Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach SG3200x Original Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG3200x:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Sollte Benzin verschüttet worden sein, sorgen Sie
dafür, dass der Bereich getrocknet ist, bevor Sie
den Motor starten.
• Vermeiden Sie den wiederholten oder längeren
Kontakt des Kraftstoffs mit der Haut oder das Ein-
atmen der Dämpfe.
• Bewahren Sie den Kraftstoff außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
• Bei gelegentlichem Klopfen oder Klingeln des Mo-
tors, sollten Sie ein anderes Markenbenzin verwen-
den. Wenn sich das Problem nicht beheben lässt,
suchen Sie einen autorisierten Fachhändler auf.
WARNUNG: Das Betreiben des Motors mit andau-
erndem Zündungsklopfen oder Klingeln kann einen
Motorschaden nach sich ziehen. Das Betreiben des
Motors mit andauerndem Zündungsklopfen oder Klin-
geln wird als falscher Gebrauch angesehen. Für dar-
aus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht;
das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
9.
In Betrieb nehmen
Erdung des Generators
Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung
des Gehäuses möglich. Hierzu ein Kabel auf der einen
Seite an der Erdungsschraube (12) des Stromerzeu-
gers und auf der anderen Seite mit einer externen
Masse (z.B. Staberder) verbinden.
WARNUNG: Als Erdungsquelle keine Rohrleitungen
verwenden, die brennbare Stoffe führen.
Motor starten (Abb. 1 + 7)
HINWEIS: Elektrogerät nicht vor dem Starten des Mo-
tors anschließen.
1.
Kraftstoffhahn (3) auf ON drehen.
Im kalten Zustand:
Chokehebel (3) in die Position CLOSED bringen, in-
dem Sie den Hebel nach links bewegen.
Im warmen Zustand:
1.
Chokehebel auf OPEN stellen, indem Sie den
Hebel nach rechts bewegen.
2.
Ein-/Ausschalter (9) auf die Position ON stellen.
3.
Langsam den Seilzugstarter (6) ziehen, bis ein
Widerstand spürbar ist. Dann kräftig ziehen.
4.
Stellen Sie den Chokehebel (3) zurück in die Posi-
tion OPEN während sich der Motor erwärmt.
WARNUNG: Achten Sie darauf, Ihre Finger nicht zu
verletzen. Wenn der Motor nicht anspringt und ein
Kolben nicht vollständig angehoben wurde, kann der
Anlassergriff plötzlich zum Motor zurückgeschlagen.
Vermeiden Sie, dass der Anlassergriff gegen den Mo-
tor zurückschlägt. Lassen Sie Ihn langsam von Hand
zurückgleiten, damit die Abdeckung nicht beschädigt
wird.
Motor abstellen
1.
Elektroaggregat ausschalten
2.
Motorschalter auf off stellen
3.
Kraftstoffhahn auf off stellen
Im Notfall Motorschalter auf off stellen!
Anschließbare Elektrogeräte
Dieses Stromaggregat kann Glühlampen, Heizgerä-
te, Bohrmaschinen, Wasserpumpen, usw. mit Strom
versorgen. Überschreiten Sie nicht die für das Strom-
aggregat angegebene Lastgrenze.
Das Stromaggregat darf nicht zur Versorgung von
Geräten verwendet werden, die einen hohen Strom-
bedarf haben.
Das Stromaggregat kann nicht für Präzisionsgeräte,
wie beispielsweise Computer, verwendet werden. Sol-
che Präzisionsgeräte können unter Umständen durch
die Verzerrung, durch die breite Welle bei der Leis-
tungsabgabe des Stromaggregats beschädigt werden.
Schließen Sie das Stromaggregat nicht an die elektri-
sche Installation eines Gebäudes an.
WARNUNG: Der Anschluss an die elektrische Instal-
lation eines Gebäudes kann die Rückspeisung des
elektrischen Stroms in die Netzversorgungsleitungen
zur Folge haben. Diese Rückspeisung birgt das Risiko
eines tödlichen Stromschlags für Arbeiter des Strom-
versorgungsunternehmens oder andere Personen, die
die Leitungen während einem Stromausfall berühren.
Der Anschluss an die elektrische Installation eines Ge-
bäudes kann auch dazu führen, dass der elektrische
Strom des Versorgungsunternehmens in das Strom-
aggregat rückgespeist wird. Wenn die Netzversorgung
wiederhergestellt ist, kann das Stromaggregat explo-
dieren, brennen oder einen Brand in der elektrischen
Installation des Gebäudes auslösen.
www.scheppach.com
DE | 11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

59062269953