Zusammenfassung
7.1
Nehmen
Bienen&Brut
durch
die
Behandlung
Schaden?
Bei der Wärmebehandlung mit dem ganzen Bienenstock kommt es
zwangsläufig zu einem Wechselwirken der Bienen. Diese können
Kühlversuche starten, oder beispielsweise durch ihre Bewegung im
Bienenstock die Luftzirkulation behindern. Um dem Vorzubeugen ist die
Dauer der Behandlung des ganzen Stockes ein wenig länger gewählt, als
die der Brut alleine. In vielen Fällen werden vereinzelt, bis sehr viele
Bienen, während der Behandlung nach draußen flüchten. Verschließen
Sie das Flugloch daher bitte nie ganz (außer bei der alternativen
Behandlung, siehe S.)! Es kann in sehr seltenen Fällen zum Verbrausen
einiger Bienen, oder auch des gesamten Bienenstocks kommen! Durch
das teilweise Offenlassen des Flugloches, bzw. dem Aufsetzen von
zusätzlichen Leerzargen bei der Behandlung mit geschlossenem Flugloch,
kann das Risiko des Verbrausens sehr vermindert werden. In äußerst
seltenen Fällen, kann ein Verbrausen auch trotz Offenlassen des
Fluglochs einsetzen, etwa wenn tote Bienen den Eingang versperren.
Die verdeckelte Brut sowie die Bienen nahmen bei unseren Versuchen nur
minimalen Schaden. Es kann bei der unverdeckelten Brut dazu kommen,
dass am Ende der Behandlung einige große Maden aus den Waben fallen
und so zu Tode kommen. Bei unseren Versuchen handelte es sich dabei
um circa 10 - 20 Maden pro 10 Brutwaben-Rähmchen, dies bezieht sich
rein auf unsere Erfahrungen. Auch können teilweise frisch gelegte Eier
(Stifte)
absterben.
Im
Vergleich
zu
anderen,
invasiveren
Behandlungsmethoden, denken wir jedoch, dass dies weit weniger fatale
Folgen
hat.
Ein
Bienenvolk
ist
wie
ein
kleines
vernetztes
Gesamtlebewesen, das je nach Veranlagung und Tagesverfassung
39