Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(6) Keinesfalls Anbaugerät ohne Zulassung verwenden
oder unzulässige Modifikationen vornehmen.
(7) Abgenommene Sicherheitsabdeckungen unbedingt
wieder anbringen. Freigelegte, gefährliche Bauteile
könnten andernfalls zu schweren Verletzungen füh-
ren.
(8) Flüssigkeiten unter hohem Druck vermeiden. Unter
Druck austretende Flüssigkeiten können die Haut
durchdringen und schwere Verletzungen verursa-
chen. Deshalb Hände und Körper nicht in die Nähe
von Öffnungen und Düsen bringen, aus denen sol-
che Flüssigkeiten austreten. Bei Problemen mit der
Hydraulik oder dem Kraftstoff-Einspritzsystem soll-
ten Sie sich auf jeden Fall an Ihren Händler wen-
den.
Zur Kontrolle auf Dichtheit auf jeden Fall ein Stück
sauberen Karton oder Holz verwenden.
Sollte Hydraulikflüssigkeit versehentlich auf die
Haut kommen, diese innerhalb der nächsten Stun-
den von einem Arzt behandeln lassen, der mit die-
ser Art von Verletzungen vertraut ist.
(9) Bei Wartungsarbeiten an Rädern und Reifen müs-
sen der Traktor und/oder das Anbaugerät durch
geeignete Ständer oder Unterstellböcke abgestützt
werden. Niemals hydraulische Wagenheber ver-
wenden.
Reifenreparaturen nur ausführen, wenn Sie das not-
wendige Werkzeug und die erforderliche Erfahrung
für diese Art von Arbeit besitzen. Solche Arbeiten
von Ihrem ISEKI-Händler oder einer Fachwerkstatt
ausführen lassen.
Beim Einsetzen der Reifenwulst in die Felge nie
den auf dem Reifen angegebenen maximalen Rei-
fendruck überschreiten. Ein zu hoher Fülldruck
kann die Reifenwulst oder sogar die Felge mit ex-
plosionsartiger Kraft zum Bersten bringen.
Falls Reifen tiefe Kratzer, Schnitte oder Löcher auf-
weisen, den betreffenden Reifen sobald wie mög-
lich vom Fachmann auswechseln oder reparieren
lassen.
Angemessene Schutzkleidung, Handschuhe sowie
Augen- und Gesichtsschutz tragen.

LAGERUNG

(1) Einen heißen Motor direkt nach dem Betrieb nie-
mals mit einer Plane oder ähnlichem abdecken, da
der heiße Motor einen Brand verursachen könnte.
(2) Vor einer Stilllegung des Traktors für längere Zeit
die Batteriekabel abklemmen. Dies verhindert Kurz-
schlüsse und Brandgefahr, falls Ratten die Kabel
annagen.
Beim Abklemmen stets das Massekabel (-) zuerst
lösen.
15
SICHERHEIT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tm3245Tm3265

Inhaltsverzeichnis