Volksplane VP-1
Schleifen Sie die Endleiste sowie die Ober- und Unterkante des Nasenbretts
auf Rippenkontur herunter.
Das Nasenbrett muss nun an der Vorderkante zwei Winkel angeschliffen
bekommen, damit der Querruderausschlag hergestellt werden kann.
Wir empfehlen, die Scharnierachse auf zehn Millimeter von der Oberkante
zu legen. Schleifen Sie die Winkel so groß, dass auf der Ober- und
Unterkante des Nasenbretts fünf Millimeter Material stehen bleiben.
Kleben Sie die Abschlussrippe T-14 mit der Aufdopplung T-15 an die
Querruderaußenkante.
Auf die beiden äußeren und die mittlere Rippe des Querruders wird je ein
Streifen T-21 geklebt. Auf die beiden anderen Rippen je ein
Endleistenaufleimer T-24.
Als Scharniere empfehlen wir Ihnen das Einbohren der Stiftscharniere TZ-4.
3: Das Seitenruder
3.1: Der Grundaufbau
Elementar für den präzisen Aufbau des Seitenleitwerks ist die Verwendung der Aufbauhilfe
mit den Teilen SH-1 und SH-2. SH-1 dient zur Unterlage des Rohrholms, SH-2 wird an der
Endleiste unterlegt.
Legen Sie sich den CFK-Rohrholm zurecht. Schleifen Sie die Oberfläche über die gesamte
Länge mit feinem Schleifpapier an. Wischen Sie den Schleifstaub feucht ab.
Kleben Sie nun auf jede der Rippen S-2 bis S-6 die Lochverstärker S-2a bis S-6a vollflächig
auf. Achten Sie auf eine genaue Ausrichtung der Bohrung für den Rohrholm.
Fädeln Sie nun die Rippen der nummerischen Reihenfolge nach auf den Rohrholm. Die
Lochverstärker weisen jeweils nach oben, nur die letzte Rippe 6 hat den Lochverstärker
auf der Unterseite.
Richten Sie die Rippe 6 exakt am Ende des Rohrholms aus und kleben Sie
sie fest.
Richten Sie nun auch alle anderen Rippen auf dem Rohrholm aus und
stellen Sie die ganze Einheit auf die Hellingbrettchen. Legen Sie
Stahlgewichte auf die Rippen, um die Einheit zu fixieren.
Kleben Sie nun die Rippen mit dünnflüssigem Sekundenkleber fest. Achten
Sie auf die rechtwinklige Ausrichtung der Rippen.
Nun wird die Nasenleiste SL-1 angeklebt. Drücken Sie die Leiste von vorne
an die Rippen und zeichnen Sie die Positionen der Rippen mit einem
spitzen Bleistift an. Sägen Sie dann circa drei mm tiefe Nuten ein, leicht
schräg angeordnet, damit die Rippen eingesteckt werden können.
Drücken Sie die Nasenleiste mit Weißleim auf die Rippen. Eventuell
müssen Sie sie mit Klebeband heranziehen und fixieren.
Auch die Endleiste SL-2 wird um 5 mm eingenutet und direkt auf die Rippen
geklebt. Achten Sie hier ganz besonders darauf, dass die Rippen gerade
stehen und sich nicht biegen.
Seite 9
Bestell-Nr.: 1315/00