Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion 1: Brut - Silent Future Tec VARROA KILL II Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARROA KILL II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion Brut

3. Funktion 1: Brut

Diese Funktion behandelt rein die Brut ohne Bienen, dies geschieht
mittels Brutentnahme.
Achten Sie darauf vor allem verdeckelte Brutwabenrähmchen zu
entnehmen. Hier befinden sich die meisten Milben, da dies ihre Brutstätte
ist. In der unverdeckelten, jüngeren Brut, bzw. bei den frisch gelegten
Eiern, sind im Normalfall keine Milben anzutreffen. Entnehmen Sie die
betroffenen Rähmchen und kehren Sie die Bienen in den Bienenstock ab.
Da Sie so ein Gegenwirken der Bienen z.B. Versuch des Kühlens,
eventuelles Verstopfen von Waben, verhindern, erzielt diese Funktion
etwas höhere Resultate bei der Milbenreduktion in der Brutwabe. Für die
Funktion Brut benötigen Sie bis zu 3 Leerzargen. Sie können bis zu 2
leere Zargen mit abgekehrten Brutwabenrähmchen befüllen. Um der Luft
mehr Raum zum Zirkulieren zu geben, platzieren Sie 2 Rähmchen
weniger, als normal im Bienenstock üblich, und schaffen Sie so einen
größeren Abstand zum äußeren Zargenrand (siehe S.23 u. S.17-18)
Bringen
Sie
die
Rähmchen
nicht
zu
dicht
aneinander an (siehe Seite 23).
Achten
Sie
beim
Einsatz
von
zwei
Zargen
übereinander darauf, dass die Rähmchen in erster
und zweiter Zarge direkt übereinander, in gleicher
Ausrichtung, platziert werden (siehe Seite 18).
Stellen Sie Ihre zu behandelnden Zargen auf einen
geeigneten
Untergrund:
z.B.
auf
eine
Ihrer
Abbildung 19
Futterzargen (Achtung Futterloch verschließen), damit
keine kühlere Luft von unten eindringen kann. Dabei ist es wichtig, dass
genügend Abstand von der untersten Zarge zum Untergrund gegeben ist,
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis