Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Differentialsperre; Allradantrieb - Iseki TM3215 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TM3215,3245,3265

DIFFERENTIALSPERRE

ABB. 4-20: Wenn der Differentialsperrhebel (1) betätigt
wird, sind beide Seiten der Hinterachse zusammen ver-
riegelt und bieten mit beiden Hinterrädern eine gleichmä-
ßige Antriebskraft. Dies ist besonders beim Arbeiten auf
losem oder rutschigem Boden wichtig. (Mechanisches
Getriebe)
Bei einem HST-Modell, das Pedal langsam vorwärts drü-
cken.
Zum Einkuppeln der Differentialsperre - Kupplungspedal
treten und die Hinterräder zum Stillstand kommen lassen.
Das Sperrpedal betätigen und langsam einkuppeln.
WICHTIG: Bei drehenden Hinterrädern NICHT auskup-
peln. Dies kann zu Schäden führen.
Auskuppeln der Differentialsperre - Kupplungspedal tre-
ten und das Differentialsperrpedal kommen lassen. Das
Sperrpedal sollte normalerweise in die „OFF"-Position
zurückspringen.
HINWEIS: Gelegentlich kann das Differenzialsperrpedal
aufgrund von unterschiedlichen Drehmomen-
ten der Hinterräder blockieren. In diesem Fall
die Bremspedale bei langsamer Fahrtge-
schwindigkeit leicht antippen, um die Pedale
zu lösen. Das Differentialsperrpedal ist auf der
linken Seite (HST) bzw. auf der rechten Seite
(mechanisches Getriebe) angeordnet.
ACHTUNG: Bei eingerückter Differential-
sperre ist die Lenkbarkeit des Traktors er-
heblich beeinträchtigt. Vor dem Wenden die
Sperre lösen.
ACHTUNG: NICHT auf hartem Untergrund
oder während des Transports verwenden.

ALLRADANTRIEB

ABB. 4-21: Der Schalthebel für Allradantrieb (1) kuppelt
den Vorderachsenantrieb ein und aus. Zeigt der Hebel
nach unten, ist die Vorderachse (4WD) eingekuppelt.
Zeigt der Hebel nach oben, ist die Vorderachse ausge-
kuppelt und die Motorleistung wird sowohl auf die Front-
als auch auf die Hinterachse übertragen.
HINWEIS: Die 4WD-Anzeigelampe leuchtet, wenn Sie
den 4WD-Steuerhebel nach unten drücken.
WICHTIG: Treten Sie das Hauptkupplungspedal und
stoppen Sie den Traktor, bevor Sie den Allrad-
antrieb zu- oder abschalten.
Ist die Vorderachse zugeschaltet, fahren die Vorderräder
ein wenig schneller als die Hinterräder. Auf diese Weise
wird die Lenkung bei eingeschaltetem Allrad-Antrieb er-
leichtert. Deshalb muss die Vorderachse abgeschaltet
werden, wenn der Traktor transportiert wird oder auf har-
tem, trockenem Untergrund eingesetzt wird. Eine Nicht-
beachtung führt zu rascher Abnutzung der Vorderreifen
und einer möglichen Beschädigung des Triebstrangs.
34
1
FIG. 4-20
1
FIG. 4-21
FIG. 4-22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tm3245Tm3265

Inhaltsverzeichnis