TM3215,3245,3265
ABB. 5-7: Der Fahrtrichtungshebel für die Vorwärts-/
Rückwärtsfahrt (3) sorgt für stufenlose Änderungen der
Fahrtrichtung in jeder Gang-/Fahrbereichskombination.
Die Geschwindigkeit beim Rückwärtsfahren ist in ein
und demselben Gang etwas geringer als beim Vorwärts-
fahren.
ACHTUNG: Die Motordrehzahl verlangsa-
men, bevor Sie die Fahrtrichtung ändern.
Traktoren mit manueller „Fahrtrichtungs"-
Schaltung erfordern einen vollständigen
Stillstand des Traktors, bevor die Position
des Fahrtrichtungshebels geändert werden
kann.
TRAKTOR ANHALTEN
ABB. 5-8 & 5-9: Die Bremspedale (1 und 2) können un-
abhängig voneinander betätigt werden, um den Traktor
bei niedrigeren Geschwindigkeiten leichter bedienen
bzw. bremsen zu können. Die Bremspedale zum Wen-
den wie erforderlich verwenden.
Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten müssen die Pedale
mit einer Sperrhebel (3) verbunden werden, damit beide
Bremsen gleichzeitig wirken.
ACHTUNG: Die individuellen Radbremsen
nicht beim Betrieb bei hohen Geschwindig-
keiten verwenden. Beim Transport des Trak-
tors, die Bremsen immer verbinden. Darauf
achten, dass die Bremsen gleichmäßig ein-
gestellt sind.
Um den Traktor mit normalem Zahnradgetriebe anzuhal-
ten, den Handgashebel (1) nach vorne bewegen, um so
die Motordrehzahl und damit auch die Fahrtgeschwin-
digkeit zu reduzieren. Das Kupplungspedal (2) und das
Bremspedal (3) treten, um zu stoppen. Fahrbereichshe-
bel (4) und den Fahrtrichtungshebel (5) in Leerlaufpositi-
on bringen.
Handbremse anziehen. Den Motor einige Minuten lang
im Leerlauf laufen lassen, damit er gleichmäßig abkühlt.
Den Zündschalter in die „OFF"-Position drehen. Das
Dreipunkt-Hubwerk absenken und den Zündschlüssel
abziehen.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass die Hand-
bremse angezogen ist, der Heckanbau
auf den Boden abgesenkt wurde und der
Schlüssel vom Zündschalter abgezogen ist,
bevor Sie den Traktor unbeaufsichtigt las-
sen.
3
6
(1) Handgashebel
(2) Kupplungspedal
(3) Bremspedal
(4) Gruppenschalthebel
(5) Feststellbremse
(6) Bremshebel
42
FIG. 5-6
2
FIG. 5-7
FIG. 5-8