Wartung, Pflege und Entsorgung
Wartungsplan
6.3
Wartungsplan
40
Wartungsschritt
Ausschließlich die als Prüfer bzw. Instandsetzer ausgezeichnete Per-
son darf auf Grund ihrer Ausbildung den entsprechenden Arbeitsschritt
ausführen! Nichtzutreffende Prüfpunkte werden ausgelassen.
•
Prüfen und Reinigen des Schweißbrenners. Durch Ablagerungen im
Brenner können Kurzschlüsse entstehen, das Schweißergebnis beein-
trächtigt werden und in der Folge Brennerschäden auftreten!
•
Drahtantrieb, Schweißbrenner und Drahtführungselemente auf anwen-
dungsbezogene Ausrüstung und korrekte Einstellung prüfen.
•
Drahtvorschubrollen regelmäßig reinigen (abhängig vom Verschmut-
zungsgrad). Abgenutzte Drahtvorschubrollen ersetzen.
•
Anschlüsse der Schweißstromleitungen (auf festen, verriegelten Sitz
prüfen).
•
Schutzgasflasche mit Gasflaschensicherungselementen (Kette/Gurt)
gesichert?
•
Zugentlastung: Schlauchpakete mit Zugentlastung gesichert?
•
Alle Versorgungsleitungen und deren Anschlüsse (Leitungen, Schläu-
che, Schlauchpakete) auf Beschädigungen bzw. Dichtigkeit prüfen.
•
Schweißsystem auf Gehäuseschäden prüfen.
•
Transportelemente (Gurt, Kranösen, Griff, Transportrollen, Feststell-
bremse) entsprechende Sicherungselemente (ggf. Sicherungskappen)
vorhanden und einwandfrei?
•
Anschlüsse der Kühlmittelleitungen (Schnellverschlüsse, Kupplungen)
von Verunreinigungen säubern und Schutzkappen bei Nichtbenutzung
aufstecken.
•
Gastest Magnetventil schaltet ordnungsgemäß auf und wieder zu.
•
Prüfung der Bedien-, Melde- und Kontrollleuchten, Schutz- und Stel-
leinrichtungen.
•
Kontrolle Drahtvorschubrollenaufnahme (Drahtvorschubrollen müssen
fest auf deren Halter sitzen und dürfen kein Spiel aufweisen)
•
Schmutzfilter reinigen (wenn zutreffend)
•
Ordnungsgemäße Befestigung der Drahtspule prüfen.
•
Außenflächen mit einem feuchten Tuch reinigen (keine aggressiven
Reinigungsmittel anwenden).
•
Reinigung Stromquelle (Inverter)
•
Reinigung Wärmetauscher (Schweißbrennerkühlung)
•
Kühlmittelwechsel (Schweißbrennerkühlung)
•
Wiederkehrende Inspektion und Prüfung
•
Die Kühlflüssigkeit muss mit dem passenden Frostschutzprüfer
TYP 1 (KF) oder FSP (blueCool) auf ausreichenden Frostschutz ge-
prüft und ggf. ausgetauscht werden (Zubehör).
099-005570-EW500
05.12.2023