwendig die Unterlagen nicht nur am Rand der Grundplatte zu positionieren sondern auch zur Mitte hin. • Die Dübel mit dem erforderlichen Drehmoment anziehen (siehe die Bestimmungen des Dübelherstellers).
Seite 24
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) sind, ansonsten ist der exakte Gleichlauf der beiden Hubschlitten nicht gewährleistet. Es ist auch darauf zu achten, dass die Seile nicht zu stark gespannt sind, ansonsten kann die Hebebühne ruckartig, sehr langsam oder gar nicht nach unten fährt.
Seite 25
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Auswahl der Liebig-Dübel ohne Bodenbelag (Estrich, Fliesen) Liebig-Dübel Gültig für Bohrungsdurchmesser 22 mm in der Grundplatte Dübeltyp BM12-20/80/40 Bohrungstiefe a 100 min. Verankerungstiefe b 80 Betonstärke c min.160 (*) Bohrungsdurchmesser d 20 Bauteildicke e 0-40 Betonqualität...
Seite 26
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Auswahl der Liebig-Dübel mit Bodenbelag (Estrich, Fliesen) Liebig-Dübel Gültig für Bohrungsdurchmesser 22 mm in der Grundplatte Dübeltyp BM12-20/80/65 BM12-20/80/100 BM12-20/80/140 Bohrungstiefe (mm) min. Verankerungstiefe (mm) Betonstärke (mm) min.160(*) min.160(*) min.160(*) Bohrungsdurchmesser (mm) Bauteildicke (mm)
Seite 27
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Änderungen vorbehalten! subject to alterations! sous réserve des modifications! fischer-Dübel HYMAX H 4500 Dübel typ of dowel FH 15/50 B FH 18 x 100/100 B FH 24/100 B type de cheville Bestellnr. 970265 Bestellnr: 972230 Bestellnr.
Seite 28
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) HILTI - Dübel Hymax H 4500 Bodenbelag (Estrich, Fliesen) ohne ohne ohne Bodenbelag Bodenbelag Bodenbelag Bodenbelag Bodenbelag Dübel HSL-3-G typ of dowel HSL-3-G M10/40 HSL-3-G M12/50 HSL-3-G M12/100 HSL-3-G M16/50 M16/100 type de cheville Art.Nr.: 371797...
Seite 29
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Einmalige Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme Ausfüllen und im Prüfbuch lassen Seriennummer:......... Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung ..................Tragfähigkeitsangabe................... Allgemeinzustand der Hebebühne............... Funktion Taster „Heben“..................Funktion Bedienhebel „Senken“.......
Seite 30
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch lassen Seriennummer:......... Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung ..................Tragfähigkeitsangabe................... Allgemeinzustand der Hebebühne............... Funktion Taster „Heben“..................Funktion Bedienhebel „Senken“.......
Seite 31
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch lassen Seriennummer:......... Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung ..................Tragfähigkeitsangabe................... Allgemeinzustand der Hebebühne............... Funktion Taster „Heben“..................Funktion Bedienhebel „Senken“.......
Seite 32
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch lassen Seriennummer:......... Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung ..................Tragfähigkeitsangabe................... Allgemeinzustand der Hebebühne............... Funktion Taster „Heben“..................Funktion Bedienhebel „Senken“.......
Seite 33
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch lassen Seriennummer:......... Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung ..................Tragfähigkeitsangabe................... Allgemeinzustand der Hebebühne............... Funktion Taster „Heben“..................Funktion Bedienhebel „Senken“.......
Seite 34
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch lassen Seriennummer:......... Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung ..................Tragfähigkeitsangabe................... Allgemeinzustand der Hebebühne............... Funktion Taster „Heben“..................Funktion Bedienhebel „Senken“.......
Seite 35
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch lassen Seriennummer:......... Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung ..................Tragfähigkeitsangabe................... Allgemeinzustand der Hebebühne............... Funktion Taster „Heben“..................Funktion Bedienhebel „Senken“.......
Seite 36
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch lassen Seriennummer:......... Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung ..................Tragfähigkeitsangabe................... Allgemeinzustand der Hebebühne............... Funktion Taster „Heben“..................Funktion Bedienhebel „Senken“.......
Seite 37
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch lassen Seriennummer:......... Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung ..................Tragfähigkeitsangabe................... Allgemeinzustand der Hebebühne............... Funktion Taster „Heben“..................Funktion Bedienhebel „Senken“.......
Seite 38
Betriebsanleitung und Prüfbuch 2.45 SPL (SPL4500) Außerordentliche Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch lassen Seriennummer:......... Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typenschild......................Kurzbedienungsanleitung ..................Tragfähigkeitsangabe................... Allgemeinzustand der Hebebühne............... Funktion Taster „Heben“..................Funktion Bedienhebel „Senken“.......