Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beseitigung Von Störungen Im Elektrobereich - Storch Airless LP 460 Handbuch

Lp serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN IM ELEKTROBEREICH (Motor läuft nicht)
URSACHE
Einstellungen kontrollieren
Stromversorgung
Sicherung
Thermische Überlast
Druckregler
Drucksensor
Druckreglerknopf
(Potentiometer)
Motor
Druck Kalibrierung
Druckregler
MASSNAHME
SCHRITT 1: Stellen Sie sicher, daß der EIN/AUS Schalter in der Stellung „ON" steht, der
Druckreglerknopf vollständig im Uhrzeigersinn (auf maximalen Druck) gestellt und die
Pumpe angeschlossen ist.
SCHRITT 2: Lösen Sie den Druckregler an der Rückseite der Maschine. Prüfen Sie, ob die
rote Netzlampe auf der Platine aufleuchtet. Leuchtet die Lampe nicht, gehen Sie zu Schritt
3. Leuchtet die Lampe, gehen Sie zu Schritt 7.
SCHRITT 3: Prüfen Sie mit einem Multimeter, ob 220 V an den Klemmen L1 und L2 auf
der Platine anliegen. Falls keine Spannung an diesen Leitern anliegt, ist die
Spannungsversorgung des Geräts nicht angeschlossen. Prüfen Sie die Spannungquelle
(Steckdose, Leistungsschalter, Verlängerungskabel und Netzkabel).
SCHRITT 4: Steht die Maschine unter Spannung und die rote Lampe leuchtet nicht,
prüfen Sie die Sicherung auf Durchgang oder wechseln Sie diese aus.
SCHRITT 5: Ist die Sicherung in Ordnung, lösen Sie die beiden roten Motorleiter (S1 &
S2) und prüfen Sie den Durchgang zwischen diesen beiden Leitern. Der Durchgang zeigt,
daß der Thermokoppler nicht ausgelöst hat. Kein Durchgang bedeutet, daß der
Thermokoppler infolge übermäßiger Motorwärme geöffnet ist. Läßt der Motor sich wegen
zu großer Hitze nicht berühren, so lassen Sie ihn abkühlen. Prüfen Sie erneut. Ist der
Motor kühl und kein Durchgang an den roten Leitern vorhanden, muß dieser ausgetauscht
werden.
SCHRITT 6: Sind alle Prüfungen in den Schritten 1 bis 5 erfolgreich gewesen und leuchtet
die rote Lampe noch immer nicht auf, ist der Druckregler defekt und muß ausgewechselt
werden.
SCHRITT 7: Leuchtet die rote Lampe , sind die Stromversorgung, die Sicherung und der
Thermokoppler in Ordnung. Stecken Sie einen anderen Drucksensor auf die Platine. Wenn
das Gerät startet, war der Sensor defekt und muß ausgewechselt werden. Ist ein
Auswechseln des Sensors nicht möglich, schließen Sie ein Multimeter zum Prüfen des
Widerstandes zwischen den SCHWARZEN und ROTEN Drähten am Sensorkabel an. Der
Widerstand sollte etwa 1,5 – 3,5 K-Ohm betragen. Ein defekter Sensor zeigt in der Regel
keinen Widerstand an (Durchgang).
SCHRITT 8: Entfernen Sie bei ausgeschalteter Maschine die Kabel des Potentiometers
von der Platine und messen Sie den Widerstand zwischen dem roten und dem schwarzen
Draht. Dieser muß 8–12 K-Ohm betragen. Liegt der Widerstand außerhalb dieses Bereichs,
das Potentiometer auswechseln.
Ein defektes Potentiometer zeigt in der Regel Keinen Widerstand an (Durchgang).
SCHRITT 9: Entfernen Sie die beiden schwarzen Leiter (A1 & A2) und prüfen Sie den
Durchgang zwischen ihnen. Ein Durchgang zeigt an, daß der Motor in Ordnung ist. Kein
Durchgang weist auf ein Problem am Motor hin. Ist kein Durchgang an diesen beiden
Leitern vorhanden, prüfen Sie die Motorbürsten. Prüfen Sie, ob die Bürsten gleichmäßig
abgenutzt sind und stellen Sie einen festen Kontakt mit dem Kollektor des Motors her.
Wechseln Sie die Bürsten aus, wenn sie weniger als 0,9 cm lang sind. Sind die Bürsten
in Ordnung, den Motor auswechseln.
SCHRITT 10: Gehen Sie bei der Kalibrierung wie auf Seite 33 beschrieben vor.
SCHRITT 11: Läßt sich das Gerät nicht kalibrieren und erweisen sich alle Komponenten
in den Schritten 1 – 9 als in Ordnung, muß der Druckregler ausgewechselt werden.
3 2
3 2
3 2
3 2
3 2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis