Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Silent Future Tec VARROA KILL II Bedienungsanleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARROA KILL II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alternative Behandlung mit geschlossenem Flugloch
(Windel) um den Bienenstock zu Kühlen. Das Heizgerät bleibt während
dieser Abkühlungsphase bei geschlossenem Deckel im Bienenstock.
Nach der Abkühlungszeit mit entnommener Windel, können Sie auch das
Flugloch wieder öffnen und das Hyperthermiegerät entnehmen.
Abkühlungszeit bei Bienenflugwetter (= über +14° C Außentemperatur) ca.
5-10 Minuten.
Abkühlzeit bei Temperaturen zwischen 0 bis +14° C: Bei Temperaturen
zwischen 0° und +14°C muss der Bienenstock ca. 1 Stunde mit offenem
Boden auskühlen. Die Abkühlphase ist hier deshalb länger, da die Bienen
bei einem zu schnellen Öffnen des Flugloches, bzw. Deckels, aufgrund
des Erwärmungsvorganges nach draußen flüchten, und dort Erstarren
könnten.
Nach dieser Zeit muss das Flugloch wieder geöffnet werden. Lassen Sie
das Flugloch nicht länger als angegeben verschlossen, ein geschlossenes
Flugloch kann Panik und Verbrausen verursachen.
Aufbau: Gleich wie bei Volkbehandlung. Einziger Unterschied ist das
Anbringen von 1-2 (S.34) zusätzlichen Leerzargen über der Leerzarge mit
dem Varroa Kill II, sowie das vollständige Verschließen des Fluglochs inkl.
Luftlöcher.
Wann: Ganzjährig möglich - bei Außentemperaturen ab 0°C. Nicht bei
Nässe einsetzen! Am meisten Sinn macht diese Behandlungsart im
Frühjahr und Herbst, wenn die meisten Milben auf den Bienen und nicht in
der Brut sitzen. Eine geschlossene Behandlung ist grundsätzlich auch
direkt im Winter möglich (ab 0°C). Wir empfehlen jedoch eine
Winterbehandlung nur in Ausnahmesituationen durchzuführen, wenn das
Volk aufgrund des Varroadrucks Gefahr läuft den Winter nicht zu
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis