Herunterladen Diese Seite drucken

Würth MM 230 Originalbetriebsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Schweißen von Stahl,
Aluminium und Legierungen, sowohl bei gewerbli-
chen als auch industriellen Einsatzbedingungen.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung haftet der Benutzer.
Geräteschutz
Das Gerät ist elektronisch vor Überlastung geschützt.
Den Stufenschalter jedoch nicht unter Last betätigen.
Schließen Sie die Seitendeckel vor dem Schweißen.
Werkstück vor dem Schweißen mittels der Werk-
stückleitung mit dem Gerät verbinden.
Schweißspritzer von der Innenwand der Gasdüse
mit einer geeigneten Spezialzange entfernen.
Sprühen Sie die Innenwand der Gasdüse mit einem
Trennmittel ein oder verwenden Sie hierzu Düsen-
schutzpaste. Dies verhindert das Festbrennen von
Schweißspritzern. Sprühen Sie schräg, um ein Zuset-
zen der Schutzgasaustrittsbohrungen zu vermeiden.
Bei Verladung das Gerät nur an den dafür vorge-
sehenen Handgriff anheben. Heben Sie das Gerät
nicht mittels eines Gabelstaplers oder ähnlichem am
Gehäuse an.
Geräteelemente
Schweissgerät (Abb. I)
1 Brenner
2 Sicherungskette
3 Schutzgasflasche*
4 Gasflaschenventil*
5 Inhaltsmanometer
6 Durchflussmesser
7 Druckminderer
8 Schutzgasschlauch
9 Einstellschraube
10 Transportrollen
11 Seitenteil
12 Massezange
13 Zentralbuchse
14 Zentralstecker
15 Werkstückleitung
16 Masseanschluss
17 Bedienelemente
18 Handgriff
19 Ablagefläche
*nicht im Lieferumfang enthalten
6
4-Rollen-Vorschub (Abb. II)
20 Schwenkarm
21 Drahteinlauftaster
22 Kipphebel
23 Einlaufdüse
24 Drahtvorschubrolle
25 Regulierschraube
Drahtablaufdorn (Abb. II)
26 Mitnehmerdorn
27 Ablaufdorn
28 Drahtbremse
29 Haltemutter
Umrüstung der Drahtelektrode (Abb. IV)
30 Haltenippel (=Klemmteil) der PTFE- bzw. Kunst-
stoffseele für 4,0 mm und 4,7 mm Außendurch-
messer
31 O-Ring 3,5 x 1,5 mm um den Gasaustritt zu
verhindern
32 Überwurfmutter
33 PTFE- und Kunststoffseele
34 Stützrohr für PTFE- und Kunststoffseele mit 4 mm
Außendurchmesser ersetzt das Kapillar-Rohr aus
Stahl im Zentralanschluss. Bei 4,7 mm Außen-
durchmesser entfällt das Rohr.
Bedienelemente (Abb. V/VI)
35 Temperaturkontrollanzeige
36 Netzkontrollanzeige
37 Drehregler für die Punktschweissdauer
38 Drehregler für den Drahtvorschub
39 Betriebswahlschalter
40 Hauptschalter
41 Stufenschalter
BGV-Prüfung
Der Betreiber von gewerblich genutzten Schweißan-
lagen ist dazu verpflichtet, einsatzbedingt regelmä-
ßig eine Sicherheitsüberprüfung der Anlagen nach
EN 60974-4 durchführen zu lassen. Würth emp-
fiehlt eine Prüffrist von 12 Monaten.
Auch nach Änderung oder Instandsetzung der
Anlage muss eine Sicherheitsüberprüfung durch-
geführt werden. Unsachgemäß durchgeführte
BGV-Prüfungen können zur Zerstörung der Anlage
führen. Nähere Informationen über BGV-Prüfungen
an Schweißanlagen erhalten Sie bei autorisierten
Würth Service-Stützpunkten.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

0702 352 0