Beim Umgang mit Batterien sowie beim
Aufladen und Warten ist grundsätzlich die
mit den Batterien mitgelieferte Gebrauchs-
anweisung des Herstellers zu beachten.
Bei der Arbeit an Batterien ist stets
Schutzausrüstung, d. h. Schutzbrille und
Handschuhe, zu tragen.
Zusätzliche Anbauteile dürfen nur am
Stapler angebracht werden, wenn sie
von Ihrem Vertragshändler geliefert bzw.
genehmigt wurden.
Bedienungsvorschriften
Passen Sie grundsätzlich Ihre Fahrweise
den Gegebenheiten der benutzten Weg-
strecke, besonders gefährlichen Arbeitsbe-
reichen und der Beladung an.
Vor und während der Fahrt IMMER in
Fahrtrichtung blicken.
Achten Sie auf Fußgänger und vermei-
den Sie Situationen, in denen Personen
zwischen dem Stapler und Gegenständen
eingeklemmt werden könnten.
Bevor Sie einen unbeladenen Stapler
bewegen, heben Sie die Gabeln vom
Boden, jedoch nicht höher als 150 mm.
Körperteile dürfen niemals aus der Fahrer-
kabine ragen.
Lassen Sie keinesfalls Beifahrer mitfahren.
Wenn Sie sich unübersichtlichen Biegun-
gen, Eingängen etc. nähern, betätigen Sie
stets die Hupe.
Hubmast und Anbaugeräte nur bestim-
mungsgemäß verwenden.
Stapler nicht über die auf dem Tragfähig-
keitsschild aufgeführte Kapazität belasten.
Beim Transportieren einer Last müssen die
Gabeln vollständig eingezogen und nach
hinten geneigt sein, so dass die Last am
Gabelträger bzw. an der hinteren Stütze
anliegt, damit der Lastschwerpunkt so nahe
am Gabelträger wie möglich ist.
Betriebsanleitung – 116 807 10 00 DE – 07/2007
Richtlinien für die Sicherheit des Bedieners
Transportieren Sie keine außermittigen
Lasten. Platzieren Sie die Last so, dass
der zentrale Schwerpunkt der Last auf der
Mittellinie zwischen den Gabeln liegt.
Heben Sie niemals eine Last mit nur einer
Gabel.
Lasten stets so nah am Boden wie möglich
transportieren.
An Rampen oder Gefällen:
• Achten Sie darauf, dass der Stapler ausrei-
chend Bodenfreiheit hat.
• Heben Sie die Gabeln an, um eine ausrei-
chende Bodenfreiheit zu erreichen.
• Beim Bergauf-Fahren muss die Last führen.
• Beim Bergab-Fahren muss die Last folgen.
Auf Gefälle- oder Steigungsstrecken
niemals wenden oder Lasten stapeln.
Schienen, Türschwellen etc. nach Möglich-
keit im rechten Winkel queren.
Stapler auf losem oder fettigem Grund nicht
betreiben.
Nicht über Unebenheiten oder Hindernisse
fahren.
Beim Anheben des Hubmasts auf ausrei-
chende Kopffreiheit achten.
Beim Arbeiten in der Nähe von Stromkabeln
ist der von den zuständigen Behörden
festgelegte Mindestabstand einzuhalten.
Achten Sie darauf, dass der befahrene
Grund das Gesamtgewicht von Stapler und
Last tragen kann.
Fahren Sie niemals in einen Lift, es sei
denn, ein Vorgesetzter weist Sie entspre-
chend an.
Steigen Sie niemals aus einem fahrenden
Stapler.
Arbeiten an Regalen
NIEMALS die zulässige Belastung der
Regale überschreiten.
Vor dem Abstellen einer Last sicherstellen,
dass die Seitenträger sicher sind.
2
Sicherheit
9