Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Silent Future Tec VARROA KILL II Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARROA KILL II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion Brut
damit die Luft ausreichend Spielraum zum Zirkulieren hat. (siehe Seite 22
Beispiel Aufbau Brutbehandlung)
Setzen Sie Ihre Leerzarge mit ausgesägtem Kabelausgang (ca. 1cm x
2cm, siehe Abb.6, S.11). oben auf, dort hinein wird das Heizgerät platziert.
(Richtige Platzierung des Heizgerätes siehe Seite 14-18) Stellen Sie
dieses mittig in derselben Ausrichtung wie die Rähmchen hinein, dies ist
essentiell für die Luftzirkulation (siehe Seite 14-18). Die „Füße" des
Heizgeräts stehen immer direkt auf je einem Rähmchen. (siehe Abb.14,
S.14) Sollte das Gerät nicht an beiden Seiten am Leerzargenrand
abschließen, schließen Sie die Lücke mit den mitgelieferten Edelstahl –
Verlängerungsschienen (um eine gute Luftzirkulation zu schaffen, siehe
S.7).
Nach erfolgter Platzierung des Heizgerätes führen Sie das Kabel durch
den eingesägten Kabelauslass (siehe S.11) nach außen und schließen
Sie nun die Zargen mit einem Deckel. Das Steuerungsgerät muss sich
außerhalb des Bienenstocks befinden! (siehe S.22 Beispielbild 6).
Stellen Sie nun eine Verbindung zu einer Stromquelle her (220-230 Volt,
normaler Steckdosenstrom). Es erscheint automatisch nach ca. 3
Sekunden ein rotes Kontroll-Licht neben der Funktion Biene+Brut. Durch
kurze Betätigung des Auswahlknopfes können Sie nun zwischen den
Funktionen hin und her schalten. Wenn das rote Kontroll-Licht neben Ihrer
gewünschten
Funktion
leuchtet,
betätigen
Sie
nochmals
den
Auswahlknopf durch längeres Drücken, bis das Licht von ständigem
rotem Leuchten zu grünem Blinken übergeht. Das grüne Blinken
signalisiert den Funktionsstart (siehe Steuergerät S.4-6). Die Beendigung
der Wärmebehandlung Brut nach ca. 2,15 Stunden erfolgt automatisch
und wird zusätzlich durch ein akustisches Signal unterstrichen.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis