Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rähmchenentnahme - Silent Future Tec VARROA KILL II Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARROA KILL II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Rähmchenentnahme
Entfernen Sie vor der Behandlung:
 unausgebaute Mittelwände (können wellig werden)
 Wildbau und Wildbausperren (beeinträchtigen Luftzirkulation)
 Mit Futter gefüllte, gelbe Jungwaben (können zusammensacken)
Unbebrütete Jungwaben die mit Futter gefüllt sind, können durch die
thermische Behandlung, aufgrund ihrer Konsistenz und Schwere,
zusammensacken. Entnehmen Sie daher vor einer Behandlung alle
gelben/unbebrüteten Jungwaben die Futter enthalten. Um diese
zusätzliche
beabsichtigten Wabenwechsel von Alt- auf Jungwaben im Frühling,
nach der ersten thermischen Behandlung durchzuführen. Zu dieser
brutfreudigen Zeit werden Jungwaben schnell und oft bebrütet und
erlangen so die notwendige Festigkeit für die thermische Behandlung.
 Honigraum (falls vorhanden abnehmen, vor Räuberei schützen)
 Behandeln Sie nicht unmittelbar nach dem Einfüttern
 Je
das
Rähmchen
rechts)
Je 1 Rähmchen am äußeren Rand der Zarge entfernen, um der Luft
mehr Raum zum Zirkulieren zu geben. Die äußersten Rähmchen sind
zudem meist schwere Honigwaben, diese können durch die Erwärmung
zusammensacken. Bienen von entfernten Rähmchen in Stock abkehren
und Rähmchen Räuberei-Sicher verwahren (z.B. Leerzarge mit Deckel).
Die Rähmchen in erster und zweiter Zarge sollen übereinander, in
gleicher Ausrichtung und nicht versetzt angeordnet werden.
Funktion Biene+Brut
Arbeit
zu
vermeiden,
äußerste
(siehe
Abbildung 29
empfiehlt
es
1x
sich
einen
1x
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis