Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

G) Abstellen Des Motors; H) Fliegen Bei Stehendem Triebwerk - comco ikarus IKARUS C42 Betriebshandbuch

Ultraleicht flugzeug mit 80 ps rotax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IKARUS C42:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C 42 Flug und Betriebshandbuch
April 2002 Blatt 12
Angaben rechtlich unverbindlich. Ergänzungen, Typenunterschiede beachten.
Um auf kurzen Landeplätzen steil anfliegen zu können, ist die
Landeklappenstellung 3 (Landung) zu benutzen. Darüber hinaus kann
der Gleitweg durch Seitengleitflug wirksam verkürzt werden.
Der Gleitwinkel mit Klappenstellung 2 (Start/Landung) ist deutlich fla-
cher und die Ausschwebestrecke länger.
In ca. 3 m Höhe ist der Abfangbogen einzuleiten, um in ca. 50 cm Höhe
die Maschine ausschweben zu lassen.
Das Aufsetzen erfolgt bei ca. 65 km/h.

g) Abstellen des Motors:

Unter normalen Bedingungen wird der Motor während des Sinkfluges
und des Rollens ausreichend abgekühlt, so daß er durch das Ausschal-
ten der Zündung abgestellt werden kann. Elektrische Zusatzinstram-
ente sollten vor dem Abstellen des Motors ausgeschaltet werden.
b) Fliegen bei stehendem Triebwerk
I Triebwerksausfall während des Starts
In Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Flughöhe ist sofort nachzu-
drücken, auf Gleitfluggeschwindigkeit (90 100 km/h) zu achten und
die Maschine normal abzufangen.
Für Umkehrkurven ist eine Mindestflughöhe von ca. 80 m nach Her-
stellen der Gleitfluglage notwendig. Unterhalb dieser Höhe ist geradeaus
bzw. mit kleinen Richtungsänderungen zu landen.
Vor dem Aufsetzen in unwegsamern, Gelände ist der Brandhahn zu
schließen und die Zündung auszuschalten.
Bei Landungen in hohem Bewuchs (Getreide o.ä.) ist die Fahrt unmit-
telbar über dem Bewuchs unter Nutzung der Landeklappenstellung 3
(Landung) abzubauen und das Flugzeug in den Bewuchs mit voll gezo-
genem Höhenruder hineinsacken lassen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis