Volksplane VP-1
5.2: Die Fahrwerke
Das Hauptfahrwerk RZ-1 wird mit sechs Schrauben in der Bodenplatte befestigt. Richten Sie es exakt mittig aus, geben Sie dem
Fahrwerk ein Grad Vorspur nach rechts und bohren Sie die Löcher in die Bodenplatte.
Montieren Sie nun die Achsen RZ-13 und die Räder RZ-12 mit den Sicherungsmuttern RZ-14.
Das Spornfahrwerk RZ-10 wird mit dem Spornrad RZ-11 am Rumpfende aufgeschraubt.
5.3: Das Seitenruder
Das Seitenruder wird eingesteckt und auf Leichtgängigkeit geprüft. Eventuell müssen Sie die Durchführungen im Rumpf vorsichtig
nachfeilen. Kleben Sie nun zwei der Lochverstärker S-8 (GFK) auf die Durchführungen am Rumpf auf der Rumpfoberseite und den
dritten Lochverstärker über das Rohr unter den Fuß des Seitenleitwerks auf der Rumpfunterseite.
Beim Einsetzen des Seitenruders schieben Sie auch einen der Anlenkhebel S-9 im Rumpfinneren auf. Der wird im Rumpfinneren auf
dem Rohr stabil festgeklebt. Von hier erfolgt die Anlenkung mit Seilzügen.
Der zweiten Anlenkhebel S-9 befindet sich außerhalb vom Rumpf, mit circa 5 mm Abstand zur Rumpfunterseite. Von hier wird das
Spornrad angelenkt.
Erstellen Sie die Seitenruderanlenkung mit den Gabelköpfen SZ-1, der Litze SZ-2 und den Augschrauben SZ-3. Die Seilzüge werden
mit den Messingrohrstückchen SZ-4 gequetscht.
5.4: Das Höhenruder
Das Höhenruder ist ein Pendelruder. Es wird komplett drehbar am
Rumpfende gelagert.
Kleben Sie zunächst die GFK-Teile H-12 in die vorbereiten Schlitze
im Mittelteil ein. Achten Sie auf eine stabile Verklebung mit
Epoxydharz.
Montieren Sie die Augschrauben im Rumpf, sichern Sie sie mit
Muttern und Unterlagscheiben auf der Innenseite.
Das Höhenruder wir nun mit den Bolzen HZ-11, dem Bolzenstift
HZ-12 sowie den Madenschrauben HZ-13 gesichert. Es muss
absolut leichtgängig drehen. Tut es das nicht, muss die Aufnahme
nachgearbeitet werden.
Für die Anlenkung des Höhenruders wird eine Schubstange aus
dem Buchenrundstab HZ-4, den Gewindestangen HZ-5, dem
Gabelkopf sowie dem Kugelgelenkkopf erstellt. Zum Anschluss an
das doppelte Ruderhorn H-15 auf der Oberseite des Höhenruders
wird der Kugelgelenkopf mit der M2-Schraube HZ-8 gesichert.
Gegen ein Herausfallen der Schraube wird der Stellring HZ-9
aufgeschoben.
Das Ausgleichsruder wird mit den Scharnieren HZ-3 gelagert und mit der Gewindestange und dem Gabelkopf sowie den
Ruderhörnern H-18 (Ruderfläche) und R-23 (Rumpfspant) angeschlossen. Es bewegt sich damit automatisch bei Ruderausschlägen
gleichsinnig mit.
Seite 13
Bestell-Nr.: 1315/00