Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARROA KILL II:

Werbung

V A R R O A
Zur Anwendung Biene+Brut finden Sie auch ein Video auf:
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung und
Sicherheitsvorschriften aufmerksam durch:
Allgemeine Sicherheitshinweise:
 Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom bzw.
elektrischen Betriebsmitteln kann zu schweren Unfällen führen.
Beachten
Sicherheitshinweise!
 Nach Behandlungsende Gerät vom Stromnetz trennen!
 Durch die Öffnungen im Schutzgehäuse des Heizgerätes nichts
hineinstecken! Gefahr eines Elektroschocks.
 Steuergerät und Heizgerät niemals öffnen! Gefahr Stromschlag!
 Bevor Sie ein neues oder unbekanntes Gerät in Betrieb nehmen,
überzeugen Sie sich vom einwandfreien Zustand des Geräts, das
bedeutet Sichtprüfung von Gehäuse, Stecker, Leitungen und
Isolierung. Sollte das Gerät Beschädigungen aufweisen kontaktieren
Sie bitte den Hersteller (Silent Future Tec GmbH).
 Ziehen Sie Stecker immer am Steckergehäuse aus der Steckdose.
 Legen Sie Zuleitungen oder Verlängerungskabel
Verkehrswege. Falls Sie Kabeltrommeln benutzen, achten Sie auf
die Belastung durch die elektrischen Verbraucher. Bei hoher
Belastung (d.h. hohem Strom) kann es zur Überhitzung bei einer
Sicherheitshinweise
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank für den Kauf des Varroa Kill II!
www.varroakill.com
Sie
die
K I L L I I
im Bereich Brut&Biene
Bedienungsanleitung
Stand Dez 2016
und
nicht über
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Silent Future Tec VARROA KILL II

  • Seite 1 Stand Dez 2016 V A R R O A K I L L I I BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf des Varroa Kill II! Zur Anwendung Biene+Brut finden Sie auch ein Video auf: www.varroakill.com im Bereich Brut&Biene Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung und...
  • Seite 2 Gerät sofort vom Stromnetz. Bitte kontaktieren Sie den Hersteller.  Vorsicht bei Nässe! Der Varroa Kill II ist ein Elektrogerät, benutzen Sie dieses nicht bei Nässe (z.B. Regen) und reinigen Sie das Gerät im Bedarfsfall nur im abgeschalteten Zustand, ohne Netzversorgung mit einem Tuch (z.B.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis V A R R O A K I L L I I Inhaltsverzeichnis 1. Technische Komponenten ....................4 1.1 Das Heizgerät ......................... 4 1.2 Das Steuerungsgerät ...................... 4 1.2.1 Signallichter und Störungen ..................6 1.3 Edelstahl - Verlängerungsschienen ................7 1.3.1 Einsatz der Verlängerungsschienen ................
  • Seite 4: Technische Komponenten

    Technische Komponenten 1. Technische Komponenten 1.1 Das Heizgerät 2 Hochleistungsventilatoren Aluminium Wärmeplatte Eingebauter Temperaturfühler Edelstahl - Schutzkäfig Abbildung 1 Korrosionsbeständiges Material Maße: L x B x H ca. 38-49cm ausziehbar x 19 x 20cm 1.2 Das Steuerungsgerät Enthält Computergesteuerte Elektrobauteile Größe: ca.
  • Seite 5 Technische Komponenten Mit dem Steuergerät können Sie die 3 Funktionen einfach mit Knopfdruck auswählen starten. Herstellung Stromversorgung leuchtet nach ca. 3 Sekunden ein rotes Kontrolllicht neben der Funktion Biene+Brut auf. Mit kurzem Drücken der Auswahltaste kann zwischen den Funktionen hin und her geschalten werden, ein längeres Drücken der Auswahltaste startet die gerade ausgewählte Funktion.
  • Seite 6: Signallichter Und Störungen

    Technische Komponenten 1.2.1 Signallichter und Störungen Rotes Dauerlicht: Erscheint nach Herstellung der Stromversorgung. Nach erfolgreicher Beendigung des Programms leuchtet wieder das rote Dauerlicht auf. Grünes Blinklicht: Signalisiert Funktionsstart (längeres Drücken) Grünes Dauerlicht: Die Zieltemperatur ist erreicht und wird nun über den programmierten Zeitraum gehalten, damit die Wärme bis in die Brutwaben eindringen kann.
  • Seite 7: Edelstahl - Verlängerungsschienen

    Technische Komponenten 1.3 Edelstahl - Verlängerungsschienen Sie können das Heizgerät mit allen gängigen Zargen benutzen. Prinzipiell ist die Länge des Heizgerätes etwas kürzer als das Deutsche Einheitsmaß. Zur Anpassung an die unterschiedlichen Zargengrößen erhalten Sie drei individuell einsetzbare Edelstahl- Verlängerungsschienen Abbildung 3 in drei verschiedenen Größen.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise 2. Allgemeine Hinw eise Vorbereitungen vor dem Einsatz: 1) Um das Gerät in Betrieb nehmen zu können benötigen Sie eine Stromquelle z.B. normale Steckdose mit Verlängerungskabel, 220- 230 Volt, 550 Watt, oder einen Generator mit mind.1000 W Leistung. Bei Fragen zum Einsatz mit Generatoren können Sie sich gerne an uns wenden.
  • Seite 9: Behandlungszeiten

    Allgemeine Hinweise Empfohlene Tageszeit: Tagsüber, solange es die Lichtverhältnisse zulassen. Witterungsverhältnisse: Einsatz nur bei trockener Witterung! Der Varroa Kill II ist ein Elektrogerät, kein Einsatz bei Nässe! Beachten Sie die Wettervorhersage, da eine Behandlung mehrere Stunden in Anspruch nimmt. Unterbrechen Sie die gewählten Funktionen, außer im Notfall, nicht während eines Behandlungsvorganges.
  • Seite 10: Beispiel Behandlungszeiten: Ganzer Bienenstock

    Allgemeine Hinweise 2.1.1. Beispiel Behandlungszeiten: Ganzer Bienenstock: Komplette Volkbehandlung (Funktion Biene&Brut) 1x März (ideal an den ersten Flugwettertagen) 1x Juni-August (je nach Varroabefall) 1x Oktober-November (je nach Varroabefall) Eventuell Winterbehandlung mit geschlossenem Flugloch falls notwendig 2.1.2 Beispiel Behandlungszeiten: Gemischt Brut und Brut+Biene: Brutbehandlung (Funktion Brut) und Volkbehandlung (Funktion Brut&Biene) je nach Migration der Varroa 1x März (ideal an den ersten Flugwettertagen) Volkbehandlung...
  • Seite 11: Leerzargen Kabelauslass

    Allgemeine Hinweise 2.2 Leerzargen Kabelauslass Sie können das Heizgerät ganz einfach in eine Ihrer Leerzargen stellen. Das Steuerungsgerät muss jedoch immer außerhalb der behandelnden Zargen bleiben und darf nie gemeinsam mit dem Heizgerät in die Zarge hineingegeben werden (empfindliche Elektrobauteile). Verbindungskabel zwischen Heizgerät und Steuerungsgerät nach außen zu führen und dabei keinen Spalt zwischen dem Deckel/etc.
  • Seite 12: Abstände Der Rähmchen

    Allgemeine Hinweise 2.3 Abstände der Rähmchen Achten Sie bei der Behandlung mit dem Varroa Kill II auf einen passenden Abstand zwischen den Rähmchen. Der gebräuchliche Abstand, wie im Bienenstock üblich, ist normalerweise ausreichend. Entnehmen Sie zur besseren Luftzirkulation die äußersten Rähmchen (Abb. unten, siehe S.23, bzw.
  • Seite 13: Einsetzen Des Heizgerätes In Die Leerzarge

    Allgemeine Hinweise 2.4 Einsetzen des Heizgerätes in die Leerzarge Setzen sie das Heizgerät möglichst mittig in die Leerzarge und in Rähmchenrichtung ein. D.h. die Längsseite des Heizgerätes ist genau in derselben Ausrichtung wie die Rähmchen. Dies ist wichtig für die Luftzirkulation.
  • Seite 14 Allgemeine Hinweise Das Heizgerät liegt schief, ein Fuß ist abgerutscht. Auswirkung: geordnete Luftzirkulation eingeschränkt möglich= unzureichende Wirkung Abbildung 12 Die Füße des Heizgerätes sind zwischen Rähmchen abgestellt nach unten gerutscht. Das Gehäuse des Heizgerätes liegt so direkt auf den Rähmchen auf und der benötigte Abstand zum Ansaugen der Luft nicht gegeben=...
  • Seite 15 Allgemeine Hinweise Das Heizgerät steht zu weit links und würde mit der Längsseite an der Leerzarge abschließen. Die Luftzirkulation wird behindert! Das Gerät muss mittig platziert werden. Abbildung 15 Selbe Ansicht wie Bild darüber nur von oben: Das Heizgerät steht zu weit links und würde mit der Längsseite an der Leerzarge abschließen.
  • Seite 16: Warum Ist Das Richtige Platzieren Des Heizgerätes So Wichtig

    Allgemeine Hinweise 2.4.1 Warum ist das richtige Platzieren des Heizgerätes so wichtig? Die beiden Hochleistungsventilatoren im Heizgerät saugen die kältere Luft zwischen den Rähmchen von unten an. Die Luft wird erwärmt und seitlich und nach oben hin abgegeben. Sind die Füße des Heizgeräts zwischen den Rähmchen eingesunken, oder steht das Heizgerät zu nahe am Rand, oder ist etwa gar nicht in Rähmchenrichtung ausgerichtet, kann die Luftzirkulation behindert, bzw.
  • Seite 17: Grafische Darstellung Der Luftzirkulation

    Allgemeine Hinweise 2.5 Grafische Darstellung der Luftzirkulation DECKEL Das Gerät saugt die kühlere Luft von unten an und erwärmt diese. Die HEIZ- warme Luft wird nach oben und GERÄT seitwärts abgegeben. Nach unten hin verteilt, wiederrum Heizgerät angesaugt wird. Im Laufe dieses Prozesses gleicht sich so die Temperatur langsam...
  • Seite 18 Rechtes Bild: Der Wildbau wurde entfernt und die Rähmchen direkt übereinander angeordnet, sowie zusätzlich pro Zarge je 2 Rähmchen entfernt, um vom äußeren Rand einen zusätzlichen Abstand zu schaffen. So kann eine erfolgreiche Varroabehandlung mit dem Varroa Kill II durchgeführt werden.
  • Seite 19: Funktion 1: Brut

    Funktion Brut 3. Funktion 1: Brut Diese Funktion behandelt rein die Brut ohne Bienen, dies geschieht mittels Brutentnahme. Achten Sie darauf vor allem verdeckelte Brutwabenrähmchen zu entnehmen. Hier befinden sich die meisten Milben, da dies ihre Brutstätte ist. In der unverdeckelten, jüngeren Brut, bzw. bei den frisch gelegten Eiern, sind im Normalfall keine Milben anzutreffen.
  • Seite 20 Funktion Brut damit die Luft ausreichend Spielraum zum Zirkulieren hat. (siehe Seite 22 Beispiel Aufbau Brutbehandlung) Setzen Sie Ihre Leerzarge mit ausgesägtem Kabelausgang (ca. 1cm x 2cm, siehe Abb.6, S.11). oben auf, dort hinein wird das Heizgerät platziert. (Richtige Platzierung des Heizgerätes siehe Seite 14-18) Stellen Sie dieses mittig in derselben Ausrichtung wie die Rähmchen hinein, dies ist essentiell für die Luftzirkulation (siehe Seite 14-18).
  • Seite 21 Funktion Brut Sie können das Gerät nun entfernen und mit der Behandlung weiterer Bienenstöcke, nach einer ca. 5 minütigen Abkühlphase im Freien, fortsetzen. Das Gerät nach Beendigung der Behandlung vom Stromnetz trennen. Während der Behandlung den Bienenstock nur im Notfall öffnen!
  • Seite 22: Beispiel Aufbau Brutbehandlung

    Funktion Brut 3.1 Beispiel Aufbau Brutbehandlung...
  • Seite 23: Rähmchenentnahme

    Funktion Brut 3.2 Rähmchenentnahme Abbildung 20 Abbildung 21 Bringen Sie die Rähmchen im gebräuchlichen Abstand (wie im Bienenstock üblich) in einer bzw. 2 Leerzarge(n) an. Platzieren Sie dabei pro Zarge 2 Rähmchen weniger als im Bienenstock üblich, z.B. bei Einheitsmaß mit Platz für maximal 10 Rähmchen nur 8 Bruträhmchen. (siehe Abb.oben), so dass links und rechts zum Zargenrand ein größerer Abstand entsteht.
  • Seite 24: Abdichten

    Funktion Brut 3.3 Abdichten Die Zargen werden unten und oben komplett Verschlossen, z.B. Deckel oben und unten Futterzarge mit verschlossenem Loch. Achten Sie beim Hantieren mit den Waben vor allem auf das eventuelle Auslaufen von Honig (Räuberei). Setzen Sie die zu behandelnden, abgekehrten Brutwabenrähmchen in 1-2 Leerzargen ein und das Heizgerät in einer weiteren Leerzarge oben auf.
  • Seite 25: Funktion 2: Biene Und Brut

    Funktion Biene+Brut 4. Funktion 2: Biene und Brut Bei Funktion Biene+Brut (=ganzer Bienenstock) öffnen Sie den Bienenstock bringen Ihre Leerzarge ausgesägtem Kabeldurchlass als oberste Zarge an. Die Leerzarge mit dem Einschnitt nach oben anbringen. Platzieren Sie das Heizgerät möglichst mittig in derselben Ausrichtung wie die Rähmchen, dies ist essentiell für die Luftzirkulation (siehe Abbildungen auf S.13-18).
  • Seite 26 Funktion Biene+Brut Tagesverfassungen bilden, kann jeder Bienenstock unterschiedlich auf die Wärmebehandlung reagieren. Es ist normal, dass sich je nach Bienenstock unterschiedlich viele Bienen nach draußen begeben und eine Traube vor dem Flugloch bilden (siehe S.27) Nach erfolgter Platzierung des Heizgerätes führen Sie das Kabel durch den eingesägten Kabelauslass nach außen und schließen Sie nun den Bienenstock wieder mit dem Deckel.
  • Seite 27: Einengen Des Fluglochs

    Funktion Biene+Brut 4.1 Einengen des Fluglochs Bei der Behandlung mit dem Varroa Kill II sollte in jedem Fall immer darauf geachtet werden einen möglichst geschlossenen Raum zu schaffen. D.h. Deckel muss oben korrekt verschlossen sein und auch die Unterseite des Bienenstockes möglichst vor Zugluft abdichten. Zum Beispiel durch Einsetzen der „Windel“...
  • Seite 28: Unterschiede Fluglochöffnung Kalt- Und Warmbau

    Funktion Biene+Brut Je nach Volkstärke wandern mehr oder weniger Bienen aus dem Stock. Bei einem starken Volk kann nach 60 Minuten Behandlungsdauer bereits die ganze Vorderfront der Beute mit Bienen besetzt sein. Meistens sind 1-3 Stunden nach Behandlungsende dann wieder alle Bienen wieder im Stock.
  • Seite 29: Abdichten Des Beutenbodens

    Funktion Biene+Brut 4.2 Abdichten des Beutenbodens Ist Ihr Bienenstock unten offen (z.B. Lochgitter) dichten Sie ihn ab. Das Einsetzen der Windel zum Beispiel reicht aus. Alternativ kann auch Holz, etc. benutzt werden. Kein Material im Bienenstock einbringen, das leicht von den Ventilatoren angesaugt werden kann. Wichtig ist nur, dass möglichst wenig Luftzug entsteht und der Bienenstock möglichst dicht ist, bis auf das Flugloch vorne.
  • Seite 30: Rähmchenentnahme

    Funktion Biene+Brut 4.3 Rähmchenentnahme Entfernen Sie vor der Behandlung:  unausgebaute Mittelwände (können wellig werden)  Wildbau und Wildbausperren (beeinträchtigen Luftzirkulation)  Mit Futter gefüllte, gelbe Jungwaben (können zusammensacken) Unbebrütete Jungwaben die mit Futter gefüllt sind, können durch die thermische Behandlung, aufgrund ihrer Konsistenz und Schwere, zusammensacken.
  • Seite 31: Alternative Behandlungsmethode Mit Geschlossenem Flugloch (Ganzjährig Möglich)

    Alternative Behandlung mit geschlossenem Flugloch 5. Alternative Behandlungsmethode mit geschlossenem Flugloch (ganzjährig möglich) Dies ist eine vorläufige Beschreibung der Behandlungsmöglichkeit mit geschlossenem Flugloch. Alle Informationen beruhen auf unseren derzeitigen Erfahrungen. Die hier angeführte Behandlungsmethode gilt nur für Magazinbeuten mit Lochgitterboden und einsetzbarer Windel. Zur Abdichtung von unten muss während der Behandlung die Varroa Tasse (oder ähnliches) angebracht werden.
  • Seite 32 Aufbau: Gleich wie bei Volkbehandlung. Einziger Unterschied ist das Anbringen von 1-2 (S.34) zusätzlichen Leerzargen über der Leerzarge mit dem Varroa Kill II, sowie das vollständige Verschließen des Fluglochs inkl. Luftlöcher. Wann: Ganzjährig möglich - bei Außentemperaturen ab 0°C. Nicht bei Nässe einsetzen! Am meisten Sinn macht diese Behandlungsart im...
  • Seite 33 Alternative Behandlung mit geschlossenem Flugloch überstehen. Eine erfolgreiche Restentmilbung im Herbst sollte jedoch immer Vorrang haben. Ablauf: 1) Utensilien bereitmachen (Leerzargen, Stromversorgung, etc.). 2) Deckel öffnen und je das äußerste Rähmchen entnehmen - siehe z.B. Kurzanleitung Rähmchenentnahme, oder S.23. Achtung keine Behandlung von: unbebrüteten Jungwaben die Futter enthalten, unausgebauten Mittelwänden, direkt nach Einfütterung, bei feuchter Witterung (Schneefall, Regen…).
  • Seite 34: Aufbau: Behandlung Mit Geschlossenem Flugloch

    Aufbau: Behandlung mit geschlossenem Flugloch 1-2 Leere Leerzargen, als zusätzliche Sauerstoffreserve Leerzarge mit eingesägtem Kabelauslass und Varroa Kill II Max. zwei befüllte Zargen, je die beiden äußersten Rähmchen entfernen Flugloch vollständig verschließen 1 zusätzliche Leerzarge wenn: das Volk zahlenmäßig schwächer ist (später Herbst-früher Frühling: ca.
  • Seite 35: Funktion 3: Honig

    Zusammenfassung 6. Funktion 3: Honig Für die Funktion Honig benötigen sie 2-3 Leerzargen, 1-2 Deckel, sowie eventuell ein Absperrgitter (oder ähnliches) und Holzleisten. Beim Modus „Honig“ erwärmt Beispiel: Einsatz Heizgerät zum das Gerät den Honig schonend Wiederverflüssigen von Honig über eine längere, von Ihnen frei wählbare Dauer.
  • Seite 36 Zusammenfassung Ihrer gewünschten Funktion leuchtet, betätigen Sie bitte nochmals länger den Auswahlknopf, bis das Licht von ständigem rotem Leuchten zu grünem Blinken übergeht. grüne Blinken signalisiert Funktionsstart. Rotes Blinken signalisiert hingegen eine Störung! Hinweis: Immer wieder Verflüssigungsgrad überprüfen und bei erfolgter Wiederverflüssigung Gerät manuell abschalten.
  • Seite 37: Zusammenfassend

    (normaler Steckdosenstrom, bzw. entsprechender Generator) - Eine Autobatterie reicht nicht aus. Bringen Sie niemals während einer Behandlung mit dem Varroa Kill II chemische, medikamentöse oder sonstige Hilfsmittel im Bienenstock an. Dies ist nicht erprobt und kann gravierende Schäden am Bienenstock anrichten, und das Gerät beschädigen.
  • Seite 38 Eine 100%ige Garantie darauf, dass Ihre Bienenstöcke alle überleben, können auch wir leider nicht geben. Es kann trotz Einsatz des Varroa Kill II zum Tode von Bienenvölkern kommen, sei es durch Krankheiten, Spritzmittel, Re-Invasion der Varroa und Co. Dies haben wir leider nicht in der Hand.
  • Seite 39: Nehmen Bienen&Brut Durch Die Behandlung Schaden

    Zusammenfassung Nehmen Bienen&Brut durch Behandlung Schaden? Bei der Wärmebehandlung mit dem ganzen Bienenstock kommt es zwangsläufig zu einem Wechselwirken der Bienen. Diese können Kühlversuche starten, oder beispielsweise durch ihre Bewegung im Bienenstock die Luftzirkulation behindern. Um dem Vorzubeugen ist die Dauer der Behandlung des ganzen Stockes ein wenig länger gewählt, als die der Brut alleine.
  • Seite 40: Vorteile

    Honigeinlagerung behandeln und müssen nicht zuwarten um eventuell letztendlich doch zu spät zu kommen. Verwenden Sie den Varroa Kill II auch noch bevor Sie eine erhöhte Milbenzahl feststellen, so halten Sie die Varroa-Population immer niedrig und vermindern auch das Risiko von Infektionen.
  • Seite 41 Zusammenfassung 100% Biologisch! Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für den Varroa Kill II entschieden haben! Rückmeldungen Ihrerseits sind sehr erwünscht. Gerne können Sie sich jederzeit an uns wenden! Wir unterstützen Sie jederzeit bei Ihren Anliegen. Mit Ihrer Hilfe können wir so Verbesserungen vornehmen und gemeinsam mit Ihnen in eine chemie- und medikamentenfreie Zukunft in der Varroa Behandlung gehen.

Inhaltsverzeichnis