Zustand der Batterie und Batterieka-
bel prüfen
VORSICHT
Die Handhabung und Wartung von Batterien kann
gefährlich sein. Beim Aufladen wird explosives
Wasserstoffgas freigesetzt.
Beim Umgang mit Batterien sowie beim Aufla-
den und Warten ist grundsätzlich die mit den
Batterien gelieferte Gebrauchsanweisung des
Herstellers zu beachten.
Bei der Arbeit an Batterien stets Schutzausrüs-
tung, d. h. Schutzbrille und Handschuhe, tragen.
Batterien vor Funken und offenen Flammen
schützen.
Batterien nur in dafür vorgesehenen Bereichen
aufladen.
Batterielade- und -lagerbereiche müssen gut
belüftet sein.
Beim Batterieladegerät stets die Gebrauchsan-
weisung des Herstellers beachten.
Wenn Ihnen die Gebrauchsanweisung nicht vor-
liegt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Batterie auf Zellensprünge, verformte Plat-
ten und ausgelaufene Batteriesäure unter-
suchen.
Alle Anschlüsse auf Sicherheit prüfen.
Kabelisolierung auf Abnutzung und Be-
schädigung prüfen.
Batterie-/Ladegerätanschlüsse und -kabel
auf Beschädigung und verbrannte Kontakte
prüfen.
Sicherstellen, dass die Isolatoren an den
Zellanschlüssen vorhanden und unbeschä-
digt sind.
Überprüfen, dass die Oberseiten der Zellen
trocken und sauber sind.
Hebeösen auf Korrosion und Beschädigun-
gen prüfen.
Informieren Sie einen Vorgesetzten über jeg-
liche Korrosion oder Beschädigungen an ir-
gendwelchen Batterieteilen.
Betriebsanleitung – 116 807 10 00 DE – 07/2007
Inspektion und Wartung alle 1000 Std. (250 Std. Kühlraum)
Instandhaltung
116-556
5
149