Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung Des Druckreglers - Storch Airless LP 460 Handbuch

Lp serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEI DEN NACHFOLGENDEN ARBEITEN STEHEN
DIE MASCHINE UND DIE ELEKTRONISCHEN
BAUTEILE UNTER SPANNUNG!

KALIBRIERUNG DES DRUCKREGLERS

Bei jedem Auswechseln eines Drucksensors, eines
Druckreglers oder beider Komponenten sind diese
Justierungen durchzuführen.
1. Null-Punkt-Justierung
1. Stellen Sie das Bypassventil in die Ansaug-(Offen-)Stellung.
2. Stellen Sie den Druckreglerknopf auf die
Minimumeinstellung (gegen den Uhrzeigersinn).
3. Lösen Sie die Schrauben des Druckreglers und nehmen
diesen nach unten aus dem Gehäuse.
4. Setzen Sie die Steckbrücke auf die Klemme „P-ZR".
Diese Steckbrücke wird mit jedem neuen Druckregler
(Platine) ausgeliefert und auf den Klemmen „P-ZR"
installiert.
Wenn Sie eine „Null-Punkt-Justierung" des Druckreglers, der
im Gerät eingebaut ist, vornehmen wollen, entfernen Sie
die Steckbrücke von der Einzelklemme „P-ZR" und setzen
Sie diese auf beide Klemmen „P-ZR". Nach Beendigung der
Null-Punkt-Justierung bringen Sie die Steckbrücke wieder auf
einer einzelnen Klemme von P-ZR an.
5. Schalten Sie die Maschine ein (ON) und vergewissern
Sie sich, daß sie nicht läuft.
6. Leuchtet die gelbe Lampe auf der Platine, drehen Sie mit
einem isolierten Schraubendreher das Trimmpotentiometer
i
i
i
„LCD ZERO" gegen den Uhrzeigersinn, bis die Lampe erlischt.
Achtung
Drehen Sie es dann im Uhrzeigersinn, bis die Lampe gerade
Hinweis
Hinweis
Hinweis
wieder angeht. Kontrollieren Sie die LCD-Anzeige. Wird
„000"angezeigt, ist die Null-Punkt-Justierung beendet. Zeigt
die Anzeige mehr als „000", drehen Sie das
Trimmpotentiometer solange gegen den Uhrzeigersinn, bis
„000" erscheint. Erscheint „— — —", drehen Sie das Null-
Trimmpotentiometer im Uhrzeigersinn solange, bis „000"
erscheint.
7. Ist die gelbe Lampe erloschen, drehen Sie das
Trimmpotentiometer im Uhrzeigersinn, bis die Lampe
leuchtet. Stoppen Sie dann. Vergewissern Sie sich, ob „000"
angezeigt wird.
Ist die gelbe Lampe während der Justierung dauernd
ein- oder ausgeschaltet, ist der Drucksensor defekt
und muß ausgewechselt werden.
8. Stecken Sie nach der Justierung die Steckbrücke von
beiden „P-ZR"-Klemmen auf eine Einzelklemme des „P-ZR"
Anschlusses.
2. Druck-Kalibrierung
1. Befestigen Sie einen 15m Airless-Schlauch 1/4", eine
Airless-Spritzpistole mit einer 0,017" Düse sowie ein
Manometer bis 340 bar an der Pumpe.
2. Stellen Sie das Saugrohr in einen Eimer mit Coro-Chek
und Wasser.
3. Schalten Sie das Bypassventil in die Ansaug- (Offen-)
Stellung.
4. Führen Sie die Justierung des Nullpunktes gemäß NULL-
PUNKT-JUSTIERUNG durch.
5. Drehen Sie den Druckreglerknopf solange im
Uhrzeigersinn, bis die Maschine ansaugt.
6. Schließen Sie das Bypassventil (Spritz- Stellung).
7. Beobachten Sie das Manometer und stellen das
Trimmpotentiometer "Pressure" auf der Platine so ein, daß
der Druck in der Maximalstellung des Druckreglerknopfes
205 bar beträgt (Drehen im Uhrzeigersinn = Erhöhung des
Druckes). Während der Kalibrierung sollten 250 bar nicht
überschritten werden. Lösen Sie die Pistole mehrere Male
aus, um sicherzustellen, daß der Druck auf 205 bar
zurückkehrt.
3. Kalibrierung der Flüssigkristallanzeige (LCD)
1. Führen Sie die NULL-PUNKT-JUSTIERUNG und die
DRUCK-KALIBRIERUNG vor Beginn dieser Justierung durch.
2. Drehen Sie den Druckreglerknopf bis der Druck über 170
bar liegt (Anzeige des Manometers) und die Maschine
abschaltet.
3. Justieren Sie mit einem isolierten Schraubendreher das
Trimmpotentiometer "LCD SET". Drehen Sie das
Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn, bis es klickt.
Gleichen Sie danach die Anzeige im Display auf die Anzeige
des Manometers ab.
4. Stellen Sie den Druckreglerknopf auf verschiedene
Einstellungen und lösen Sie die Pistole mehrere Male aus,
um sicherzustellen, daß das Display auch weiterhin mit der
Anzeige des Manometers übereinstimmt.
5. Befestigen Sie den Druckregler wieder im Gehäuse.
4. Justierung des Druckabfalls
1. Befestigen Sie einen 15m Airless Schlauch 1/4", eine
Airless Spritzpistole mit einer 0,017" Düse und ein
Manometer bis 340 bar an der Pumpe.
2. Stellen Sie das Saugrohr in einen Eimer mit
Frostschutzmittel (oder Coro-Check) und Wasser.
3. Schalten Sie die Pumpe ein und drehen Sie den
Druckreglerknopf solange, bis die Maschine mit dem
Ansaugen beginnt.
4. Bringen Sie das Bypassventil in die Druck- (geschlossene)
Stellung.
5. Beaufschlagen Sie die Pumpe mit einem Druck von 40
bar.
6. Drücken Sie die Pistole mehrere Male ab, und beachten
Sie den Druckabfall, bevor die Pumpe wieder anläuft um
den eingestellten Druck wieder aufzubauen.
7. Ist der Druckabfall größer als 7 bar, justieren Sie das
Trimmpotentiometer "Phase Limit" so, daß der Druckabfall
weniger als 7 bar beträgt und der Druckanstieg nach
Loslassen des Pistolenabzugs unter 14 bar liegt. Diese
Druckwerte sind Richtwerte und können sich von Pumpe zu
Pumpe leicht unterscheiden.
3 3
3 3
3 3
3 3
3 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis