Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bender PEM353 Handbuch Seite 55

Universalmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PEM353:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Setup
2)
Es gibt zwei verschiedene Arten zur Berechnung der Scheinleistung S:
Vektormethode V:
S
tot
Die Art der Berechnung ist wählbar:
Vector = Vektormethode
Scalar = Skalarmethode
Bei symmetrischer Last (bezogen auf die Wirk- und Blindleistung) liefern die beiden Methoden iden-
tische Ergebnisse.
Vektormethode: Ist die Last nicht symmetrisch auf die 3 Phasen verteilt, so werden bei der Vektor-
methode erst alle Wirk- und Blindleistungen akkumuliert und danach die Scheinleistung
errechnet (graphische Vektoraddition). Hier steht das Dreiphasensystem insgesamt im
Fokus.
Skalarmethode: Es wird die Scheinleistung für jede der 3 Phasen separat errechnet und anschlie-
ßend die Summe gebildet. Hier stehen die drei Phasen einzeln und die in den 3 Phasen über-
tragene Scheinleistung im Fokus.
3)
Intervall-Energiezähler (EN Period) werden nach Ablauf jedes Intervalls zurückgesetzt.
4)
Der Ansprechwert kann 0,1...100 % von „I prim" betragen. I prim berücksichtigt den ange-
schlossenen externen Messstromwandler:
5)
Liste der Standardanzeigemöglichkeiten:
U
, Ø U
L1...3
LN
Export Wirkenergie, Gesamt-Wirkenergie, Bezug Wirkenergie Tarif T1...4, Bedarf I
P, Bedarf Q, Bedarf S, P
6)
Present: aktueller Speicher
History: alle gespeicherten ohne aktuellen Speicher
7)
Normal = interne Steuerung, z. B. durch Setpoints
On = Aktivieren des DO
Off = Deaktivieren des DO
„On" und „Off" können z. B. für den Installationstest verwendet werden.
PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021
2
2
P
+ Q
=
tot
tot
CT
primary
I prim = 5 A x
CT
secondary
, U
, Ø U
I
L1L2...L3L1
LL,
1...3
, λ
, I
, THD
(f0)
(f0)
4
Für ein ordnungsgemäßes Bedienen der DOs durch Setpoints muss hier
„Normal" ausgewählt sein!
Skalarmethode S:
S
tot
, Ø I, P, Q, S, λ, f, Bezug Wirkenergie,
, I
UL1...3
r
= S
+ S
+ S
L1
L2
L3
1...3
, Bedarf
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis