Inhaltszusammenfassung für Silent Future Tec VARROA KILL II
Seite 1
K U R Z A N L E I T U N G VA R RO A KI L L I I Vielen Dank für den Kauf des Varroa Kill II Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Dies ist eine kurze zusammenfassende Bildbeschreibung der Funktionen: 1.
ALLGEMEINE HINWEISE Lieferumfang: A C H TU N G VARROA KILL II Der Varroa Kill II ist ein Elektrogerät! Heiz– und Steuergerät Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitsanweisungen (am Anfang der Bedienungsanleitung). Vor Nässe schützen: Kein Betrieb bei Regen, nicht nass abspritzen/abwischen ...
Funktion Starten: Leuchtet das r ote Licht neben der von Ihnen ge- Kontaktieren Sie bitte den Hersteller: wünschten Funktion, drücken Sie länger auf den Auswahlknopf um die Silent Future Tec, email: info@silentfuturetec.at, Funktion zu starten. Dabei geht das rote Dauerlicht in grünes Blinken Telefon:+43 699 18016656 www.silentfuturetec.at...
Seite 4
ALLGEMEIN GÜLTIGE HINWEISE Anpassen des Heizgerätes an das Zargenmaß– durch Einsatz der Verlängerungsschienen Das Heizgerät steht in der richtigen Richtung (Rähmchenausrichtung), schließt jedoch nicht mit Edelstahl – beiden Seiten an der Zargenwand ab. Das Heizgerät saugt Luft von unten an und gibt sie nach Verlängerungsschienen oben bzw.
ALLGEMEIN GÜLTIGE HINWEISE Schematische Darstellung der Luftzirkulation Wie funktioniert die Luftzirkulation im Bienenstock Warum ist richtige Rähmchenverteilung wichtig? während der Behandlung? FALSCH RICHTIG Die Rähmchen sind schief Die Rähmchen sind schief Das Heizgerät, das oben im Bienenstock platziert wird, muss mittig stehen und stehen zu dicht! und an beiden Seiten direkt am Zargenrand abschließen (siehe Verlänger- Hier sind zuviele Rähmchen in den Zargen, der Wildbau und die verschieden...
Seite 6
ALLGEMEIN GÜLTIGE HINWEISE Platzieren des Heizgerätes Leerzarge mit Kabelauslass Bereiten Sie alle benötigten Utensilien vor (zb. Stromzufuhr und Ka- Das Heizgerät wird mittig in einer Ihrer Leerzargen platziert. Sägen Sie belrolle, Leerzarge mit eingesägtem Kabelauslass, …) Öffnen Sie bei dieser Leerzagre einen Kabelauslass ein (ca. 1x2cm), damit das den Deckel des Bienenstocks und platzieren Sie die Leerzarge mit Kabel nach Außen geführt werden kann.
ALLGEMEIN GÜLTIGE HINWEISE Platzieren des Heizgerätes: RICHTIG Das Heizgerät steht nicht in Ein “Fuß” des Heizgerätes ist zwischen die Das Heizgerät steht perfekt. Die beiden Füße Ausrichtung der Rähmchen Rähmchen abgerutscht, es steht schief! stehen jeweils auf einem Rähmchen. Das Gerät steht so erhöht und kann genügend Luft von unten ansaugen und seitlich abgeben.
FUNKTION BRUT + BIENE Unterschiede Flugloch verengen: Abdichten des Bienenstocks Kalt– und Warmbau Das Flugloch während der Behandlung insgesamt ca.3-4cm offen lassen mit Ist Ihr Bienenstock unten geöff- Fluglochhöhe 0,8cm. Flugloch bei Behandlung Brut+Bienen nicht komplett net (z.B. Gitter) dichten Sie Ihn schließen (Außer Alternativbehandlung siehe Bedienungsanleitung)! Der ge- ab, z.B.
FUNKTION BRUT + BIENE Rähmchenentnahme für optimale Luftzirkulation HEIZ RÄT Je 1 Rähmchen am äußeren Rand der Zarge entfernen, um der Luft mehr Raum zum Zirkulieren zu geben. Die äußersten Rähmchen sind zudem meist schwere Honigwaben, diese können durch die Erwärmung zusammensacken. Bienen von entfernten Rähmchen in Stock abkehren und Rähm- chen Räuberei-Sicher verwahren (z.B.
(ca. 2/3 der Milben). Brutwaben aus Bienenstock entnehmen und in 1-2 Leerzargen setzen. Bei der Behandlung je Zarge 2 Rähm- Varroa Kill II Heizgerät chen weniger als üblich einbringen und so platzier en, dass vom äußeren Zargenrand jeweils ein größerer Abstand ist (siehe Bild unten rechts).
Beispiel Aufbau Brutbehandlung: 3. Zarge mit abgekehrten Brutwa- (verdeckelte Brut!)- Abstand 2. Futterzarge mit ver- äußeren Zargenrand lassen- 4. Leerzarge mit eingesägtem Kabelauslass schlossendem Loch— siehe Rähmchenentnahme! Eventu- oben auf mittig platzieren. Füße des Heizgerä- damit zwischen Rähmchen- ell darauf eine zweite Zarge mit weite- tes müssen je auf einem Rähmchen stehen! unterseite und Boden aus- ren Brutwaben setzen.–...