Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl RMI 632.0 Gebrauchsanleitung Seite 50

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6. Randmähen:
Häufigkeit des Randmähens
festlegen.
Nie – Der Rand wird nie gemäht.
Einmal – Standardeinstellung, der Rand
wird einmal pro Woche gemäht.
Zweimal – Der Rand wird zweimal pro
Woche gemäht.
7. Nebenflächen:
Nebenflächen freischalten.
Inaktiv – Standardeinstellung
Aktiv – Einstellung, wenn in Nebenflächen
gemäht werden sollen. Bei den Befehlen
"Mähen starten" und "Mähen zeitverzögert
starten" muss die Mähfläche
(Hauptfläche/Nebenfläche) ausgewählt
werden. (
12.10)
11.15 Startpunkte einstellen
Zum Einstellen entweder
● Startpunkte einlernen
oder
● gewünschten Startpunkt auswählen
und manuell definieren.
Startpunkte einlernen:
Nach Drücken der OK-Taste startet
der Robotermäher eine Einlernfahrt
entlang des Begrenzungsdrahts. Wenn er
nicht eingedockt ist, fährt er zuvor zur
Dockingstation. Alle bestehenden
Startpunkte werden gelöscht.
RMI 632 C, RMI 632 PC:
Während der Einlernfahrt wird der
Heimbereich des Robotermähers
definiert. Ein bereits gespeicherter
Heimbereich wird bei Bedarf
erweitert. (
14.5)
Während der Fahrt können durch Drücken
der OK-Taste bis zu 4 Startpunkte
festgelegt werden.
48
Unterbrechen des Einlernvorgangs:
Manuell – durch Drücken der STOP-Taste.
Automatisch – durch Hindernisse am
Rand der Mähfläche.
● Falls die Einlernfahrt automatisch
unterbrochen wurde, Position des
Begrenzungsdrahts korrigieren bzw.
Hindernisse entfernen.
● Vor der Fortsetzung der Einlernfahrt
Position des Robotermähers
kontrollieren. Das Gerät muss entweder
auf dem Begrenzungsdraht oder
innerhalb der Mähfläche mit der
Vorderseite Richtung
Begrenzungsdraht stehen.
Beenden des Einlernvorgangs:
Manuell – nach einer Unterbrechung.
Automatisch – nach dem Eindocken.
Die neuen Startpunkte werden nach
Bestätigung mit OK gespeichert.
Starthäufigkeit:
Mit der Starthäufigkeit wird definiert, wie
oft ein Mähvorgang bei einem Startpunkt
begonnen werden soll.
Standardeinstellung ist 2 von 10
Mähvorgänge (2/10) bei jedem Startpunkt.
● Bei Bedarf nach dem Einlernen
Starthäufigkeit verändern.
● Falls der Einlernvorgang vorzeitig
beendet wurde, Robotermäher per
Befehl zur Dockingstation schicken.
(
11.5)
● RMI 632 C, RMI 632 PC:
Um jeden Startpunkt kann nach dem
Einlernen ein Radius von 3 m bis 30 m
festgelegt werden. Den gespeicherten
Startpunkten ist standardmäßig kein
Radius zugeordnet.
Startpunkte mit Radius:
Wenn der Mähvorgang beim
jeweiligen Startpunkt begonnen
wird, mäht der Robotermäher
zuerst die Teilfläche innerhalb des
Kreissegments um den Startpunkt.
Erst danach bearbeitet er die übrige
Mähfläche.
Startpunkt 1 bis 4 manuell
einstellen:
Entfernung der Startpunkte von der
Dockingstation festlegen und
Starthäufigkeit definieren.
Die Entfernung entspricht der
Fahrstrecke von der Dockingstation
zum Startpunkt in Metern,
gemessen im Uhrzeigersinn.
Die Starthäufigkeit kann zwischen 0 von
10 Mähvorgängen (0/10) und 10 von 10
Mähvorgängen (10/10) liegen.
RMI 632 C, RMI 632 PC:
Um den Startpunkt kann ein Radius von
3 m bis 30 m festgelegt werden.
Die Dockingstation ist als
Startpunkt 0 definiert,
standardmäßig werden
Mähvorgänge von dort gestartet.
Die Starthäufigkeit entspricht dem
errechneten Restwert auf 10 von 10
Ausfahrten.
11.16 Sicherheit
1. Gerätesperre
2. Stufe
3. GPS-Schutz (RMI 632 C, RMI 632 PC)
4. PIN-Code ändern
5. Startsignal
6. Warntöne
7. Menütöne
0478 131 9942 C - DE

Werbung

loading