Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigen Des Filters; Schmierung; Allgemeine Sicherheitshinweise; Überdruck - Storch OPTIMA AIR-COMBI 2000 Bedienungsanleitung

Airmixpistole
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

6.3. Reinigen des Filters

Je nach Beschichtungsstoff und verarbeiteter Men-
ge kann es erforderlich sein, den Filter während des
Arbeitstages mehrmals zu Reinigen. Ist der Filter
verstopft, kann nicht ausreichend Material gefördert
werden. Eine Reinigung des Filters nach jedem Ar-
beitstag wird empfohlen.
Druckentlastung
Silbernes Filtergehäuse aufschrauben und Filter
entnehmen und reinigen.
Achten Sie auf die kleine Feder die den Filter auf
Spannung hält.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

6.4. Schmierung

O-Ring, Nadelführung, Nadeldichtung, sowie Hebel-
lagerung sind regelmäßig mit silikonfreiem Öl bzw.
silikonfreiem Fett zu schmieren.

7. Allgemeine Sicherheitshinweise

Die Farbspritzpistole muss immer so gehalten wer-
den, dass der Spritzstrahl vom Bediener weg ge-
richtet ist. Außerdem ist darauf zu achten, dass die
Spritzrichtung in die gleiche Richtung geht wie die
Abluft der Spritzkabine. Zulässige Abweichung +/-
90 Grad. Nie gegen die Absaugrichtung spritzen!
Die Spritzpistole darf nicht in Räumen ohne Abluft
verwendet werden, im Hinblick auf Gesundheit,
Brand- und Explosionsgefahr.
Für - persönliche Schutzausrüstung - sind die Wei-
sungen der Hersteller von Beschichtungsstoffen zu
beachten.
Nie den Spritzstrahl auf Menschen oder Tiere rich-
ten
Lösungs- und Verdünnungsmittel können im Extrem-
fall zu Verätzungen führen. Bei Betriebsunterbrechung
und Verlassen des Arbeitsplatzes ist die Druckluft in
der Zuleitung zu unterbrechen (kein Restspritzmate-
rial in nicht benutzten Geräten lassen).
Achtung: Die Verwendung von Halo-
genkohlenwasserstoffen kann an der
Hochdruckspritzpistole und an galva-
nisch behandelten Teilen der Spritz-
pistole chemische Reaktionen hervor-
rufen. Dadurch können die Teile oxidieren, was im
Extremfall explosionsartig geschehen kann.
Vermeiden Sie deshalb unbedingt den Einsatz von
Löse- und Reinigungsmitteln, welche Bestandteile
folgender Stoffe haben:
Fluorkohlenwasserstoffe (FKW):
Trichlorfluormethan ( R-11 )
1.1.2 – Trichlor
1.2.2 - Fluorethan ( R-113 )
1.1.2.2 – Tetrachlor
1.2 - Difluorethan ( R-112 )
Chlorkohlenwasserstoffe (CKW):
Tetrachlorethen
Trichlorethen
Dichlormethan
Diese Stoffe bilden in Verbindung mit Wasser Säuren,
welche die Oberfläche der Spritzpistole und deren
Teile angreifen. Bringen Sie auch niemals Ihre Spritz-
pistole mit irgendwelchen Säuren oder Entlackungs-
mitteln in Berührung. Auch wiederholt regenerierte
Lösemittel können mit zunehmendem Wasseranteil
säurehaltig werden. Achten Sie deshalb beim Bezug
dieser Reinigungsverdünnungen auf Säurefreiheit.
Für Schäden die aus der Nichtbeachtung dieser Hin-
weise herrühren, übernimmt STORCH keine Haf-
tung.
8. Überdruck
Für kurzzeitige Überdrücke von 10 - 12 bar bei der
Luftversorgung und höheren Pumpendrücken (über
250 bar Materialdruck) besteht keine Gefahr der
Zerstörung der Hochdruckspritzpistole.
Überdrücke im Materialbereich werden durch
automatisches Ausheben der Farbnadel kompen-
siert - ( Achtung: austretendes Spritzmaterial )
9. Arbeitsplatzbezogener Schalldruckpegel
Technische Ausrüstung - Gesamtluftregulierung–
Gemessene Werte:
Rundstrahl
1,5 bar = 74 dB/A
2,0 bar = 76 dB/A
3,0 bar = 77 dB/A
Messungen und Angaben wurden folgende Regeln
der Messtechnik zugrunde gelegt: 3. Verordnung zu
Gerätesicherheitsgesetz DIN 45635 Teil 1/04.84
10. Entsorgung
Die Hochdruckspritzpistole unterliegt keinen beson-
deren Entsorgungsvorschriften.
6
- ( Perchlorethylen )
- ( Trichlorethylen )
- ( Methylenchlorid )
Flachstrahl
1,5 bar = 73 dB/A
2,0 bar = 74 dB/A
3,0 bar = 80 dB/A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis