Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I S E K I
T R A K T O R E N
B e t r i e b s a n l e i t i n g
MODELLEN:
TM3215
TM3245
TM3265

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Iseki TM3215

  • Seite 1 I S E K I T R A K T O R E N B e t r i e b s a n l e i t i n g MODELLEN: TM3215 TM3245 TM3265...
  • Seite 2: An Unsere Kunden

    ISEKI-TRAKTOREN AN UNSERE KUNDEN Vielen Dank für den Erwerb eines ISEKI-Traktors. Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die für einen sicheren Betrieb und eine ordnungsgemäße Wartung Ihres Traktors notwendig sind. Die Betriebsanleitung besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen: Sicherheitsanweisungen: Wichtige Hinweise, die beim Betrieb des Traktors zu beachten sind.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TM3215,3245,3265 INHALTSVERZEICHNIS AN UNSERE KUNDEN ............BREMSEN ................ Bremspedale ............... INHALTSVERZEICHNIS ............Feststellbremsen ............MOTORDREHZAHLREGLER ........... KONFORMITÄTSVERKLÄRUNG ......... GANGSCHALTHEBEL ............MECHANISCHE AUSFÜHRUNG ........1. SICHERHEIT ............... Fahrbereichs- und Gangschalthebel ......Hebel für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt ......SICHERHEITSANLEITUNG ZU IHREM SCHUTZ ... DIFFERENTIALSPERRE ..........
  • Seite 4 ISEKI TRAKTOREN Überrollschutzaufbau 7. FEHLERBEHEBUNG ............(Roll Over Protection Structure – ROPS) ....Kippen des ROPS ............Motor ................. Zentralrops-Typ ............Kupplung ................HECKANBAUVORRICHTUNG ........Bremsen ................BEFESTIGUNGSPUNKT FÜR FRONTLADER ..Hydrauliksystem ..............BEFESTIGUNGSPUNKTE FÜR FOPS & OPS ..Lenksystem ...............
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    TM3215,3245,3265 DECLARATION OF CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ISEKI & CO., LTD. Wir, die ISEKI & CO., LTD. 3-14 Nishi-Nippori 5-Chome Arakawa-ku 3-14 Nishi-Nippori 5-Chome Arakawa-ku 116-8541 Tokyo Japan 116-8541 Tokyo Japan erklären unter unser eigenen Verantwortung, dass die Produkte declare under our sole responsibility that the products described below.
  • Seite 6: Sicherheit

    SICHERHEIT SICHERHEIT SICHERHEITSANLEITUNG ZU IHREM SCHUTZ Die unten aufgeführten Worte und Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf den Sicherheitsaufkle- bern sind UNBEDINGT zu beachten, da sie Ihrem Schutz dienen. GEFAHR: Dieses Symbol - zusammen mit dem Wort GEFAHR - weist auf gefährliche Situatio- nen hin die, falls sie nicht vermieden werden, zu SEHR SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER SOGAR ZUM TODE führen können.
  • Seite 7: Zweck Der Maschine

    TM3215,3245,3265 Dieses Fahrzeug darf ohne amtliche Zulassung nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden. Laden Sie nicht zugelassene Fahrzeuge zum Transport auf einer öffentlichen Straße auf einen Lastwagen. Bei Fahrten mit einem Anbaugerät, das breiter als der Traktor ist, sind rote Markierungen wie z.B.
  • Seite 8: Maximale Abmessungen Von Anbaugeräten

    SICHERHEIT MAXIMALE ABMESSUNGEN VON ANBAUGERÄTEN Anbaugerät Gerät TM3215F TM3245F TM3265F Mähwerke ..Zwischenachsmähwerk ..Max. Arbeitsbreite ............. 1524 mm (2, 3 Messer) ......Max. Gewicht .............. 150 kg Bodenfräse ............. Max. Fräsbreite ............1070 mm Max. Gewicht .............. 150 kg Tiefenlockerer ............. Max. Größe ............. 360 mm x 1 Scheibenpflug .............
  • Seite 9: Für Sicheren Betrieb

    TM3215,3245,3265 FÜR SICHEREN BETRIEB SICHERES FAHREN (1) Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit der Bedienung und den Funktionen des Fahrzeugs gründlich vertraut, indem Sie die Bedienungsanlei- tung lesen. Diese Bedienungsanleitung ist als Teil der Maschi- nenausstattung zu betrachten. Händlern neuer...
  • Seite 10: Einweisen Anderer Fahrer

    Zustand ist die beste Versicherung gegen Unfälle. Falls Sicherheitsvorrichtungen beschädigt sind oder nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an Ihren ISEKI-Händler. (3) Vor dem Abnehmen von Sicherheitsvorrichtungen wie z.B. einer Sicherheitsabdeckung darauf achten, dass alle beweglichen Teile des Fahrzeugs zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 11: Anlassen Des Motors Und Anfahren

    TM3215,3245,3265 ANLASSEN DES MOTORS UND ANFAHREN (1) Beim Anlassen des Motors innerhalb geschlossener Räume, auf eine ausreichende Belüftung achten, da Abgase giftiges Kohlenmonoxid enthalten, das Vergiftungen mit Todesfolgen verursachen kann. (2) Vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, dass der richtige Gang eingelegt ist. Darauf achten, dass niemand in der Nähe des Fahrzeugs steht und dass...
  • Seite 12 SICHERHEIT Beim Anfahren an Steigungen darauf achten, dass die Vorderräder nicht abheben. Bei Bergabfahrten den Traktor langsamer als bei Bergauffahrten fahren. Bei Bergabfahrten niemals auskuppeln oder in den Leerlauf schalten. Die Geschwindigkeit nicht nur durch die Bremsen kontrollieren, sondern auch die Motorbremse nutzen.
  • Seite 13: Transport Auf Einem Lastwagen

    (7) Rampen mit mindestens den gleichen Abmessun- gen wie unten angegeben verwenden. Falls der Traktor mit anderen als den unten aufgeführten Vor- richtungen ausgerüstet ist, den ISEKI-Händler um Rat fragen. (8) Die Rampen sicher an der Ladefläche einhängen, so dass die Oberkante der Rampe mit der Ladeflä- che fluchtet.
  • Seite 14: Beim Betrieb

    Ein ungeeigneter Anhänger kann schwere Unfälle verursachen. Niemals die zulässige Höchst- zuglast überschreiten. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren ISEKI-Händler. Bedienen Sie Kombinationen aus Traktor und An- bauvorrichtungen oder Anhängern unter strikter Beachtung der Anweisungen in der Bedienungsan- leitung.
  • Seite 15: Demontage Und Entsorgung

    DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Wenn die Nutzlebensdauer des Traktors und seiner Bauteile abgelaufen ist, wenden Sie sich zwecks De- montage und Entsorgung an Ihren ISEKI-Händler. Wenn Sie ihn selbst demontieren und entsorgen wollen, beachten Sie alle einschlägigen Gefahren und Sicher- heitsmaßnahmen.
  • Seite 16: Lagerung

    Reifenreparaturen nur ausführen, wenn Sie das not- wendige Werkzeug und die erforderliche Erfahrung für diese Art von Arbeit besitzen. Solche Arbeiten von Ihrem ISEKI-Händler oder einer Fachwerkstatt ausführen lassen. Beim Einsetzen der Reifenwulst in die Felge nie den auf dem Reifen angegebenen maximalen Rei- fendruck überschreiten.
  • Seite 17: Wartung Der Elektrik

    TM3215,3245,3265 (3) Sicheres Lagern gefährlicher Gegenstände mit einer Plane abdecken, um Unfälle zu vermeiden.. den Warnschildern wie „FEUERGEFÄHRLICH” oder „ENTFLAMMBAR” aufbewahren." feuerfesten Ort lagern. WARTUNG DER ELEKTRIK WARTUNG DER ELEKTRISCHEN VERKABELUNG (1) Vor Wartungsarbeiten an der elektrischen Verkabe- lung auf jeden Fall den Motor stoppen. Andernfalls könnten sich Hände oder Kleidung in den drehen-...
  • Seite 18: Verwendung Von Starthilfekabeln

    SICHERHEIT (3) Zum Austauschen oder Überprüfen der Batterie den Beim Abklemmen der Batterie, Motor abstellen und den Zündschalter ausschalten, immer zuerst das Massekabel lösen. um die Elektrik vor Schäden zu schützen und Unfäl- le zu vermeiden. (4) Bei Abklemmen der Batterie stets zuerst das Mas- sekabel (-) lösen.
  • Seite 19: Sicherheitsaufkleber Und Ihre Position

    TM3215,3245,3265 SICHERHEITSAUFKLEBER UND IHRE POSITION (5) Äther-Warnaufkleber (Artikelnr. 1674-904-002-1) (1) Lüfter-Warnaufkleber (Artikelnr. 1705-902-006-0) WARNUNG: EXPLOSIONSGEFAHR WARNUNG: VERHEDDERUNGSGEFAHR Äther oder eine andere Startflüssigkeit niemals zum Nicht in die Nähe des rotierenden Lüfters kommen. Starten eines Motors mit Glühkerzen verwenden. (2) Batteriekabel-Warnaufkleber (6) Zapfwellen-Warnaufkleber (Artikelnr.
  • Seite 20 SICHERHEIT (8) Kühler-Warnaufkleber Vorsicht beim Umgang mit der Batterie. (Artikelnr. 1705-902-008-0) Bei falscher Handhabung besteht Explosionsgefahr. Die Pole niemals kurzschließen. Die Batterie an einem gut belüfteten Ort aufladen. (10) Anlasser-Warnaufkleber (Artikelnr. 1705-902-007-0) WARNUNG: HOCHDRUCKDAMPF UND HEISSES WASSER Niemals während oder kurz nach dem Betrieb den Kühlerverschluss abnehmen.
  • Seite 21 TM3215,3245,3265 WARNUNG: KIPPGEFAHR (14) ROPS-Warnaufkleber Den Traktor niemals auf einem Gefälle von mehr als (Artikelnr. 1674-904-005-0) 10 Grad fahren. Er könnte umkippen. WARNUNG: VERLETZUNGS- ODER BESCHÄDI- GUNGSGEFAHR Lassen Sie andere Personen nicht während des Betriebs auf den Traktor oder das Anbaugerät auf- steigen.
  • Seite 22: (Außer Für Typ H)

    SICHERHEIT (außer für Typ Hydrostatschlepper)
  • Seite 23: (Typ H)

    TM3215,3245,3265 (Typ Hydrostatschlepper)
  • Seite 24: Traktorennzeichnung

    ZULASSUNGSNUMMERN MODELL/SERIENNUMMERN FIG. 2-1 (Zulassungsschild) FIG. 2-2 (Typenschild) Notieren Sie sich die Seriennummer Ihres Traktors. Geben Sie bei der Kommunikation mit Ihrem ISEKI- Händler stets die Seriennummer an. ZULASSUNGSNUMMERN DES TRAKTORS (Abb.2-1 & 2-3(1)) SERIENNUMMER DES TRAKTORS (Abb. 2-2 & 2-3(2)) MODELLNUMMER DES MOTORS (Abb.
  • Seite 25: Modelltypenbezeichnung

    TM3215,3245,3265 TRAKTORKENNZEICHNUNG MODELLTYPENBEZEICHNUNG TM3265F H S M W R E4 Symbol Type n i n e Symbol Type Symbol Motor PS Symbol enter Horsepo er ZentralROPS TM3215F 14,3 kW or hi h h itch für Hubwerk TM3245F 16,1 kW Symbol...
  • Seite 26: Wichtigste Bauteile

    WICHTIGSTE BAUTEILE WICHTIGSTE BAUTEILE FIG. 3-1 In diesem Buch wird sich auf folgende Teile und Terminologie bezogen: Vorderräder 10. Kotflügel 19. Frontantriebswelle Kraftstofftank 11. Rücklichter 20. Scheinwerfer Spannkette 12. Motorhaube 21. Frontachse Hubgestänge 13. Frontgitter 22. Vorderachslagerzapfen Unterlenker 14. Batterie 23.
  • Seite 27: Instrumente & Bedienelemente

    TM3215,3245,3265 INSTRUMENTE & BEDIENELEMENTE Allgemeine Anordnung der Bedienelemente auf dem Bedienfeld des Traktors. Die genaue Verwendung der Elemente wird an späterer Stelle in diesem Abschnitt und im Kapitel „Betrieb“ dieses Handbuchs erläutert: ABB.4-1: Mechanisches Getriebe Instrumententafel Lenkrad Kupplungspedal Feststellbremse Hebel für mittlere Zapfwelle (Typ M)
  • Seite 28: Instrumententafel

    INSTRUMENTE & BEDIENELEMENTE INSTRUMENTENTAFEL ABB. 4-3 TM3215 / 3245 / 3265 : Anordnung der Messgeräte, Kontrollschalter und Anzeigen auf der Instrumententa- fel. Die Elemente werden in der folgenden Beschreibung erläutert: † FIG. 4-3 Elektrische Kraftstoffsperre Wird der Zündschalter in die „OFF”-Position gebracht, stoppt der Motor.
  • Seite 29: Anzeigeleuchtenleiste

    TM3215,3245,3265 Anzeigeleuchtenleiste ABB. 4-5: Die Anzeigeleuchtenleiste umfasst verschie- dene Warnleuchten zur Überwachung bestimmter Funk- tionen. Gegenwärtig verwendete Positionen (von links nach rechts): † (1) 4WD - Leuchtet auf, wenn der Allradantrieb einge- schaltet ist. (2) Glow - Leuchtet, wenn in Glühposition.
  • Seite 30: Hupe / Licht Blinker

    INSTRUMENTE & BEDIENELEMENTE ACHTUNG: Einen heißen Motor NICHT war- ten. Lassen Sie ihn vollständig abkühlen, bevor Sie ihn warten oder die Kühlerver- schlusskappe abnehmen. † (11) Tachometer Skala auf der Anzeige - Gibt die Motordrehzahl (U/Min) an. Auch die Drehzahl der hinteren Zapfwelle von 540 bei etwa 2.430 Umdrehungen pro Minute wird angezeigt.
  • Seite 31: Zapfwellen-Schalter (Pto) (Hst)

    TM3215,3245,3265 Warnblinkschalter, 4 Abb. 4-10- Schalter drücken, um die Warnblinklichter einzuschalten. Beide orangefarbe- nen Warnblinklichter blinken gleichzeitig. ACHTUNG: Warnblinker müssen beim Fah- ren des Traktors auf öffentlichen Straßen im- mer eingeschaltet sein. Informieren Sie sich bei Ihrer regionalen Behörden über sonstige vorgeschriebene Kennzeichnungen.
  • Seite 32: Hauptkupplungspedal

    INSTRUMENTE & BEDIENELEMENTE HAUPTKUPPLUNGSPEDAL (Mechenisches Getriebe) ABB. 4-12: Wird das Fußpedal (1) vollständig durchge- treten, dann wird der Motor vom Getriebe getrennt, so dass der Motor starten, die Gänge gewählt / eingelegt oder die Traktorbewegung gestoppt werden kann. Auch für den Zapfwellenbetrieb und die mittlere Zapfwelle (falls vorhanden) muss die Kupplung ausgerückt wer- den.
  • Seite 33: Einstellung Von Sitz Und Aufhängung

    TM3215,3245,3265 EINSTELLUNG VON SITZ UND AUFHÄNGUNG Die Sitzeinstellungen sind in der zugehörigen Bedie- nungsanleitung beschrieben. MOTORDREHZAHLREGLER ACHTUNG: Wählen Sie immer eine Motor- drehzahl, die für einen sicheren Betrieb angemessen ist. Beim Abbiegen oder beim Zurücksetzen des Traktors, immer die Ge- schwindigkeit reduzieren.
  • Seite 34: Gangschalthebel

    INSTRUMENTE & BEDIENELEMENTE GANGSCHALTHEBEL Für europäische Modelle sind zwei Getriebearten ver- fügbar. 1. 3 vorwärts 3 rückwärts (HST) 2. 8 vorwärts 8 rückwärts (mechanisch) MECHANISCHES GETRIEBE Zwei Ganghebel steuern die Fahrtgeschwindigkeit über verschiedene Untersetzungen innerhalb des Antriebs- strangs. WICHTIG: Jeder Fahrbereichs- oder Gangwechsel erfordert ein vollständiges Ausrücken der Hauptkupplung (Pedal treten).
  • Seite 35: Differentialsperre

    TM3215,3245,3265 DIFFERENTIALSPERRE ABB. 4-20: Wenn der Differentialsperrhebel (1) betätigt wird, sind beide Seiten der Hinterachse zusammen ver- riegelt und bieten mit beiden Hinterrädern eine gleichmä- ßige Antriebskraft. Dies ist besonders beim Arbeiten auf losem oder rutschigem Boden wichtig. (Mechanisches Getriebe) Bei einem HST-Modell, das Pedal langsam vorwärts drü-...
  • Seite 36: Wahlhebel Für Hintere Zapfwelle

    INSTRUMENTE & BEDIENELEMENTE WICHTIG: Beim Arbeiten auf TROCKENEN ODER HAR- TEN Oberflächen mit minimalem Schlupf, die Vorderachse immer auskuppeln. WICHTIG: Bei einem Austausch immer identische Er- satzteile installieren, um so das Gleichge- wicht zwischen Vorder-/Hinterachse zu wah- ren. WAHLHEBEL FÜR HINTERE ZAPFWELLE ABB.
  • Seite 37: Positionswahlhebel

    TM3215,3245,3265 Positionssteuerung (Heckhydraulik) Die Positionssteuerung wird verwendet, wenn Anbauge- räte an- oder abmontiert werden oder wenn es für Arbei- ten erforderlich ist, dass sich das Anbaugerät immer in gleicher Höhe über dem Boden befindet. Dies ist auch bei Anbaugeräten mit Laufrädern (Stützrädern) notwen- dig.
  • Seite 38: Betrieb

    BETRIEB BETRIEB EINFAHRZEIT INBETRIEBNAHME Die ersten 50 Betriebsstunden haben einen großen Inspektion vor Inbetriebnahme Einfluss auf Leistung und Lebensdauer von Motor und Traktor: Es empfiehlt sich, vor jedem Betriebsstart einige grund- legende Kontrollen durchzuführen, um die einwandfreie ・Der Motor kann von Anfang an bis zur Höchstdrehzahl Funktion des Traktors, eine lange Lebensdauer und op- betrieben werden, zu schwere Lasten sollten jedoch timale Zuverlässigkeit zu gewährleisten:...
  • Seite 39: Anlassen Unter Normalbedingungen

    TM3215,3245,3265 Anlassen unter Normalbedingungen ACHTUNG: Den Traktor nur vom Fahrersitz aus starten. Neben dem Fahrer keine weite- ren Personen auf dem Traktor mitnehmen. ABB. 5-1, 5-2 &5-3: Zum Anlassen des Motors wie folgt vorgehen: Feststellbremse anziehen (1). (a) Mechanisches Getriebe Den Ganghebel (2) in Leerlaufposition bringen.
  • Seite 40: Anlassen Des Betriebswarmen Motors

    HINWEIS: Für kalte Zonen wird der Einbau einer sepa- alle Bedienelemente in Leerlaufposition be- rat erhältlichen Motorblockheizung empfoh- finden. Das Fahrzeug nicht unbeaufsichtigt len. Wenden Sie sich hierfür an Ihren ISEKI- lassen. Händler. Wichtige Kontrollen durch den Fahrer WICHTIG: BEI MOTOREN MIT GLÜHKERZEN, KEI- NESFALLS ÄTHER ODER ANDERE START-...
  • Seite 41: Mechanisches Getriebe

    TM3215,3245,3265 MECHANISCHES GETRIEBE Wahl der Fahrtgeschwindigkeit Dieser Traktor ist mit 8 Vorwärtsgängen und 8 Rück- wärtsgängen ausgestattet. ABB. 5-4: Der Gangschalthebel (1) weist vier Gänge auf. Diese Gänge arbeiten in Kombination mit dem Fahrbereichshebel (2). Der Fahrbereichshebel sorgt für 2 größere Änderungen der Fahrtgeschwindigkeit. Der Ganghebel sorgt für kleinere Änderungen der Fahrtge-...
  • Seite 42: Mechanisches Getriebe

    MECHANISCHES GETRIEBE Wahl der Fahrtgeschwindigkeit ABB. 5-6: Die Anordnung der Gänge mit den entspre- chenden Fahrtgeschwindigkeiten für mechanisches Ge- triebe, wie in der Tabelle unten aufgeführt von langsam bis schnell. TM3215 TM3245 TM3265 SCHALT- (Motor 2500 U/Min.) (Motor 2600 U/Min.) (Motor 2600 U/Min.)
  • Seite 43: Anhalten Des Traktors

    TM3215,3245,3265 ABB. 5-7: Der Fahrtrichtungshebel für die Vorwärts-/ Rückwärtsfahrt (3) sorgt für stufenlose Änderungen der Fahrtrichtung in jeder Gang-/Fahrbereichskombination. Die Geschwindigkeit beim Rückwärtsfahren ist in ein und demselben Gang etwas geringer als beim Vorwärts- fahren. ACHTUNG: Die Motordrehzahl verlangsa- men, bevor Sie die Fahrtrichtung ändern.
  • Seite 44: Hydrostatisches Getriebe

    BETRIEB ABB. 5-10: Den Traktor wenn möglich immer auf ebe- nem Untergrund parken. Wenn Parken am Gefälle not- wendig ist, beide Hinterräder wie abgebildet blockieren. FIG. 5-9 HYDROSTATISCHES GETRIEBE Wahl der Fahrtgeschwindigkeit ABB. 5-11 & 5-12: Das hydrostatische Getriebe ermög- licht eine Vielzahl von Geschwindigkeiten im Vorwärts- oder Rückwärtsgang.
  • Seite 45: Anhalten Des Traktors

    TM3215,3245,3265 ABB. 5-13: Anordnung der Gänge mit den entsprechen- TM3215 TM3245 TM3265 SCHALT- (Motor 2500 U/Min.) (Motor 2600 U/Min.) (Motor 2600 U/Min.) den Fahrtgeschwindigkeiten für hydrostatisches Getrie- POSITIONEN be, wie in der Tabelle rechts aufgeführt von langsam bis Bereich Km/h...
  • Seite 46: Differentialsperre

    BETRIEB BETRIEB MIT DIFFERENTIALSPERRE ABB. 5-17: Das Differentialsperrpedal (2) sollte nur im Bedarfsfall verwendet werden, da die Lenkung hierdurch erheblich beeinträchtigt wird. Zum Anwenden der Diffe- rentialsperre, Kupplungspedal treten und die Hinterräder zum Stillstand kommen lassen. Das Sperrpedal betäti- gen und langsam einkuppeln. Um die Differentialsperre zu lösen, das Kupplungspedal treten.
  • Seite 47: Zapfwelle (Pto)

    TM3215,3245,3265 ZAPFWELLE (PTO) WARNUNG: Zapfwellen und zapfwellenge- Prüfen, ob alle Sicherheitsabdeckungen der triebene Anbaugeräte können extrem ge- Zapfwelle ordnungsgemäß angebracht sind. fährlich sein. Folgende wichtigen Punkte beachten: Sicherstellen, dass alle zapfwellengesteuer- ten Geräte in gutem Zustand sind und den Den Traktor NICHT ohne installierte Zapf- aktuellen Standards entsprechen.
  • Seite 48: Mittlere Zapfwelle (Typ M)

    2113 min (U/Min.) bei 2600 Motor Min (U/Min.) (TM 3265) 2113 Min (U/Min.) bei 2600 Motor Min (U/Min.) Hydrostatisches Getriebe (TM3215) 2047 Min (U/Min.) bei 2500 Motor Min (U/Min.) (TM 3245) 2129 Min (U/Min.) bei 2600 Motro Min (U/Min.) (TM 3265) 2129 Min (U/Min.) bei 2600 Motor Min...
  • Seite 49: Bedienelemente Der Zapfwelle

    TM3215,3245,3265 BEDIENELEMENTE DER ZAPFWELLE Mechanisches Getriebe Die hintere Zapfwelle wird mithilfe des Hebels ein- und ausgekuppelt. Zeigt der Hebel (1) nach oben, ist die hin- tere Zapfwelle ausgekuppelt. Beim Umgang mit zapfwellengetriebenen Geräten wie Mähwerken usw. wie unten beschrieben vorgehen.
  • Seite 50: Bedienelemente Der Zapfwelle

    BETRIEB BEDIENELEMENTE DER ZAPFWELLE Hydrostatisches Getriebe FIG. 5-23...
  • Seite 51: Dreipunkt-Hubwerk

    TM3215,3245,3265 ABB. 5-24 & 5-25: Hintere und mittlere Zapfwelle werden mit dem Zapfwellenschalter (1) gesteuert. Der hebel für die hintere Zapfwelle (2) kuppelt den Zapf- wellenantrieb innerhalb des Getriebegehäuses ein. Der Zapfwelle: Beim Zuschalten der hinteren Zapfwelle darauf achten, dass sich der Zapfwellenschalter in „OFF“- Position befindet, und den Wahlhebel für die Heckzapfwel-...
  • Seite 52: Hinteres Gestänge

    BETRIEB Wird der Positionswahlhebel (1) nach hinten bewegt, dann werden Anbauvorrichtung (und Anbaugerät) angehoben. Ein Vorwärtsschieben des Hebels senkt die Anbauvorrich- tung ab. Jede Stellung des Hebels bewirkt eine bestimmte Position von Anbauvorrichtung und -gerät. ABB. 5-29: Der Griff für die Absenkgeschwindigkeit (2) steuert die Geschwindigkeit, in der das Hydrauliköl aus- fließt, und regelt so die Absenkgeschwindigkeit von Anbau- vorrichtung und -gerät.
  • Seite 53 TM3215,3245,3265 ABB. 5-31: Das Gestänge weist zwei Positionen zur Verbindung des Oberlenkers (1) mit dem Traktor auf. Für die meisten Anbaugeräte reicht es aus, den Ober- lenker (1) in der oberen Bohrung A anzubringen. Ab- hängig von der Höhe des Anbaugerätes während des Transports kann jedoch eine andere Position eingestellt werden.
  • Seite 54: Anbringen Von Anbaugeräten

    BETRIEB Anbaugeräte befestigen ACHTUNG: Immer den POSITIONSWAHLHE- BEL verwenden, um Anbaugeräte an- oder abzukoppeln und die Anbauvorrichtung prä- zise zu steuern. ABB. 5-34: Den Traktor so zurücksetzen, dass er vor dem Anbaugerät zum Stehen kommt. Anbauvorrichtung und Anbaugerät sollten mittig voreinander stehen. Die Anbauvorrichtung mithilfe des Positionswahlhebels (1) heben oder senken, und den linken Unterlenker an dem entsprechenden Bolzen des Anbaugeräts ausrich-...
  • Seite 55: Verwenden Des Positionswahlhebels

    TM3215,3245,3265 Verwendung des Positionswahlhebels Funktion - An- und Abkoppeln der Anbaugeräte und andere Arbeiten erfordern, dass sich das Anbaugerät immer in gleicher Höhe über dem Boden befindet. Dies ist auch bei Anbaugeräten mit Laufrädern (Stützrädern) notwendig. ABB. 5-37: Hebelpositionen – Den Hebel (1) verwen- den, um die Position der Anbauvorrichtung und des An- baugerätes einzustellen.
  • Seite 56: Abmontieren Von Anbaugeräten

    BETRIEB Anbaugeräte abmontieren ACHTUNG: Immer den POSITIONSWAHLHE- BEL verwenden, um Anbaugeräte an- oder abzukoppeln und die Anbauvorrichtung prä- zise zu steuern. Ein ebenes Gelände zum Abmontieren und Lagern des Anbaugeräts wählen. Positionswahlhebel nach unten (Senken) bringen, um ein Anbaugerät auf den Boden abzusenken. Gegebe- nenfalls die Nivellierungs-Kurbel an der rechten Hub- stange verwenden, um das Anbaugerät auf dem Boden auszurichten...
  • Seite 57: Überrollschutzaufbau (Roll Over Protection Structure - Rops)

    TM3215,3245,3265 TM3215,3245,3265 ACHTUNG: Das Anbaugerät immer auf den Boden absenken, den Motor abschalten, und den Systemdruck ablassen (durch Be- tätigen der Steuerhebel bei ausgeschalte- tem Motor), bevor die Schläuche der Anbau- geräte an- oder abmontiert werden. ACHTUNG: Vor der Verwendung sicherstel- len, dass alle Hydraulikschläuche, Kupp-...
  • Seite 58: Zentralrops-Typ

    BETRIEB Zentral-ROPS-Typ Dieser Traktor ist mit einem zentral montierten Überroll- schutzaufbau (Zentral-ROPS) ausgerüstet. Das Tragen von Sicherheitsgurten ist Pflicht. Wird der Traktor nicht gefahren, kann das ROPS zusam- mengeklappt werden, wenn es z.B. das Garagendach berührt. ABB. 5-45: Nach Entfernen des Verriegelungstiftes (1) und des Stiftes (2) kann der obere Teil (3) des ROPS nach vorne heruntergeklappt werden.
  • Seite 59: Heckanbauvorrichtung

    Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Beachten Sie die maximale vertikale Last auf der Heckanbauvorrichtung in Bezug auf die Größe der Hin- terreifen und den Typ der Anbauvorrichtung. (Abb. 5.47) ABB 5.47 TM3215 / TM3245 TM3265 Typ der Reifengröße Hinterer ROPS Mittlerer ROPS...
  • Seite 60: Befestigungspunkt Für Frontlader

    BETRIEB BEFESTIGUNGSPUNKT FÜR FRONTLADER Fragen Sie Ihren ISEKI-Händler nach den Befestigungs- punkten am Traktor für den Frontlader. Eventuell sind geeignete Rahmen zwischen Hinterachse und Frontrahmen nötig, um ausreichende Sicherheit zu gewährleisten. BEFESTIGUNGSPUNKTE FÜR FOPS & OPS Fragen Sie Ihren ISEKI-Händler nach den Befestigungs- punkten am Traktor für die Schutzstrukturen gegen...
  • Seite 61: Abschleppen

    TM3215,3245,3265 ABSCHLEPPEN Fragen Sie Ihren ISEKI-Händler in Bezug auf das Ab- schleppen des Traktors. Dies gilt besonders für die un- ten aufgeführten Fälle, weil dabei das Getriebe beschä- digt werden kann. ABB. 5.49: Befestigen Sie das Seil an der Frontanbau- vorrichtung (1).
  • Seite 62: Schmierung & Regelmässige Wartung

    SCHMIERUNG & REGELMÄSSIGE WARTUNG SCHMIERUNG & REGELMÄSSIGE WARTUNG TECHNISCHE DATEN & FÜLLMENGEN (Mechanisches Getriebe) Motoröl Motoröl mit geeigneter SAE-Viskosität verwenden. Öl muss mindestens den Normen MIL-L-2104 C bzw. API-Klasse „CD“ entsprechen. TM3215F TM3245F TM3265F Fassungsvermögen (Liter)........2.7 ........2.7 ........3.1 Empfohlene Viskosität: 25°C und höher .........
  • Seite 63: Technische Daten & Füllmengen

    TM3215,3245,3265 (Hydrostatisches Getriebe) Motoröl Motoröl mit geeigneter SAE-Viskosität verwenden. Öl muss mindestens den Normen MIL-L-2104 C bzw. API-Klasse „CD“ entsprechen. TM3215FH TM3245FH TM3265FH Fassungsvermögen (Liter)........2.7 ........2.7 ........3.1 Empfohlene Viskosität: 25°C und höher ........SAE 30W, 10W-30 ...SAE 30W, 10W-30 ..SAE 30W, 10W- 30 0 -25°C ..........
  • Seite 64: (Mechanisches Getriebe)

    Motor Frontachse remspedal Kühlerablass Kühler ABB. 6-1 Füllposition Motor Kühler Getriebegehäuse Frontachse Kraftstofftank ISEKI-Dieselmotoröl Frostschutz ISEKI Multi Deluxe Öl API: besser als “CC” ISEKI U.T.H.-Öl Leichtes Dieselöl (LLC) 50 % Öl Nr. 80 Klasse Fassungsvermögen (Liter) Füllposition Kupplungspedal Bremspedal Feststellbremse Öl...
  • Seite 65 Kühlera lass Kühler ABB. 6-2 Füllposition Motor Kühler Getriebegehäuse Frontachse Kraftstofftank ISEKI-Dieselmotoröl Frostschutz ISEKI Multi Deluxe Öl API: besser als “CC” ISEKI U.T.H.-Öl Leichtes Dieselöl (LLC) 50 % Öl Nr. 80 Klasse Fassungsvermögen (Liter) Füllposition Kupplungspedal...
  • Seite 66: (Hydrostatisches Getriebe)

    Kühlera lass re s e al Motor ABB. 6-3 Füllposition Motor Kühler Getriebegehäuse Frontachse Kraftstofftank ISEKI Dieselmotoröl Frostschutz ISEKI Multi Deluxe Öl API: besser als “CC” SEKI U.T.H.-Öl Leichtes Dieselöl (LLC) 50 % Öl Nr. 80 Klasse Fassungsvermögen (Liter) Füllposition Kupplungspedal...
  • Seite 67 HST-Pedal Kühlerablass Kühler Bremspedal ABB. 6-4 Füllposition Motor Kühler Getriebegehäuse Frontachse Kraftstofftank ISEKI Dieselmotoröl Frostschutz ISEKI Multi Deluxe Öl API: besser als “CC” ISEKI U.T.H.-Öl Leichtes Dieselöl (LLC) 50 % Öl Nr. 80 Klasse Fassungsvermögen (Liter) Füllposition Kupplungspedal Bremspedal Feststellbremse...
  • Seite 68: Tabelle Der Regelmäßigen Inspektionen Und Wartungsarbeiten

    SCHMIERUNG & REGELMÄSSIGE WARTUNG Tabelle der regelmäßigen Inspektionen und Wartungen ○ : Kontrollieren, auffüllen oder einstellen ● : Wechseln △ : Reinigen oder waschen ★ : Austausch oder Wartung durch autorisierte Fachwerkstatt empfohlen. Anmerkungen ★ ★ ★ ★ ★ ★ ○...
  • Seite 69 TM3215,3245,3265 ○ : Kontrollieren, auffüllen oder einstellen ● : Wechseln △ : Reinigen oder waschen ★ : Austausch oder Wartung durch autorisierte Fachwerkstatt empfohlen. Anmerkungen ★ ★ ★ ★ ★ ★ Alle 200 Std. kontrollieren/Luft ○ ○ ○ ○ ○...
  • Seite 70: Einzelheiten Zur Schmierung

    SCHMIERUNG & REGELMÄSSIGE WARTUNG SCHMIERDETAILS Schmiernippel Alle Schmiernippel (siehe Abb. 6-1,6-2,6-3 & 6-4) nach jeweils 50 Betriebsstunden mit Nr. 2 mit Mehrzweckfett auf Lithiumseifenbasis schmieren. Vor und nach dem Schmieren die Fettpistole und die Schmiernippel reini- gen, um so das Eindringen von Schmutz zu vermeiden. HINWEIS: Bei Einsatz auf morastigem oder sehr nas- sem Untergrund wird eine tägliche Schmierung der Schmiernippel empfohlen.
  • Seite 71 TM3215,3245,3265 ABB. 6-9 ABB. 6-10 & 6-11: Zum Abnehmen des Frontgitters; Oberen Teil des Gitters nach vorne ziehen, anheben und das Gitter entfernen. Immer das vorspringende Teil unter dem Gitter in die Öffnung der Batteriebasis einsetzen und mit dem Haken oben links und rechts befestigen.
  • Seite 72: Motoröl & Filter

    SCHMIERUNG & REGELMÄSSIGE WARTUNG Motoröl & Filter Motoröl und Filter sind nach den ersten 50 Betriebsstun- den und danach alle 100 Betriebsstunden zu wechseln. ABB. 6-12: Kontrolle des Motorölstands – Den Traktor auf ebenem Untergrund parken und Motor ausschalten. Messstab (1) herausziehen und überprüfen, ob sich der Ölstand zwischen der oberen (F) und der unteren (L) Markierungslinie auf dem Messstab befindet.
  • Seite 73: Getriebeöl & Filter

    TM3215,3245,3265 ABB. 6-15: Wechsel des Ölfilters – Element (1) aus dem Motor schrauben und entsorgen. Sicherstellen, dass die Dichtung des alten Filters vollständig entfernt wurde. Die Dichtung des neuen Elements mit sauberem Motor- öl bestreichen. Das neue Element aufschrauben, bis die Dichtung die Ansatzfläche berührt und dann den Filter...
  • Seite 74 SCHMIERUNG & REGELMÄSSIGE WARTUNG ABB. 6-18: Wechseln des Getriebeöls – Ölablass- schraube(1) hinter dem Getriebegehäuse der mittleren Zapfwelle sowie die letzten Ablassschrauben (2) an je- der Achse entfernen. Öl vollständig ablassen. WICHTIG: Dreipunkt-Hubwerk vor dem Ablassen des Getriebeöls vollständig absenken. Alle Ablassschrauben nach dem vollständi- gen Ablassen des Öls wieder einsetzen und festziehen.
  • Seite 75: Austausch Der Hydraulikölfilterpatrone

    TM3215,3245,3265 Austausch der Hydraulikölfilterpatrone Die Hydraulikölfilterpatrone befindet sich unter der linken Trittfläche. ABB. 6-20: Den Hydraulikölfilter nach Ablassen des Öls immer ersetzen. Ölfilter (1) vorsichtig von seinem Sitz schrauben. Falls erforderlich einen Filterschlüssel ver- wenden. Den Sitz reinigen und die Dichtung des neuen Filters mit frischem Hydrauliköl bestreichen.
  • Seite 76: Kühlsystem

    SCHMIERUNG & REGELMÄSSIGE WARTUNG KÜHLSYSTEM ACHTUNG: Kühlerverschluss NIEMALS bei heißem Motor abschrauben. Nach dem Ab- kühlen des Motors den Kühlerverschluss langsam aufschrauben, um den Druck so abzulassen. Erst dann kann der Verschluss sicher abgezogen werden. ABB. 6-22: Das Kühlsystem wird im Werk zum Schutz von Motor und Kühler mit Frostschutzmittel versehen, das bis –...
  • Seite 77: Luftfilter Des Motors

    TM3215,3245,3265 ABB. 6-25: Zum Einstellen der Riemenspannung Befes- tigingsschraube und -mutter der Lichtmaschine (1) und Spannschraube (2) lösen. Die Lichtmaschine fassen und zum Spannen des Riemens nach außen ziehen. Dann Schraube (2) und anschließend die Befestigingsschrau- be (1) wieder festziehen.
  • Seite 78: Kraftstoffsystem

    WICHTIG: Niemals Einstellungen oder Änderungen an Einspritzpumpe oder –düsen vornehmen, da dies zum Verlust der Garantie für Motor und/ oder Traktor sowie zu schweren Motorschä- den führen kann. Diese Arbeiten dem ISEKI- Händler überlassen. Kraftstofffilter ABB. 6-29: Der Kraftstofffilter (1) befindet sich links vom Motorgehäuse.
  • Seite 79: Entlüften Des Kraftstoffsystems

    TM3215,3245,3265 Der Kraftstofffilter muss als komplette Einheit ausgetauscht werden. Demontage und Wartung ist nicht möglich. Entlüftungsverfahren Keine Entlüftung erforderlich. HINWEIS: Normalerweise ist eine weitere Entlüftung aufgrund der laufenden Elektropumpe – wenn sich der Anlassschalter auf der Instrumen- tentafel in „ON“-Stellung befindet – nicht mehr nötig.
  • Seite 80: Elektrik

    SCHMIERUNG & REGELMÄSSIGE WARTUNG ELEKTRIK Batterie ABB. 6-32: Die Batterie (1) befindet sich unter der Mo- torhaube vor dem Kühler. Für kleinere Wartungsarbeiten oder Laden der Batterie wird empfohlen, das Frontgitter zu entfernen, so dass die Batterie zugänglich ist. Zum Ausbau der Batterie, zur Kontrolle des Säurestands und zur Kabelreinigung muss das Frontgitter vom Traktor entfernt werden.
  • Seite 81: Handhabung Der Batterie

    TM3215,3245,3265 ABB. 6-34: Da es sich um eine wartungsfreie Batterie handelt, muss kein Wasser nachgefüllt werden. Sollte die Batterieleistung nachlassen, die Batterie aus- bauen und mit einem externen Ladegerät entsprechend der Betriebsanleitung des Ladegeräts laden. Wiederholter Ladebedarf oder ein hoher Batteriesäure- verbrauch weisen auf einen Defekt im Ladesystem des Traktors und/oder einen Schaden der Batterie hin.
  • Seite 82: Anordnung Der Verkabelung / Sicherungen

    WICHTIG: Träge Sicherungen werden für bestimm- te Zwecke eingesetzt. Nur gegen die vom ISEKI-Händler autorisierten Sicherungen austauschen. ・Anhängersteckdose mit 7 Polen (D) HINWEIS: Es wird eine besondere Sicherung verwen- det. Nur Originalbauteil von ISEKI verwenden. VERKABELUNGSDIAGRAMM im Faltblatt am Ende dieses Handbuches nachschlagen. ABB. 6-35...
  • Seite 83: Einstellung Des Kupplungspedalspiels

    TM3215,3245,3265 EINSTELLEN DES KUPPLUNGSPEDALSPIELS Mechanisches Getriebe ABB. 6-36 & 6-37: Kupplungspedalspiel in regelmäßi- gen Abständen überprüfen und gegebenenfalls justie- ren. Das korrekte Kupplungspedalspiel (A) beträgt 20 bis 30 mm. Es wird wie abgebildet am Ende des Pedals (1) gemessen. HINWEIS: Das Kupplungspedalspiel nimmt durch Ver- schleiß...
  • Seite 84: Einstellung Des Bremspedalspiels

    SCHMIERUNG & REGELMÄSSIGE WARTUNG EINSTELLEN DES BREMSPEDALSPIELS ABB-38 & 6-39: Pedale voneinander lösen und das Spiel jede Pedals überprüfen. Das korrekte Bremspedal- spiel A beträgt jeweils 20 bis 30 mm. HINWEIS: ・ Durch Verschleiß erhöht sich das Brems- pedalspiel, so dass die Bremsbalance nicht mehr gegeben ist.
  • Seite 85: Nach Dem Einstellen Des Bremspedalspiels Und Der Feststellbremse

    TM3215,3245,3265 ABB. 6-41 & 6-42: Nach dem Einstellen des Bremspedal- spiels, die Feststellbremse einstellen. Wenn die Bremse mit dem Griff ganz (5 oder 6 Kerben) angezogen ist, die Punkte “A” und “B” des Bowdenzuges einstellen. ACHTUNG: Die Bremsen müssen gleich- mäßig eingestellt werden, damit die Brems-...
  • Seite 86: Reifen & Räder

    6-12 4PR 196 kPa 2.0 kgf/cm Acker 9.5-16 6PR 216 kPa 2.2 kgf/cm ABB. 6-43: Ein korrekter Reifendruck ist Voraussetzung TM3215 22X8.50-12 4PR 157 kPa 1.6 kgf/cm für eine optimale Lebensdauer der Reifen. Überschreiten Rasen 31X13.5-15 4PR 137 kPa 1.4 kgf/cm Sie nie den auf dem Reifen angegebenen maximalen Rei- 6.00-12 4PR...
  • Seite 87: Hinterer Radstand

    TM3215,3245,3265 Hinterer Radstand Wenden von Rad und Reifen Beide Hinterreifen des Traktors anheben. Sicherungs- muttern, die beide Hinterräder an der Hinterachse hal- ten, entfernen, und Rad und Reifen gegen Rad und Rei- fen der anderen Seite austauschen. ABB. 6-45: Spurbreiten...
  • Seite 88: Frontachsenlängsspiel

    SCHMIERUNG & REGELMÄSSIGE WARTUNG Längsspiel der Vorderachse ABB. 6-47: Das Längsspiel der Vorderachse (1) und ihrer Halterungen sollte 0,1 bis 0,3 mm (0,004 - 0,012”) betragen. Das Längsspiel wird bei angehobener Achse gemessen. Sicherungsmutter (2) lösen und die Einstellschraube (3) so einstellen, dass das korrekte Spiel erreicht wird.
  • Seite 89: Lagerung

    TM3215,3245,3265 LAGERUNG Vor längerer Stilllegung des Traktors wie bei Saisonen- de sind die nachfolgenden Vorbereitungen auszuführen, um den Traktor für diesen Zeitraum zu schützen. Diese Maßnahmen hängen auch von Klimazone und Jahres- zeit ab. 1. Motoröl und Filter wechseln. Den Motor fünf Minu- ten im Leerlauf laufen lassen, um alle Komponen- ten zu schmieren.
  • Seite 90: Fehlerbehebung

    FEHLERSUCHE FEHLERSUCHE Motor Problem Mögliche Ursache Behebung Anlasser dreht nicht, wenn Schlüssel auf START gedreht wird Position Position Anlasseranschluss reinigen und fest austauschen...
  • Seite 91 TM3215,3245,3265 Problem Mögliche Ursache Abhilfe (Wenn sich der Motor durch Ziehen des Lüfterriemens dreht, ist das Kraft- stoffsystem wahrscheinlich die Ursache) Sicherung austauschen Sicherung austauschen Austauschen auffüllen tauschen Auffüllen schen Austauschen...
  • Seite 92: Kupplung

    FEHLERSUCHE Kupplung Problem Mögliche Ursache Behebung stellt Bremsen Problem Mögliche Ursache Behebung nicht gut oder nicht fest Hydrauliksystem Problem Mögliche Ursache Behebung tauschen...
  • Seite 93: Lenksystem

    TM3215,3245,3265 Lenksystem Problem Mögliche Ursache Behebung oder dreht in eine Richtung schen Elektrik Problem Mögliche Ursache Behebung schen schen gerissen genug Austauschen nicht schen schen...
  • Seite 94: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN Mechanisches Getriebe MODELL TM3215F TM3245F TM3265F MOTOR: Hersteller ISEKI Modell E3112-B36 E3112-B34 E3CD-B71 indirekte Einspritzung, hängende Ventile Luftansaugung Naturlich Hubraum 1123 cc 1498 cc Anzahl der Zylinder Bohrung 78,2 mm 87mm 78 mm 84 mm Motorleistung (netto)
  • Seite 95: Spurbreiteneinstellung

    TM3215,3245,3265 HYDRAULIK: Lenksystemtyp Hydrostatik Pumpe Separate motormontierte Zahnradpumpe Leistung: 11,7 l/Min bei 2500 U/Min 12,2 l/Min bei 2600 U/Min Überdruck- ventileinstellung 7848 kPa (80 kgf/cm Haupthydrauliksystem: Pumpe Motormontierte Zahnradpumpe Leistung: 20,0 l/Min bei 2500 U/Min 20,8 l/Min bei 2600 U/Min Druck Überdruckventileinstellung 14715 kPa (150 kgf/cm...
  • Seite 96: Hydrostatisches Getriebe

    TECHNISCHE DATEN Hydrostatisches Getriebe MODELL TM3215FH TM3245FH TM3265FH Untermodelle SMWR SMWR SMWR MOTOR: Hersteller ISEKI Modell E3112-B35 E3112-B33 E3CD-B70 indirekte Einspritzung, hängende Ventile Luftansaugung Naturlich Hubraum 1123 cc 1498 cc Anzahl der Zylinder Bohrung 78,2 mm 87mm 78mm 84mm Motorleistung (netto)
  • Seite 97 TM3215,3245,3265 HYDRAULIK: Lenksystemtyp Hydrostatisch Pumpe Separat motormontierte Zahnradpumpe Leistung: 11,7 l/Min bei 2500 U/Min 12,2 l/Min bei 2600 U/Min Druck Überdruckventileinstellung 7848 kPa (80 kgf/cm Haupthydrauliksystem: Pump Motormontierte Zahnradpumpe Leistung: 20,0 l/Min bei 2500 U/Min 20,8 l/Min bei 2600 U/Min Druck Überdruckventileinstellung 14715 kPa (150 kgf/cm...
  • Seite 98 TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 99 TM3215,3245,3265...
  • Seite 100: Geräusch

    (gemäß Anhang II der Richtlinie) TABELLE 6 Kabine / geschlossen Kabine/geöffnet ROPS Modell Getriebetyp (dB(A)) (dB(A)) (dB(A)) Mechanisch 84,2 TM3215 82,3 Mechanisch 84,2 TM3245 84,4 Mechanisch 85,5 TM3265 85,4 Ergebnisse der Geräuschpegelversuche 74/151/EWG – Anhang VI, wie geändert durch 2006/26/EG...
  • Seite 101 TM3215,3245,3265 KAB XH2/P2 78/764/EWG, wie geändert durch 88/465 EG Vibrationsdämpfung Schwerstes Sitzoberteil (13,5 kg) TABELLE 10 Verhältnis Vibrationsbeschleunigung Ballastlast Sitzoberfläche/Sitzbefestigung (<2) 40kg 1,37 80kg 1,17 Leichtestes Sitzoberteil (4,0 kg) TABELLE 11 Verhältnis Vibrationsbeschleunigung Ballastlast Sitzoberfläche/Sitzbefestigung (<2) 40kg 1,15 80kg 1,11 Vibrationsübertragung...
  • Seite 102: Zusammenbau&Inspektion Vor Der Auslieferung

    ZUSAMMENBAU&INSPEKTION VOR DER AUSLIEFERUNG ZUSAMMENBAU & INSPEKTION VOR DER ÜBERGABE WICHTIG: Den Zusammenbau des Traktors erst nach b. Räder/Reifen montieren und mit Schrauben dem Lesen aller folgenden Anweisungen und Federringen sichern. Das Anzugsmoment vornehmen. beträgt 102 Nm. HINWEIS: Weitere Details zu Schmierung, Einstellun- c.
  • Seite 103: Vor Auslieferung

    ・Den Traktor testen und sicherstellen, dass alle Sys- teme in allen Gängen – einschließlich Allradantrieb - einwandfrei funktionieren. ・Zapfwelle einschalten und Funktion prüfen. ・Alle Lampen und Instrumente auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen. ・Bremsen auf gleichmäßige Wirkung testen. ・Die Nulllast-Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor prüfen: 1175 - 1225 U/Min (TM3215/3245/3265)
  • Seite 104: Vor Der Übergabe

    ZUSAMMENBAU&INSPEKTION VOR DER AUSLIEFERUNG VOM WERK EMPFOHLENE CHECKLISTE FÜR DIE INSPEKTION EINES NEUEN TRAKTORS VOR DER AUSLIEFERUNG ISEKI BENUTZERNAME DATUM HÄNDLER ADRESSE TRAKTORMODELL SERIENNR. SERIENNR. DES MOTORS LAND DIESE CHECKLISTE VOR DER AUSLIEFERUNG SOLL DAZU DIENEN, DIE DURCH DEN HÄNDLER ZU ÜBER- PRÜFENDEN...
  • Seite 105: Checkliste

    TM3215,3245,3265 VOM WERK EMPFOHLENE CHECKLISTE FÜR DIE INSPEKTION EINES NEUEN TRAKTORS VOR DER AUSLIEFERUNG ISEKI BENUTZERNAME DATUM HÄNDLER ADRESSE TRAKTORMODELL SERIENNR. SERIENNR. DES MOTORS LAND DIESE CHECKLISTE VOR DER AUSLIEFERUNG SOLL DAZU DIENEN, DIE DURCH DEN HÄNDLER ZU ÜBER- PRÜFENDEN UND EINZUSTELLENDEN BAUTEILE VOR DER ÜBERGABE DES TRAKTORS ZU IDENTIFIZIEREN.
  • Seite 106 ZUSAMMENBAU&INSPEKTION VOR DER AUSLIEFERUNG...
  • Seite 107: Verkabelung

    Alternator Main source Key stop solenoid Vacant...
  • Seite 108: Verkabelungsdiagramm E4 (Typ H)

    Alternator Main source Key stop solenoid Vacant...
  • Seite 109: Verkabelungsdiagramm E6

    Alternator Main source Key stop solenoid Vacant...
  • Seite 110 TM3215 TM3245 TM3265 Overseas Business Division 3-14, Nishi-Nippori, 5-chome, Arakawa-ku, Tokyo 116-8541, Japan Phone: (03) 5604-7658 Fax: (03) 5604-7703 OM-TM3215/3245/3265-GE-20 OM-TM3215-3245-3265 / Du-10 1010-01-150 1004-01-0150 Printed in Belgium Printed in Belgium...

Diese Anleitung auch für:

Tm3245Tm3265

Inhaltsverzeichnis