Funktion Biene+Brut
Tagesverfassungen bilden, kann jeder Bienenstock unterschiedlich auf die
Wärmebehandlung reagieren. Es ist normal, dass sich je nach
Bienenstock unterschiedlich viele Bienen nach draußen begeben und eine
Traube vor dem Flugloch bilden (siehe S.27)
Nach erfolgter Platzierung des Heizgerätes führen Sie das Kabel durch
den eingesägten Kabelauslass nach außen und schließen Sie nun den
Bienenstock wieder mit dem Deckel. Das Steuerungsgerät muss sich
außerhalb des Bienenstocks befinden! Stellen Sie nun eine Verbindung zu
einer Stromquelle her (220-230 Volt, normaler Steckdosenstrom). Es
erscheint nun automatisch nach ca. 3 Sekunden ein rotes Kontroll-Licht
neben
der
Funktion
Biene+Brut.
Durch
kurze
Betätigung
des
Auswahlknopfes können Sie nun zwischen den Funktionen hin und her
schalten. Wenn das rote Kontroll-Licht neben Ihrer gewünschten Funktion
leuchtet, betätigen Sie nochmals den Auswahlknopf durch längeres
Drücken, bis das Licht von ständigem roten Leuchten zu grünem Blinken
übergeht (siehe S.4-6). Das Blinken signalisiert den Funktionsstart. Die
Beendigung der Wärmebehandlung Biene und Brut nach ca. 3-3,5
Stunden erfolgt automatisch und wird zusätzlich durch ein akustisches
Signal unterstrichen. Das Gerät geht wieder in den Standby-Modus (rotes
Dauerlicht bei Biene+Brut) über.
Sie können das Gerät nun entfernen und nach ca. 5 minütiger
Abkühlzeit im Freien mit der Behandlung weiterer Bienenstöcke
fortsetzen.
Während der Behandlung den Bienenstock nur im Notfall öffnen!
Zum besseren Verständnis haben wir auf der neuen varroakill.com
Homepage ein Video vorbereitet.
26