Herunterladen Diese Seite drucken

Würth MM 230 Originalbetriebsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betriebsartenwahlschalter
Wählen Sie die gewünschte Schweißfunktion am
Betriebsartenwahlschalter [39]:
Schweißen 2-Takt
1. Halten Sie die Brennertaste gedrückt.
3 Das Gasventil wird geöffnet. Die Drahtvorschub-
geschwindigkeit wird automatisch gesteuert, der
Lichtbogen wird gezündet.
2. Lassen Sie die Brennertaste los.
3 Der Drahtvorschub wird gestoppt, die auto-
matisch gesteuerte Freibrennzeit läuft ab. Der
Draht brennt zurück, damit er nicht im Werkstück
stecken bleibt. Der Lichtbogen erlischt.
Schweißen 4-Takt
1. Drücken Sie die Brennertaste kurz.
3 Das Gasventil wird geöffnet. Die Drahtvorschub-
geschwindigkeit wird automatisch gesteuert, der
Lichtbogen wird gezündet.
2. Drücken Sie die Brennertaste erneut kurz.
3 Der Drahtvorschub wird gestoppt, die auto-
matisch gesteuerte Freibrennzeit läuft ab. Der
Draht brennt zurück, damit er nicht im Werkstück
stecken bleibt. Der Lichtbogen erlischt.
Punktschweißen
1. Drücken Sie die Brennertaste.
3 Der Lichtbogen steht für die Zeit der eingestell-
ten Punktschweißdauer und erlischt dann.
2. Lassen Sie nach dem Erlöschen des Lichtbogens
die Brennertaste los.
Drehregler für den Drahtvorschub
Am Drehregler [38] kann eine Feinkorrektur des
Drahtvorschubs vorgenommen werden. Der Draht-
vorschub wird in Abhängigkeit der Schweißstufe
automatisch gesteuert.
1. Stellen Sie den Drehregler [38] bei den Schweiß-
stufen 1-5 mindestens auf Mittelstellung um einen
ausreichenden Drahtvorschub zu gewährleisten.
2. Verringern Sie den Drahtvorschub bei stoßendem
Draht.
3. Erhöhen Sie den Drahtvorschub bei zu heißem
Lichtbogen.
Drehregler für die Punktschweißdauer
Stellen Sie mit Hilfe des Drehreglers [37] die
Brenndauer des Lichtbogens ein.
Überlastanzeige
Wenn beim Betätigen der Brennertaste die Tempe-
raturkontrollanzeige [35] leuchtet, ist das Gerät
überlastet. Das Gerät im Leerlauf abkühlen lassen.
Wartung / Pflege
Achtung!
Reinigung des Gerätes nur bei gezoge-
nem Netzstecker.
Gerät und Lüftungsschlitze stets sauber
halten.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einer autorisierten Kundendienststelle für Würth-
Werkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Gerätes angeben.
Umwelthinweise
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in
den normalen Hausmüll. Entsorgen
Sie das Gerät über einen zugelasse-
nen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrich-
tung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie
sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung
in Verbindung. Führen Sie alle Verpackungsmateria-
lien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsach-
gemäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt einer Würth Niederlas-
sung, Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder
einer Würth autorisierten Kundendienststelle überge-
ben wird.
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

0702 352 0