Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Einfahrzeit; Anlassen; Kontrollen Vor Dem Anlassen - Iseki TM3215 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINFAHRZEIT

Die ersten 50 Betriebsstunden haben einen großen
Einfluss auf Leistung und Lebensdauer von Motor und
Traktor:
・Der Motor kann von Anfang an bis zur Höchstdrehzahl
betrieben werden, zu schwere Lasten sollten jedoch
vermieden werden. Droht die Drehzahl stark abzusin-
ken, rechtzeitig herunterschalten, um ein „Abwürgen"
zu vermeiden.
・Kühlmittelstand sowie Motor-, Getriebeölstand usw.
während der Einfahrzeit häufig kontrollieren. Auf Un-
dichtigkeiten achten. Nach Erforderlichkeit nachfüllen
und Undichtigkeiten beheben.
・Muttern, Bolzen und Schrauben etc. wiederholt un-
tersuchen und falls erforderlich nachziehen. Dies gilt
besonders für die Radschrauben. Alle Befestigungs-
elemente des Traktors entsprechen dem metrischen
System.
・Das Kupplungspedalspiel und die Bremseinstellungen
häufig kontrollieren und ggf. nachstellen. Die Beläge,
die für Bremsen verwendet werden, setzen sich erst
in den ersten Betriebsstunden, so dass ein frühes und
wiederholtes Nachstellen erforderlich sein kann.
・Den Bereich um den Tankeinfüllstutzen sauber halten.
Nur sauberes Dieselöl der korrekten Sorte verwen-
den.
・Nach den ersten 50 Betriebsstunden müssen Motoröl
und Motorölfilter gewechselt werden. Danach sind sie
alle 150 Stunden zu erneuern.
ACHTUNG: Eine ordnungsgemäße Wartung
ist von ausschlaggebender Bedeutung
für die Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel
„Schmierung und Wartung".

BETRIEB

INBETRIEBNAHME
Inspektion vor Inbetriebnahme
Es empfiehlt sich, vor jedem Betriebsstart einige grund-
legende Kontrollen durchzuführen, um die einwandfreie
Funktion des Traktors, eine lange Lebensdauer und op-
timale Zuverlässigkeit zu gewährleisten:
・Alle Sicherheitsabdeckungen müssen ordnungsge-
mäß angebracht sein.
・Der Fahrer muss mit der korrekten und sicheren Be-
dienung des Traktors und den evtl. verwendeten An-
baugeräten vertraut sein.
・Überprüfen Sie den Stand des Kühlmittels, des Motor-
und Getriebeöls. Falls erforderlich nachfüllen.
・Spannung des Lüfterantriebsriemens überprüfen und
gegebenenfalls korrigieren.
・Sicherstellen, dass Kühler, Belüftungsschlitze und
Kühlergrill frei von Fremdkörpern sind, um eine maxi-
male Kühlleistung sicherzustellen.
・Die Funktion von Kupplungs-, Brems- und Gaspedal
bzw. –hebel überprüfen. Auf Leichtgängigkeit und kor-
rekte Einstellung aller Bedienelemente achten.
・Reifen, Reifenluftdruck und Anzugsmoment der Rad-
schrauben kontrollieren. Auf Anzeichen von Undichtig-
keit achten und ggf. vor Betrieb des Traktors beheben.
Die Lenkung auf übermäßiges Spiel kontrollieren.
・Den Füllstand des Tanks prüfen. Es empfiehlt sich,
den Tank jeweils am Ende des Arbeitstags aufzufül-
len, um Kondensation zu reduzieren und am nächsten
Tag mit vollem Tank beginnen zu können.
・Die Funktion von Beleuchtung und Warnblinkern
überprüfen. Bei Straßenfahrten (Transport) die vorge-
schriebenen Warnschilder/-fahnen anbringen.
HINWEIS: Die vorgeschriebenen Warnblinklichter und
WARNUNG: Lesen Sie den SICHERHEITS-
abschnitt dieses Handbuchs sorgfältig und
achten Sie darauf, alles zu verstehen. Ihr Le-
ben und das Ihrer Mitmenschen kann durch
das Starten des Traktors gefährdet werden.
Den Traktor immer an einem gut belüfteten
Ort anlassen und betreiben.
Bei Arbeiten in einem abgeschlossenen
Raum, die Abgase nach außen abführen.
Das Auspuffsystem NICHT modifizieren
oder daran herumpfuschen.
37
Schilder für langsam fahrende Fahrzeuge
hängen vom jeweiligen Ort ab. Den örtlichen
Bestimmungen befolgen.
BETRIEB

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tm3245Tm3265

Inhaltsverzeichnis