7. Zusammenfassend:
Platzieren Sie das Heizgerät immer über den zu behandelnden Zargen.
Platzieren Sie das Heizgerät möglichst mittig in derselben Richtung
wie die Rähmchen, dies ist essentiell für die Luftzirkulation (siehe S.13-
18). Die „Füße" des Heizgeräts sollten immer direkt auf einem Rähmchen
stehen. Beachten Sie die Rähmchenentnahme.
Sie benötigen keine zusätzlichen Gegenstände um das Gerät erfolgreich
zu betreiben: Normaler Imkerzubehör ist ausreichend (z.B. Leerzargen,
Deckel, Stockmeißel, Futterzarge). Eine Stromquelle in der Nähe ist
maßgeblich (normaler Steckdosenstrom, bzw. entsprechender Generator)
- Eine Autobatterie reicht nicht aus.
Bringen Sie niemals während einer Behandlung mit dem Varroa Kill II
chemische, medikamentöse oder sonstige Hilfsmittel im Bienenstock an.
Dies ist nicht erprobt und kann gravierende Schäden am Bienenstock
anrichten, und das Gerät beschädigen.
Abbildung 31
Je nachdem wieviele Milben sich im Bienenstock befinden,
können Sie, falls Sie eine „Windel" oder ähnliches am Stockboden
angebracht haben, gleich direkt nach Gebrauch des Varroa Kill II die
Zusammenfassung
Benutzen Sie das Gerät
wann immer notwendig
und
überprüfen
regelmäßig
Entwicklung
Milbenpopulation,
Zählen der abgefallenen
Milben (siehe Abb.31).
Sie
die
der
durch
37