Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Silent Future Tec VARROA KILL II Bedienungsanleitung Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARROA KILL II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

überstehen. Eine erfolgreiche Restentmilbung im Herbst sollte jedoch
immer Vorrang haben.
Ablauf:
1) Utensilien bereitmachen (Leerzargen, Stromversorgung, etc.).
2) Deckel öffnen und je das äußerste Rähmchen entnehmen - siehe z.B.
Kurzanleitung Rähmchenentnahme, oder S.23. Achtung keine
Behandlung von: unbebrüteten Jungwaben die Futter enthalten,
unausgebauten Mittelwänden, direkt nach Einfütterung, bei feuchter
Witterung (Schneefall, Regen...). Vor Nässe schützen! Bewahren Sie
die entnommenen Rähmchen bienenfrei und sicher während der
Behandlung auf zB. Leerzarge mit Deckel.
3) Heizgerät wie üblich mittig platzieren sowie zusätzlich 1-2 (S.34) leere
Leerzargen über der Leerzarge mit dem Heizgerät aufsetzen (S.14-18).
4) Lochgitterboden mit Varroatasse (Windel) abdichten. Die Varroatasse
muss gut mit dem Beutenboden abschließen, damit kein Spalt entsteht
der kalte Luft eindringen lässt. (siehe S. 29)
5) Erst direkt vor geplantem Behandlungsstart das Flugloch vollständig
schließen. Auch Luftlöcher im Fluglochschieber abdichten. Achten Sie
darauf, dass sich unmittelbar vor dem Fluglochverschließen möglichst
alle Bienen im Stock befinden.
6) Behandlung „Biene & Brut" starten.
7) Nach Behandlungsende nur Varroa Tasse entfernen und Bienenstock
abkühlen lassen. Abkühlzeit bei Bienenflugwetter (= über +14° C
Außentemperatur) ca. 5-10 Minuten.
Alternative Behandlung mit geschlossenem Flugloch
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis