4. Funktion 2: Biene und Brut
Bei Funktion Biene+Brut (=ganzer Bienenstock) öffnen Sie den
Bienenstock
und
Kabeldurchlass als oberste Zarge an. Die Leerzarge mit dem Einschnitt
nach oben anbringen. Platzieren Sie das Heizgerät möglichst mittig in
derselben Ausrichtung wie die Rähmchen, dies ist essentiell für die
Luftzirkulation (siehe Abbildungen auf S.13-18). Die „Füße" des
Heizgeräts müssen immer direkt auf je einem Rähmchen stehen (siehe
Abb. 14, S.14). Sollte das Gerät nicht an beiden Zargenrändern bündig
abschließen, schließen Sie die Lücke unbedingt mit dem passenden,
Edelstahl - Verlängerungsprofil (Luftzirkulation! siehe S.7, S.16). Prüfen
Sie, ob der Abstand zwischen den Rähmchen eventuell verstopft ist (z.B.
Wachs, Wildbau), denn ohne Zwischenräume gibt es keine ausreichende
Luftzirkulation. Die Luft wird von unterhalb des Gerätes angesaugt und
nach oben bzw. seitwärts abgegeben (siehe S.17 - 18). Beachten Sie
hierzu unbedingt die Rähmchenentnahme S.23.
Das Flugloch bis auf eine Öffnung von gesamt 3-4 cm Länge und
0,8cm Höhe schließen (entspricht z.B. 4 Zacken bei den gezackten
Plastikfluglochschiebern), eventuell vorhandene
Fluglochschieber/gitter abdecken (z.B. mit Klebeband abkleben). Achtung
Unterschied Kalt- und Warmbau bei Fluglochöffnung! (siehe S. 28).
Das Flugloch nicht gänzlich schließen (siehe S.27-28), außer Sie
beachten die Hinweise zum Behandeln mit geschlossenem Flugloch
(siehe
S.31-34).
Verbrausungsgefahr. Diese ist auch bei einem teilweise offenen Flugloch
nicht auszuschließen, kommt allerdings sehr selten vor. Da Bienen ein
individuelles
Lebensgefüge
Funktion Biene+Brut
bringen
Sie
Bei
geschlossenem
mit
Ihre
Leerzarge
Flugloch
verschiedenen
mit
ausgesägtem
Luftöffnungen
steigt
Eigenschaften
beim
die
und
25