Gerätebeschreibung
Tarifumschaltung mittels Zeitplan, 2 Pläne
Summen- und Phasenenergiezählung je Tarif
– Bezug und Export je Wirk- und Blindenergie
– Scheinenergie Total
Spitzenbedarf der Summen-Leistungen (P, Q, S) je Tarif
4.
Speicher für Energiezähler - 12 Monatswerte
Summenenergiezählung
– Bezug, Export, Netto und Total je Wirk- und Blindenergie
– Scheinenergie
Summenenergiezählung je Tarif
– Bezug und Export je Wirk- und Blindenergie
– Scheinergie Total
5.
Lastdaten für Summen-Leistungen (P, Q, S) und Ströme
Konfigurierbare gleitende Mittelwerte/Mittelwertbildung (Bedarf/Demand)
Bedarfsprognosen des nächsten Mittelwerts
Speicher für Spitzenbedarfe mit Zeitstempel
– Summen-Leistungen und Ströme (P, Q, S)
– Summen-Leistungen je Tarif (P, Q, S)
6.
Speicher für Max.- und Min.-Werte für 45 Messgrößen mit Zeitstempel
7.
Grenzwertüberwachung mit Hilfe von Setpoints und Alarmweiterschaltung
9 parametrierbare Überwachungen (Setpoints)
25 Messgrößen zur Auswahl
Alarmierung über Display und/oder Digitale Ausgänge (DO)
Überwachung auf Über- oder Unterschreitung
Hysterese einstellbar
8.
Ereignisspeicher (SOE-Log)
100 Einträge mit Zeitstempel, Auflösung 1 ms
Änderungen an Setup, Setpoints und DI/DO
Systemmeldungen
Grenzwertverletzungen
9.
Speicher für Lastdaten: Tages- und Monatswerte (nur PEM353-N)
Tagesspeicher
– 60 Tage (2 Monate)
– Summenenergie je Wirk-, Blind- und Scheinenergie
– Spitzenbedarfe der Summenleistungen (P, Q, S)
PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021
17