Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bender PEM353 Handbuch
Bender PEM353 Handbuch

Bender PEM353 Handbuch

Universalmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PEM353:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PEM353
Universalmessgerät
Software Version: 1.00.01
Hardware Version: 1.01
Handbuch DE
PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bender PEM353

  • Seite 1 PEM353 Universalmessgerät Software Version: 1.00.01 Hardware Version: 1.01 Handbuch DE PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 2 Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de • www.bender.de © Bender GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3. Gerätebeschreibung ................15 Lieferumfang ..................... 15 Produktbeschreibung ..................15 Anwendungsgebiete/Applikationen ............15 Funktionen ......................16 Kompatibilität mit Bender-Gateways ............18 Varianten ......................19 Anwendungsbeispiel ..................20 4. Montage ....................21 Maßbild ....................... 21 Einbau in eine Fronttafel ................22 Ausbau aus einer Fronttafel ................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Anschlussbilder mit Spannungswandlern (Mittel- und Hochspannung) ............... 30 5.4.1 3P3W ......................30 5.4.2 3P4W mit 3 Spannungswandlern ........... 31 Versorgungsspannung .................. 32 Messspannungseingänge ................32 Anschluss über Messstromwandler, normative Anforderungen ................32 Kommunikationsschnittstelle (RS-485) ........... 32 Digitale Eingänge (DI) ..................33 5.10 Digitale Ausgänge (DO) ................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Digitale Ausgänge (DO) ................57 Anzeige Energy Pulsing ................58 10. Leistung und Energie ................ 59 11. Bedarf (Demand DMD) ..............61 12. Power Quality ..................63 12.1 Phasenwinkel von Spannung und Strom ..........63 12.2 Harmonische Verzerrung ................63 12.2.1 Harmonische ....................
  • Seite 6 16.18 Ereignisspeicher (SOE-Log) ............... 122 16.19 Steuerung der Ausgänge DOx ..............130 16.20 Geräteinformation Universalmessgerät ..........131 17. PEM353-N ..................133 17.1 Tages- und Monatsspeicher (Freeze Logs) .......... 133 17.1.1 Tagesspeicher (Daily Freeze Log) ..........133 17.1.2 Monatsspeicher (Monthly Freeze Log) ........135 17.2...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 17.2.3.1 Register DR…-Log ..................147 17.2.3.2 Datenstruktur DR…-Log ................147 17.2.4 Datenrekorder-Aufzeichnungen (DR…-Logs) zurücksetzen 148 18. Technische Daten ................149 18.1 Tabellarische Daten ..................149 18.2 Normen und Zulassungen ............... 153 18.3 Änderungshistorie Dokumentation ............153 18.4 Varianten und Bestellinformationen ............. 154 INDEX ......................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    Nutzung des Produktes behilflich sein sollen. 1.2 Technische Unterstützung: Service und Support Für die Inbetriebnahme und Störungsbehebung bietet Bender an: First Level Support Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte Fragen zu speziellen Kundenapplikationen   Inbetriebnahme  ...
  • Seite 10: Schulungen

    **Mo-Do 07:00 - 16:00 Uhr, Fr 07:00 - 13:00 Uhr 1.3 Schulungen Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter www.bender.de -> Fachwissen -> Seminare.
  • Seite 11: Lieferbedingungen

    Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lie- ferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie“. Die Liefer- und Zahlungsbedingungen erhalten Sie gedruckt oder als Datei bei Bender. 1.5 Kontrolle, Transport und Lagerung Kontrollieren Sie die Versand- und Geräteverpackung auf Beschädigungen und verglei- chen Sie den Packungsinhalt mit den Lieferpapieren.
  • Seite 12: Entsorgung

    August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Hersteller zurückgenom- men und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Home- page unter www.bender.de -> Service & Support. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Home- page unter www.bender.de ->...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Normen und Regeln am Einsatzort zu beachten. Eine Orientierung bietet die euro- päische Norm EN 50110. 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das PEM353 ist in 2-, 3- und 4-Leiter-Netzen sowie in deren jeweiliger Ausprägung als TN-, TT- und IT-System einsetzbar. Die Strommesseingänge des PEM353 werden immer über externe …/1A- oder …/5A- Messstromwandler angeschlossen.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 15: Gerätebeschreibung

    Energiezähler bis hin zu Messgrößen der Spannungsqualität, wie beispielsweise THD und den individuellen Harmonischen bis zur 31sten Ordnung. Das PEM353 ist in 2-, 3- und 4-Leiter-Netzen sowie in deren jeweiliger Ausprägung als TN-, TT- und IT-System einsetzbar. Ein- und mehrphasige Netze können so überwacht werden.
  • Seite 16: Funktionen

    Energiezähler Genauigkeitsklasse der Wirkenergie nach IEC 62053-22: 0,5 S   LED (Puls) für Wirk- oder Blindarbeit   2 Pulsausgänge (nur PEM353-P)   Summen- und Phasenenergiezählung   – Bezug, Export, Netto und Total je Wirk- und Blindenergie –...
  • Seite 17 Änderungen an Setup, Setpoints und DI/DO   Systemmeldungen   Grenzwertverletzungen   Speicher für Lastdaten: Tages- und Monatswerte (nur PEM353-N) Tagesspeicher   – 60 Tage (2 Monate) – Summenenergie je Wirk-, Blind- und Scheinenergie – Spitzenbedarfe der Summenleistungen (P, Q, S)
  • Seite 18: Kompatibilität Mit Bender-Gateways

    Einstellmöglichkeiten am Display hinaus, da sie viele Funktionen mit einschließt, die sonst nur über die Kommunikationsschnittstelle erreichbar sind. Weitere Informationen zu Bender-Gateways finden Sie auf unserer Homepage. Ob das PEM353 von einem Bender-Gateway unterstützt wird, hängt von der jeweiligen Firmwareversion ab. PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 19: Varianten

    Gerätebeschreibung 3.6 Varianten PEM353 PEM353-P PEM353-N Bestellangabe B93100355 B93100354 B93100353 Genauigkeitsklasse Wirkenergie Stromwandler 5 A: Class 0,5 (nach IEC 62053-22) Stromwandler 1 A: Class 1,0 45…65 Hz TN- und TT-System (geerdet): AC 230/400…400/690 V, CAT III 600 V Spannungseingänge (L1, L2, L3) IT-System (ungeerdet): AC 400…480 V, CAT III 300 V...
  • Seite 20: Anwendungsbeispiel

    Gerätebeschreibung 3.7 Anwendungsbeispiel PEM7xx PEM7xx Ethernet Datenbank Modbus TCP Modbus TCP NSHV CP700 COM465IP COM465DP 1…12 PEM5xx PEM5xx Modbus RCMS 1…12 Modbus TCP Modbus TCP Modbus RTU Modbus RTU RCMS PEM3xx PEM3xx Modbus RTU Modbus RTU Abb. 3.1: Anwendungsbeispiel PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 21: Montage

    Beachten Sie die Regeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen. Beachten Sie die Angaben zu Nennanschluss- und Versorgungs- spannung gemäß den technischen Daten! 4.1 Maßbild Die Maße entsprechen DIN lEC 61554:2002-08 13,2 47,3 91,5 91,5 Abb. 4.1: Maßbild PEM353 PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 22: Einbau In Eine Fronttafel

    Montage Abb. 4.2: Maßbild PEM353 (Montageausschnitt) 4.2 Einbau in eine Fronttafel Sehen Sie eine Einbauöffnung von 92 mm x 92 mm vor (max. zulässige Maße 92,8 x 92,8 mm). Beachten Sie die Einbautiefe des Geräts sowie den zum Klemmenan- schluss benötigten Platz.
  • Seite 23: Anschluss

    5. Anschluss Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik auszuführen. Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr GEFAHR eines elektrischen Schlages, ...
  • Seite 24: Überblick Anschlussklemmen

    • l21 • l31 DO13 DO14 DO23 DO24 PEM353(-N) PEM353-P Abb. 5.1: Anschlussbild PEM353 Legende zum Anschlussbild PEM353 Messspannungseingänge: Die Messleitungen sollten mit geeigneten Vorsicherungen versehen werden. Versorgungsspannung: Absicherung zum Leitungsschutz 6 A Flink. Bei Versorgung aus einem IT-System müssen beide Leitungen abgesichert werden.
  • Seite 25: Übersicht Anschlussbilder

    Anschluss 5.2 Übersicht Anschlussbilder Folgende Anschluss-Schemata werden unterstützt: (P = Phase | W = Wire [Leiter]) Direktanschluss (ohne Spannungswandler) 1P2W LN   1P2W LL   1P3W   3P3W mit 3 Messstromwandlern   3P3W mit 2 Messstromwandlern (Aron) ...
  • Seite 26: 1P2W L-L

    Anschluss 5.3.2 1P2W L-L Quelle Last Abb. 5.3: Anschlussschema Einphasen-2-Leiternetz Trennklemme der Messstromwandler Beim Einsatz dieser Verschaltung muss die Anschlussart (Setup > Basic > Wiring Mode) auf 1P2W L-L gestellt werden. 5.3.3 1P3W mit 2 Messstromwandlern Quelle Last Abb. 5.4: Anschlussschema Einphasen-3-Leiternetz Trennklemme der Messstromwandler Beim Einsatz im 3-Leiternetz muss die Anschlussart (Setup >...
  • Seite 27: 3P3W Mit 3 Messstromwandlern

    Anschluss 5.3.4 3P3W mit 3 Messstromwandlern Quelle Last Abb. 5.5: Anschlussschema 3P3W mit 3 Messstromwandlern Trennklemme der Messstromwandler Beim Einsatz im 3-Leiternetz muss die Anschlussart (Setup > Basic > Wiring Mode) auf 3P3W gestellt werden. PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 28: 3P3W Mit 2 Messstromwandlern (Aronschaltung)

    Anschluss 5.3.5 3P3W mit 2 Messstromwandlern (Aronschaltung) Quelle Last Abb. 5.6: Anschlussschema 3P3W mit 2 Messstromwandlern (Aronschaltung) Trennklemme der Messstromwandler Beim Einsatz im 3-Leiternetz muss die Anschlussart (Setup > Basic > Wiring Mode) auf 3P3W gestellt werden. Bei dieser Schaltungsvariante ist die Messunsicherheit des Stroms für L2 größer als für die durch die Messstromwandler direkt gemessenen Ströme L1 und L3.
  • Seite 29: 3P4W Mit 3 (4) Messstromwandlern

    3P4W mit 3 (4) Messstromwandlern Quelle Last Abb. 5.7: Anschlussschema 3P4W mit 3 (4) Messstromwandlern Trennklemme der Messstromwandler Messung I nur bei PEM353-N Beim Einsatz dieser Verschaltung muss die Anschlussart (Setup > Basic > Wiring Mode) auf 3P4W gestellt werden. PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 30: Anschlussbilder Mit Spannungswandlern (Mittel- Und Hochspannung)

    Quelle Last Abb. 5.8: Anschlussschema Dreiphasen-3-Leiternetz Trennklemme der Messstromwandler Das Übersetzungsverhältnis im PEM353 ist einstellbar über Angabe von Primär- und Sekundärübersetzung. Auch ungeradzahlige Verhältnisse können konfiguriert werden. Beim Einsatz im 3-Leiternetz muss die Anschlussart (Setup > Basic > Wiring Mode) auf 3P3W gestellt werden.
  • Seite 31: 3P4W Mit 3 Spannungswandlern

    (Beispiel TN-S-System) Trennklemme der Messstromwandler Messung I nur bei PEM353-N Das Übersetzungsverhältnis im PEM353 ist einstellbar über Angabe von Primär- und Sekundärübersetzung. Auch ungeradzahlige Verhältnisse können konfiguriert werden. Beim Einsatz dieser Verschaltung muss die Anschlussart (Setup > Basic > Wiring Mode) auf 3P4W gestellt werden.
  • Seite 32: Versorgungsspannung

    Anschluss 5.5 Versorgungsspannung Sehen Sie eine Absicherung zum Leitungsschutz 6 A Flink vor. Schließen Sie das PEM353 an die Versorgungsspannung an (Klemmen A1/+ und A2/–). Die Versorgungsspannung muss einpolig, im Falle einer Versorgung durch ein IT-Netz allpolig abgesichert werden. 5.6 Messspannungseingänge Sehen Sie eine Absicherung der Messspannungseingänge (z.
  • Seite 33: Digitale Eingänge (Di)

    Anschluss 5.9 Digitale Eingänge (DI) Das Universalmessgerät PEM353 bietet 4 digitale Ein- gänge. Die Eingänge werden durch eine galvanisch ge- trennte Spannung von DC 24 V (DIC) gespeist. Durch äußere Beschaltung muss mindestens ein Strom I von 1 mA fließen, um ein Ansprechen der Eingänge zu erreichen.
  • Seite 34 Anschluss PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr GEFAHR eines elektrischen Schlages,   von Sachschäden an der elektrischen Anlage, ...
  • Seite 36: Nach Dem Einschalten (Konfiguration)

    Inbetriebnahme 6.3 Nach dem Einschalten (Konfiguration) Nach dem Zuschalten der Versorgungsspannung führen Sie mindestens folgende Ar- beitsschritte durch: Einstellungen für Sprache, Zeit und Datum vornehmen (siehe „Kapitel 8. Setup“ > Clock) Konfiguration der Kommunikationsschnittstelle (siehe „Kapitel 8. Setup“ > Comm.) Anschlusseinstellungen vornehmen (siehe „Kapitel 8.
  • Seite 37: Bedienen

    7. Bedienen 7.1 Bedienelemente kennenlernen PEM353 Pulse Comm. Abb. 7.1: Bedienelemente Legende der Bedienelemente Element Beschreibung LED Pulse (rot) Anzeige Energiepulse (Energy Pulsing) LED Comm. (grün) Anzeige Kommunikationsaktivität Display LCD-Grafikdisplay Taster 1 Die Funktion der Taster ist je nach Kontext unterschiedlich. Die Taster 2 Bedeutung der Taster ist stets im Display über dem entsprechenden...
  • Seite 38: Led Pulse

    Bedienen 7.2.1 LED Pulse Die LED „Pulse“ wird verwendet, wenn die Funktion EN PULSE aktiviert ist. Dies kann im Setup-Menü mit den Tastern auf der Vorderseite oder über die Kommunikationsschnitt- stelle eingestellt werden (Setup > Main > LED EN Pulse). Die LED blinkt jedesmal auf, so- bald eine bestimmte Energiemenge gemessen wurde.
  • Seite 39: Datenanzeige

    Bedienen Hat sich das Display dunkel geschaltet, kann es mit einem beliebigen Tastendruck wie- der beleuchtet werden. 7.5 Datenanzeige Die folgenden Abschnitte geben eine Übersicht der abrufbaren Daten. Sie sind nach den einzelnen Detailseiten sortiert. 7.5.1 Detailseite „U/I“ Unterseite Erste Zeile Zweite Zeile Dritte Zeile Vierte Zeile...
  • Seite 40: Detailseite „Power

    Bedienen Anmerkungen Tab. 7.1 ist der berechnete Strom auf dem N-Leiter; Effektivwert von (I nur für PEM353-N Differenzstrom I – I Auf korrekte Polarität bei der Verdrahtung von I achten! „Fundamental“ (oberste Zeile Display): Wert bezieht sich auf die Grundschwingung f 7.5.2...
  • Seite 41: Detailseite „Demand

    Bedienen 7.5.4 Detailseite „Demand“ Unterseite Erste Zeile Zweite Zeile Dritte Zeile Spitzenbedarf P Spitzenbedarf Q Spitzenbedarf S Zeitstempel Zeitstempel Zeitstempel Spitzenbedarf P Spitzenbedarf Q Spitzenbedarf S Zeitstempel Zeitstempel Zeitstempel Max. Spitzenbedarf I Spitzenbedarf I Spitzenbedarf I Zeitstempel Zeitstempel Zeitstempel Aktueller Bedarf P Aktueller Bedarf Q Aktueller Bedarf S Pres.
  • Seite 42: Detailseite „Harmonics

    Bedienen 7.5.5 Detailseite „Harmonics“ Unterseite Nr. Erste Zeile Zweite Zeile Dritte Zeile 1 (THD 2 (THD 3 (TDD) k-Faktor I k-Faktor I k-Faktor I 4 (k-Faktor) Basic Crest-Faktor I Crest-Faktor I Crest-Faktor I 5 (Crest-Faktor) 6 (Unsymmetrie) Unsymmetrie I Unsymmetrie U Mitkomponente Gegenkompo- Nullkomponente...
  • Seite 43: Detailseite „Max.-/Min

    Bedienen 7.5.6 Detailseite „Max.-/Min.“ Unterseite Erste Zeile Zweite Zeile Dritte Zeile Vierte Zeile Ø U L1 max L2 max L3 max LN max Zeitstempel Zeitstempel Zeitstempel Zeitstempel Ø U L1 max L2 max L3 max LN max Zeitstempel Zeitstempel Zeitstempel Zeitstempel Ø...
  • Seite 44 L2 min. k-Faktor L3 Zeitstempel Zeitstempel Zeitstempel Harmonics min. Crest-Faktor min. Crest-Faktor min. Crest-Faktor L1 Zeitstempel Zeitstempel Zeitstempel min. Strom- min. Spannungs- unsymmetrie unsymmetrie Zeitstempel Zeitstempel Tab. 7.6: Detailseite „Max.-/Min. “ Anmerkungen Tab. 7.6 nur für PEM353-N PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 45: Detailseite „Tou

    Bedienen 7.5.7 Detailseite „TOU“ (Time of use, Tarifsystem) Das Tarifsystem (TOU) muss über die Kommunikationsschnittstelle eingerichtet werden (siehe Modbusregister ab Seite 77). Am Gerät können die Ergebnisse abgerufen wer- den. Unterseite Nr. Erste Zeile Zweite Zeile Dritte Zeile Standardanzeige TOU Wirkenergiebezug Export Wirkenergie 1 (kWh)
  • Seite 46 Bedienen PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 47: Setup

    8. Setup Um in den Setupmodus zu gelangen, mit den Pfeiltasten durch das Menü in der unteren Zeile des Displays scrollen, bis „Setup“ erscheint. Aktivieren des Setups durch Drücken der Taste „Setup“. Die Rückkehr in den Anzeigemodus kann automatisch nach einer einstellbaren Zeit ohne Tastendruck erfolgen oder sofort manuell über den Taster „ESC“...
  • Seite 48 Setup Setup Browse / Enter Password Wiring Mode, PT Primary, PT Secondary, Basic CT Primary, CT Secondary, I4 Primary, I4 Secondary, PF convention, kVA calculation, CT1...3 polarity, THD calculation method, Demand Period, No. of windows, Predicted response, EN pulse constant, LED EN pulse, EN Period, kvarh Calc., On Time Threshold Comm.
  • Seite 49: Setup: Einstellmöglichkeiten

    1…30000 A (Primärseite) Übersetzungsverhältnis Mess- CT Secondary stromwandler wählen 1…5 A (Sekundärseite) I4 Primary 1…30000 A nur bei PEM353-N I4 Secondary 1…5 A PF Convention IEC, IEEE, -IEEE IEC Leistungsfaktor-Regel kVA Calc. Vector, Scalar Vector S-Berechnungsmethode Messstromwandler Polarität ein-...
  • Seite 50 Setup Display-Eintrag Einstell- Werks- Ebene 1 Parameter Beschreibung möglich- ein- Ebene 2 keiten stellung Gesamtoberschwingungsverzer- THD Calc. THDf, THDr THDf rung (THDf ) oder Klirrfaktor (THDr) Messzeitraum für Bedarfsmessung DMD Period 1…60 min 15 min einstellen Anzahl Sliding Windows No. of Windows 1…15 einstellen Dynamik der Bedarfsvorhersage...
  • Seite 51 Setup Display-Eintrag Einstell- Werks- Ebene 1 Parameter Beschreibung möglich- ein- Ebene 2 keiten stellung Setpoints deaktiviert Disabled Type Wertüberschreitung Over Wertunterschreitung Under Parameter überwachter Messwert OvLim obere Grenze Group1…9 UnLim untere Grenze siehe Tab. 13.1 ActiveDelay Ansprechverzögerung InactiveDelay Rückfallverzögerung Trigger 1 none Setpoint schaltet DO Trigger 2...
  • Seite 52 Setup Display-Eintrag Einstell- Werks- Ebene 1 Parameter Beschreibung möglich- ein- Ebene 2 keiten stellung Setpoints deaktiviert Disabled Type Wertüberschreitung Over Wertunterschreitung Under Parameter überwachter Messwert OvLim obere Grenze Group1…9 UnLim untere Grenze siehe Tab. 13.1 ActiveDelay Ansprechverzögerung InactiveDelay Rückfallverzögerung Trigger 1 none Setpoint schaltet DO…...
  • Seite 53 Setup Display-Eintrag Einstell- Werks- Ebene 1 Parameter Beschreibung möglich- ein- Ebene 2 keiten stellung Energy aktuelle Energiemessung und Present Yes/No aktuelles Log löschen History gespeicherte Monats-Logs löschen Yes/No Demand Aktuelles Spitzenbedarf-Log Present Max Yes/No löschen (seit letztem Reset) alle Spitzenbedarfs-Werte und - Yes/No Logs löschen Max./Min.
  • Seite 54 Setup Anmerkungen zu Tab. 8.1 Leistungsfaktor λ Regeln Blindleistungsbezug Quadrant 2 Quadrant 1 Leistungsfaktor (-) Leistungsfaktor (+) Wirkleistungsexport (-) Wirkleistungsbezug (+) Blindleistungsbezug (+) Blindleistungsbezug (+) Wirkleistungsbezug Quadrant 4 Quadrant 3 Leistungssfaktor (+) Leistungsfaktor (-) Wirkleistungsbezug (+) Wirkleistungsexport (-) Blindleistungsexport (-) Blindleistungsexport (-) Blindleistungsbezug Quadrant 2...
  • Seite 55 Setup Es gibt zwei verschiedene Arten zur Berechnung der Scheinleistung S: Vektormethode V: Skalarmethode S: Die Art der Berechnung ist wählbar: Vector = Vektormethode Scalar = Skalarmethode Bei symmetrischer Last (bezogen auf die Wirk- und Blindleistung) liefern die beiden Methoden iden- tische Ergebnisse.
  • Seite 56 Setup PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 57: Ein- Und Ausgänge

    DIx Pulse weight 1*…1000000 Zähler bei jedem Puls erhöht wird Tab. 9.1: DI Setup-Parameter 9.2 Digitale Ausgänge (DO) Das Gerät bietet zwei digitale Ausgänge. Je nach Gerät sind diese unterschiedlich aus- geführt: PEM353 Relaisausgänge   PEM353-N Relaisausgänge   PEM353-P Solid-State-Pulsausgänge...
  • Seite 58: Anzeige Energy Pulsing

    Pulskonstante EN Pulse CNST:1000 oder 3200 Pulse kWh bzw. kvarh PEM353-P Die Gerätevariante PEM353-P besitzt statt der beiden Relaisausgänge zwei Solid-State- Pulsausgänge, die unter anderem für kWh- und kvarh-Pulsing verwendet werden kön- nen. Energy Pulsing wird typischerweise für Genauigkeitstests verwendet.
  • Seite 59: Leistung Und Energie

    10. Leistung und Energie Folgende Messwerte sind verfügbar: Parameter Σ Ø — — — λ — — — — — Energiezähler Zu den Basis-Energieparametern zählen Wirkenergie (Bezug*, Export*, Netto- und Gesamtenergie in kWh)   Blindenergie (Bezug*, Export*, Netto- und Gesamtenergie in kvarh) ...
  • Seite 60 Leistung und Energie PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 61: Bedarf (Demand Dmd)

    11. Bedarf (Demand DMD) „Bedarfe“ werden definiert als gemittelte Leistungsverbrauchswerte des letzten abge- schlossenen Zeitraums. Die Länge des Zeitraums kann festgelegt werden (Register 6029…6031, siehe Seite 106). Im Gegensatz hierzu werden die „Prognosen“ definiert als in Echtzeit hochgerechnete mittlere Leistungsverbrauchwerte des aktuellen, noch nicht abgeschlossenen Zeit- raums.
  • Seite 62 Bedarf (Demand DMD) PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 63: Power Quality

    12. Power Quality 12.1 Phasenwinkel von Spannung und Strom Die Phasenwinkel-Analyse dient zur Bestimmung des Winkels zwischen den Spannun- gen und Strömen der drei Außenleiter. 12.2 Harmonische Verzerrung Das Gerät bietet eine Analyse aller harmonischen Oberschwingungen bis zur 31. Ordnung ...
  • Seite 64: Tdd - Total Demand Distorsion

    Power Quality 12.2.3 TDD - Total Demand Distorsion Die Gesamtbedarfsverzerrung (TDD, Total Demand Distortion) ist definiert als das Verhältnis des Effektivwertes der harmonischen Ströme I zum Bedarfsmaximum des Grundschwingungsstromes I Σ h = Ordnung Harmonische = Effektivwert der h-ten Harmoni- h = 1 schen = Effektivwert des Spitzenbedarfs-...
  • Seite 65: Unsymmetrie

    Power Quality L1 bzw. L1L2 L2 bzw. L2L3 L3 bzw. L3L1 TEHD TEHD TEHD TOHD TOHD TOHD TEDD TEDD TEDD Harmonische Oberschwingungen TODD TODD TODD Strom k-Faktor k-Faktor k-Faktor Crest-Faktor Crest-Faktor Crest-Faktor 2. Harmonische 2. Harmonische 2. Harmonische … … …...
  • Seite 66 Power Quality PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 67: Setpoints

    13. Setpoints Das Gerät hat 9 vom Benutzer frei programmierbare Steuer-Setpoints, die eine umfas- sende Steuerung der Reaktion auf festgelegte Ereignisse bieten. Setpoints werden über die Kommunikationsschnittstelle oder im Setup program- miert. Funktionsweise der Setpoints Setpoints sprechen immer erst an, wenn der auslösende Grenzwert (…Lim) für die fest- gelegte Mindestdauer (Active Delay) verletzt wird.
  • Seite 68 Setpoints „<“ -Setpoints Parameter Inactive Inactive Delay Delay OvLim UnLim Active Delay Setpoint active inactive Abb. 13.2: Wertunterschreitung löst Setpoint aus Es gibt folgende Setup-Parameter: Setpoint-Art (Type): legt die Art der Funktionsweise fest (Wertüberschreitung = „>“-Setpoint, Wertunterschreitung = „<“-Setpoint, deaktiviert). Setpointparameter Schlüssel Parameter...
  • Seite 69 100 % x 100 % TOHD x 100 % TEHD x 100 % Spannungsunsymmetrie x 100 % Stromunsymmetrie x 100 % Phasenumkehr (nur PEM353-N) Tab. 13.1: Setpointparameter Setpointgrenze (OvLim) „>“-Setpoint: Ansprechschwellenwert „<“-Setpoint: Rückfallschwellenwert Setpointgrenze (UnLim) „>“-Setpoint: Rückfallschwellenwert „<“-Setpoint: Ansprechschwellenwert PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 70 Setpoints „>“-Setpoint Der Messwert muss die Setpointgrenze (OvLim) überschreiten, um aktiviert zu werden   (Ansprechschwellenwert) und Setpointgrenze (UnLim) unterschreiten, um deaktiviert zu werden   (Rückfallschwellenwert). „<“-Setpoint Der Messwert muss die Setpointgrenze (UnLim) unterschreiten, um aktiviert zu werden   (Ansprechschwellenwert) und die Setpointgrenze (OvLim) überschreiten, um deaktiviert zu wer- ...
  • Seite 71: Speicher

    Speicherung erfolgt nach dem FIFO-Prinzip (first in, first out): Der aktuelle Monat über- schreibt den ältesten gespeicherten Monat. 14.1 Speicher Max.- und Min.-Werte PEM353 speichert jeden neuen Maximal- und Minimalwert für den aktuellen Monat und den Vormonat. Eine Übersicht über die gespeicherten Werte bietet folgende Tabelle. Aktueller Monat...
  • Seite 72 Speicher Aktueller Monat Vormonat Maximalwerte Minimalwerte Maximalwerte Minimalwerte λ λ λ λ 1 max 1 min 1 max 1 min λ λ λ λ 2 max 2 min 2 max 2 min λ λ λ λ 3 max 3 min 3 max 3 min λ...
  • Seite 73: Speicher Spitzenbedarf (Peak Demand)

    Zeitpunkt = (Tag x 100 + Stunde) mit Tag = 1…28 und Stunde = 0…23. 14.2 Speicher Spitzenbedarf (Peak demand) PEM353 speichert den Spitzenbedarf des Vormonats und des aktuellen Monats für I und S mit Zeitstempel. Die Spitzenbedarfe für P...
  • Seite 74: Monatlicher Energiespeicher

    Speicher Monatlicher Kopierzeitpunkt (Spitzenbedarfs-Speicher) Der Kopiermechanismus für den Spitzenbedarfs-Speicher wird beschrieben durch den Registerinhalt von Register 6033. 0: Datentransfer findet um 00:00 h des ersten Tages eines Monats statt.   0xFFFF: ein Datenfransfer findet nicht automatisch zu einem bestimmten Zeit- ...
  • Seite 75: Ereignisspeicher (Soe-Log)

    Speicher 14.4 Ereignisspeicher (SOE-Log) Das Gerät kann bis zu 100 Ereignisse speichern. Die Speicherung erfolgt nach dem FIFO- Prinzip (first in, first out): Das 101. Ereignis überschreibt den ersten Eintrag, der 102. den zweiten usw. Ereignisse können sein: Ausfall Versorgungsspannung ...
  • Seite 76 Speicher PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 77: Tarifsystem (Tou, Time Of Use)

    15. Tarifsystem (TOU, Time of use) Diese Funktion wird genutzt, wenn Elektrizitätskosten über den Tag und/oder das Jahr verteilt unterschiedlich sind (nachts, Wochenenden, Feiertage, Jahreszeit…). Bis zu 8 unterschiedliche Tarife können (nur über die Kommunikationsschnittstelle) pa- rametriert werden. Die Register der Zählerstände sind unter Kapitel 16.2 beschrieben. Das Gerät stellt 2 vollständige Zeitpläne zur Verfügung, zwischen denen zeitgesteuert oder auf Kommando (Schreiben auf Register 7008: 0xFF00) gewechselt werden kann.
  • Seite 78 Tarifsystem (TOU, Time of use) Folgendes Schema gibt einen Überblick darüber, wie das Gerät sich für den zu verwen- denden Tarif entscheidet: Start Steuerung der 8 Tarife mit DI? Nein Aktuelle Zeit/Datum ermitteln Über die hinterlegte Zuordnung (Wochentag <> Tagestyp) den aktuellen Tagestyp ermitteln (Register 7009...7015) Zeitplan 2...
  • Seite 79: Tarifwechsel Durch Festgelegten Zeitplan

    Tarifsystem (TOU, Time of use) 15.1 Tarifwechsel durch festgelegten Zeitplan Es gibt folgende Setup-Parameter: Setup-Parameter Definition Ein Tagesprofil definiert die Zeitpunkte am Tag, zu denen Tagesprofil (Daily Profile) auf einen ebenfalls hier festgelegten Tarif umgeschaltet Startadresse 7200 (Zeitplan 1) wird. Es können pro Zeitplan insgesamt 20 Tagesprofile Startadresse 8200 (Zeitplan 2) definiert werden.
  • Seite 80: Status Zeitplan Abfragen

    Tarifsystem (TOU, Time of use) Die Register der DI1…3 codieren binär den ausgewählten Tarif. So ergibt sich auch die Anzahl der möglichen einstellbaren Tarife: Werden mehr als zwei Tarife benötigt, muss zusätzlich DI2 für den Tarifwechsel konfiguriert werden, für 5 und mehr verschiedene Tarife wird hierfür auch noch DI3 benötigt.
  • Seite 81: Übersicht Modbus-Register

    16. Übersicht Modbus-Register Dieses Kapitel bietet eine vollständige Beschreibung der Modbus-Register für die PEM353-Serie, um den Zugriff auf Informationen zu erleichtern. In der Regel werden die Register als Modbus-Nur-Lese-Register (RO = read only) implementiert. Eine Ausnahme bilden die DO-Steuerregister, die nur schreibende Funktion haben (WO = write only).
  • Seite 82: Basis-Messwerte

    Übersicht Modbus-Register 16.1 Basis-Messwerte Skalierung/ Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit 0000 Float 0002 Float 0004 Float Ø U 0006 Float 0008 Float L1L2 0010 Float L2L3 0012 Float L3L1 Ø U 0014 Float 0016 Float 0018 Float 0020 Float 0022 Ø...
  • Seite 83 Übersicht Modbus-Register Skalierung/ Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Phasenwinkel U bzw. U (3P3W) 0058 Float L1L2 Phasenwinkel U bzw. U (3P3W) 0060 Float L2L3 Phasenwinkel U bzw. U (3P3W) 0062 Float L3L1 ° Phasenwinkel I 0064 Float Phasenwinkel I 0066 Float Phasenwinkel I 0068...
  • Seite 84 Übersicht Modbus-Register Skalierung/ Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit 0150 Float L1(f0) L1L2(f0) 0152 Float L2(f0) L2L3(f0) 0154 Float L3(f0) L3L1(f0) 0156 Float 1(f0) 0158 Float 2(f0) 0160 Float 3(f0) 0162 Float U1 (Mitkomponente U) 0164 Float U2 (Gegenkomponente U) 0166 Float U0 (Nullkomponente U) 0168...
  • Seite 85 Übersicht Modbus-Register Das Diagnoseregister 0101 gibt Verkabelungsfehler wieder. Im 3P4W- und 3P3W-Modus gibt es eine Fehlererkennung, die bereits in der Einrichtungsphase des PEM353 mögliche Pro- bleme aufdeckt. Die Diagnose basiert auf folgenden Annahmen: - Drehfeld Spannung/Strom ist gleich - Die gemessene Wirkleistung wird als bezogene Wirkleistung angenommen und ist > 0 W - Die Verdrahtung der Messeingänge (Strom und Spannung) ist korrekt...
  • Seite 86: Energiemessung

    Übersicht Modbus-Register 16.2 Energiemessung Nach Erreichen des Maximalwerts von 999.999.999 kWh/kvarh/kVAh beginnt die Messung wieder bei 0 (Überlauf). 16.2.1 Energiezähler und Tarife (aktuelle Messwerte) Register Register Register Register Eigen- Energie- Beschreibung Format Einheit Σ L1…3 schaft zähler 0500 0620 0740 0860 Wirkenergiebezug INT32...
  • Seite 87 Übersicht Modbus-Register Register Register Register Register Eigen- Energie- Beschreibung Format Einheit Σ L1…3 schaft zähler 0556 0676 0796 0916 Wirkenergiebezug INT32 0,1 x kWh 0558 0678 0798 0918 Wirkenergieexport INT32 0560 0680 0800 0920 Tarif 4 Blindenergiebezug INT32 0,1 x kvarh 0562 0682 0802...
  • Seite 88: Monatlicher Energiespeicher (Energy Log)

    Übersicht Modbus-Register 16.2.2 Monatlicher Energiespeicher (Energy Log) Register Eigenschaft Energiezähler Beschreibung Format Wert/Einheit 0980 INT16 0*…12 Monat HiByte: Jahr (0…99) 0981 INT16 LoByte: Monat (1…12) Zeitstempel HiByte: Tag (1…31) (20JJ/MM/TT 0982 INT16 LoByte: Stunde (0…23) hh:mm:ss) HiByte: Minute (0…59) 0983 INT16 LoByte: Sekunde (1…59) 0984...
  • Seite 89 Übersicht Modbus-Register Register Eigenschaft Energiezähler Beschreibung Format Wert/Einheit 1040 Wirkenergiebezug INT32 0,1 x kWh 1042 Wirkenergieexport INT32 1044 Tarif 4 Blindenergiebezug INT32 0,1 x kvarh 1046 Blindenergieexport INT32 1048 Scheinenergie INT32 0,1 x kVAh 1050 Wirkenergiebezug INT32 0,1 x kWh 1052 Wirkenergieexport INT32...
  • Seite 90: Intervall-Energiemessung (En Period)

    Übersicht Modbus-Register 16.2.3 Intervall-Energiemessung (EN Period) Ausgelesen werden können hier die Endwerte der im letzten abgeschlossenen Intervall (EN Period) gezählten Energien. Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit 1100 Bezug Wirkenergie INT32 0,1 kWh 1102 Export Wirkenergie INT32 1104 Bezug Blindenergie INT32 0,1 kvarh 1106 Export Blindenergie INT32...
  • Seite 91: Power Quality

    Übersicht Modbus-Register 16.3 Power Quality Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit 1300 Float 1302 Float 1304 Float TODD 1306 Float TODD 1308 Float TODD 1310 Float TEDD 1312 Float TEDD 1314 Float — TEDD 1316 Float k-Faktor I 1318 Float k-Faktor I 1320 Float k-Faktor I...
  • Seite 92: Oberschwingungen Ströme

    Übersicht Modbus-Register 16.4 Oberschwingungen Ströme Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit 1400 Float 1402 Float 1404 Float TOHD 1406 Float TOHD 1408 Float TOHD 1410 Float TEHD 1412 Float TEHD 1414 Float — TEHD 1416 Float HD02 1418 Float HD02 1420 Float HD02 1422...
  • Seite 93: Oberschwingungen Spannungen

    Übersicht Modbus-Register 16.5 Oberschwingungen Spannungen Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit bzw. THD 1600 Float UL1L2 bzw. THD 1602 Float UL2L3 bzw. THD 1604 Float U31L1 TOHD bzw. TOHD 1606 Float UL1L2 TOHD bzw. TOHD 1608 Float UL2L3 TOHD bzw. TOHD 1610 Float UL3L1...
  • Seite 94: Bedarf

    Übersicht Modbus-Register 16.6 Bedarf Skalierung/ Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Bedarf I 3000 Float Bedarf I 3002 Float Bedarf I 3004 Float Bedarf P 3006 Float Bedarf Q 3008 Float Bedarf S 3010 Float Tab. 16.10: Register Bedarfe 16.7 Bedarfsprognose Skalierung/ Register Eigenschaft...
  • Seite 95: Spitzenbedarf Aktueller Monat

    Übersicht Modbus-Register 16.8 Spitzenbedarf aktueller Monat Energiez Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit ähler Spitzenbedarf I im aktuellen Monat 3400…3405 Spitzenbedarf I im aktuellen Monat 3406…3411 Spitzenbedarf I im aktuellen Monat 3412…3417 global 3418…3423 Spitzenbedarf P im aktuellen Monat 3424…3429 Spitzenbedarf Q im aktuellen Monat 3430…3435 Spitzenbedarf S im aktuellen Monat 3436…3441...
  • Seite 96: Spitzenbedarf Im Vormonat

    Übersicht Modbus-Register 16.9 Spitzenbedarf im Vormonat „Vormonat“ ist der Zeitraum vor dem letzten Kopierzeitpunkt. Energiez Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit ähler Spitzenbedarf I im Vormonat 3600…3605 Spitzenbedarf I im Vormonat 3606…3611 Spitzenbedarf I im Vormonat 3612…3617 global 3618…3623 Spitzenbedarf P im Vormonat 3624…3629 Spitzenbedarf Q im Vormonat 3630…3635...
  • Seite 97 Übersicht Modbus-Register Datenstruktur Spitzenbedarf Offset Beschreibung Bemerkung HiWord: Jahr 1…99 (Jahr-2000) LoWord: Monat 1…12 HiWord: Tag 1…28/29/30/31 LoWord: Stunde 0…23 HiWord: Minute 0…59 LoWord: Sekunde 0…59 Millisekunde 0…999 +4…+5 Spitzenbedarf Wert Tab. 16.14: Datenstruktur Spitzenbedarf PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 98: Max.-/Min.-Speicher

    Übersicht Modbus-Register 16.10 Max.-/Min.-Speicher 16.10.1 Maximalwerte im aktuellen Monat Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit 4000…4005 L1 max 4006…4011 L2 max 4012…4017 L3 max Ø U 4018…4023 LN max 4024…4029 L1L2 max 4030…4035 L2L3 max 4036…4041 L3L1 max Ø U 4042…4047 LL max 4048…4053 1 max...
  • Seite 99: Tab. 16.15: Maximalwerte Im Aktuellen Monat

    Übersicht Modbus-Register Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit λ 4144…4149 1 max λ 4150…4155 2 max — λ 4156…4161 3 max λ 4162…4167 tot max 4168…4173 (berechnet) 4174…4179 n max bzw. THD 4180…4185 UL1 max UL1L2 max bzw. THD 4186…4191 UL2 max UL2L3 max bzw.
  • Seite 100: Minimalwerte Im Aktuellen Monat

    Übersicht Modbus-Register 16.10.2 Minimalwerte im aktuellen Monat Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit 4300…4305 L1 min 4306…4311 L2 min 4312…4317 L3 min Ø U 4318…4323 LN min 4324…4329 L1L2 min 4330…4335 L2L3 min 4336…4341 L3L1 min Ø U 4342…4347 LL min 4348…4353 1 min 4354…4359...
  • Seite 101: Tab. 16.16: Minimalwerte Im Aktuellen Monat

    Übersicht Modbus-Register Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit λ 4444…4449 1 min λ 4450…4455 2 min — λ 4456…4461 3 min λ 4462…4467 tot min 4468…4473 (berechnet) 4474…4479 n min bzw. THD 4480…4485 UL1 min UL1L2 min bzw. THD 4486…4491 UL2 min UL2L3 min bzw.
  • Seite 102: Maximalwerte Im Vormonat

    Übersicht Modbus-Register 16.10.3 Maximalwerte im Vormonat Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit 4600…4605 L1 max 4606…4611 L2 max 4612…4617 L3 max Ø U 4618…4623 LN max 4624…4629 L1L2 max 4630…4635 L2L3 max 4636…4641 L3L1 max Ø U 4642…4647 LL max 4648…4653 1 max 4654…4659 2 max...
  • Seite 103: Tab. 16.17: Maximalwerte Im Vormonat

    Übersicht Modbus-Register Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit λ 4744…4749 1 max λ 4750…4755 2 max — λ 4756…4761 3 max λ 4762…4767 tot max 4768…4773 (berechnet) 4774…4779 n max bzw. THD 4780…4785 UL1 max UL1L2 max bzw. THD 4786…4791 UL2 max UL2L3 max bzw.
  • Seite 104: Minimalwerte Im Vormonat

    Übersicht Modbus-Register 16.10.4 Minimalwerte im Vormonat Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit 4900…4905 L1 min 4906…4911 L2 min 4912…4917 L3 min Ø U 4918…4923 LN min 4924…4929 L1L2 min 4930…4935 L2L3 min 4936…4941 L3L1 min Ø U 4942…4947 LL min 4948…4953 1 min 4954…4959 2 min...
  • Seite 105: Tab. 16.18: Minimalwerte Im Vormonat

    Übersicht Modbus-Register Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit λ 5050…5049 1 min λ 5050…5055 2 min — λ 5056…5061 3 min λ 5062…5067 tot min 5068…5073 (berechnet) 5074…5079 n min bzw. THD 5080…5085 UL1 min UL1L2 min bzw. THD 5086…5091 UL2 min UL2L3 min bzw.
  • Seite 106: Setup-Parameter (Basis)

    Übersicht Modbus-Register 16.11 Setup-Parameter (Basis) * = Werkseinstellung Eigen- Register Beschreibung Format Bereich/Einheit schaft 6000 UINT32 1…1.000.000 V; 100* V Primärseite Spannungswandler 6002 Sekundärseite Spannungswandler UINT32 1…690 V; 100* V 6004 Primärseite Messstromwandler UINT32 1…30.000 A; 5* A 6006 Sekundärseite Messstromwandler UINT32 1…5 A;...
  • Seite 107 Übersicht Modbus-Register Eigen- Register Beschreibung Format Bereich/Einheit schaft 0 = Monatsbeginn Kopierzeitpunkt für Spitzenbedarfs- 0xFFFF* = manuell 6033 UINT16 anderer Wert = automa- und Max.-/Min.-Speicher tisch Kopierzeitpunkt für monatlichen 6034 UINT16 Energiespeicher 0 = 1000 Pulse/kxh 6035 Energie-Pulskonstante UINT16 1 = 3200 Pulse/kxh 0 = nicht aktiviert 6036 LED Energiepulse...
  • Seite 108 Übersicht Modbus-Register Anmerkungen Tab. 16.20 Primärseite Spannungswandler/ Sekundärseite Spannungswandler ≤ 10.000 THDf = Bezogen auf die Grundschwingung f THDr = Bezogen auf den Effektivwert rms (Klirrfaktor) ∞ ∞ Σ Σ h = 2 h = 2 THDf x 100 % THDr x 100 % ∞...
  • Seite 109 Übersicht Modbus-Register Schlüssel der Messgrößen 1…4 in der Standardanzeige Schlüssel Parameter Schlüssel Parameter Schlüssel Parameter Schlüssel Parameter Bezug Wirk- tot (f0) energie Tarif 1 Bezug Wirk- Faktor Gesamt- Ø I energie Tarif 2 Verschiebung Bezug Wirk- energie Tarif 3 Bezug Wirk- Ø...
  • Seite 110: Setup (Ein- Und Ausgänge)

    6 = kvarh Total … Reserviert Pulsweite DO1 UINT16 6236 0…6000 (x 0,1 s); 10* 0 = Latch Modus Pulsweite DO2 UINT16 6237 Tab. 16.21: Register Setup (Ein- und Ausgänge) Anmerkungen Tab. 16.21 Die Register 6036 und 6037 gelten nur für PEM353-P. PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 111: Setup (Kommunikation)

    Übersicht Modbus-Register 16.13 Setup (Kommunikation) Register Eigenschaft Beschreibung Format Wert 0* = Modbus RTU 6400 Protokoll UINT16 1 = BACnet MS/TP 3 = DNP 6401 Geräteadresse UINT16 1…247 (100*) 0 = 1200 1 = 2400 2 = 4800 6402 Baudrate UINT16 3 = 9600* COM1...
  • Seite 112: Setup (Setpoints)

    Übersicht Modbus-Register 16.14 Setup (Setpoints) Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit 0 = nicht aktiviert 6500 Art des Setpoints UINT16 1 = „>“-Setpoint 2 = „<“-Setpoint 6501 UINT16 0…32 Parameter 6502 Float obere Grenze 6504 Float untere Grenze Setpoint 1 Ansprechverzöge- 6506 UINT16 rung...
  • Seite 113 Übersicht Modbus-Register Anmerkungen Tab. 16.23 Schlüssel der Setpointparameter Schlüssel Parameter Schlüssel Parameter Schlüssel Parameter aktueller Bedarf P TOHD — aktueller Bedarf Q TEHD aktueller Bedarf S Spannungsunsymetrie Prognose P Stromunsymmetrie Prognose Q Drehfeld Prognose S 26…29 Reserviert TOHD TEHD λ „>“-Setpoint: Der Messwert muss die obere Grenze überschreiten, um aktiviert zu werden (Ansprechschwellenwert) und die untere Grenze unterschreiten, um deaktiviert zu werden (Rückfallschwellenwert).
  • Seite 114: Setup Tarifsystem (Tou)

    Übersicht Modbus-Register 16.15 Setup Tarifsystem (TOU) 16.15.1 Register Setup Zeitpläne Register Eigenschaft Beschreibung Format Bereich/Option Statusregister 7000 aktuell aktiver Tarif UINT16 0…7 (T1…T8) 0…11 (Jahresabschnitt 7001 aktuell aktiver Jahresabschnitt UINT16 1…12) aktuell aktives Zeitfenster des 7002 UINT16 0…11 (Zeitfenster 1…12) Tagesprofils 7003 aktuell aktives Tagesprofil...
  • Seite 115: Datenstruktur Umschaltzeit

    Übersicht Modbus-Register 16.15.2 Datenstruktur Umschaltzeit: Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0 Jahr - 2000 (0…37) Monat (1…12) Tag (1…31) Stunde (0…23) Tab. 16.25: Datenstruktur Umschaltzeit 16.15.3 Jahresabschnitt Es gibt zwei Sätze für Setup-Parameter (einen für Zeitplan 1, einen für Zeitplan 2). Die jeweilige Registeradresse ist die Startadresse + Offset.
  • Seite 116 Übersicht Modbus-Register Eigen- Offset Beschreibung Format Bereich/Option schaft HiByte: Monat UINT16 Starttag LoByte: Tag Jahresab- Tagesprofil Wochentag 1 UINT16 schnitt 6 Tagesprofil Wochentag 2 UINT16 0…19 Tagesprofil Wochentag 3 UINT16 HiByte: Monat UINT16 Starttag LoByte: Tag Jahresab- Tagesprofil Wochentag 1 UINT16 schnitt 7 Tagesprofil Wochentag 2...
  • Seite 117: Tagesprofile

    Übersicht Modbus-Register Starttag: Der Starttag eines Jahresabschnitts muss stets später sein als der Starttag des vor- hergehenden Jahresabschnitts. Registerinhalt 0xFFFF deaktiviert den entsprechenden Jah- resabschnitt und ebenso alle folgenden. 16.15.4 Tagesprofile Register Tagesprofile (der Zeitpläne 1 und 2) Register Register Eigenschaft Beschreibung Format...
  • Seite 118 Übersicht Modbus-Register Setup (Datenstruktur Tagesprofil) Eigen- Offset Zeitfenster Format Wert schaft UINT16 0x0000 Startzeit zu verwendender Tarif UINT16 0…7 (T1…T8) HiByte: Stunde (0…23) UINT16 Startzeit LoByte: Minute (0…59) zu verwendender Tarif UINT16 0…7 (T1…T8) HiByte: Stunde (0…23) UINT16 Startzeit LoByte: Minute (0…59) zu verwendender Tarif UINT16 0…7 (T1…T8)
  • Seite 119: Alternativtage

    Übersicht Modbus-Register Anmerkungen Tab. 16.28: Die Startzeit für Zeitfenster 1 ist unveränderlich 00:00 h. Registerinhalt 0xFFFF beendet die Einstellungen des Tagesprofils. Der entsprechende Zeit- raum endet um 23:59 h. Ein Zeitfenster muss mindestens 15 Minuten lang sein. Die Startzeit eines Zeitfensters muss stets später sein als die Startzeit des vorhergehenden Zeitfensters.
  • Seite 120: Zeiteinstellung

    Alternativtage können auch als wiederkehrendes Datum programmiert werden, indem bei Monat und/oder Jahr „0xFF“ in das entsprechende Byte geschrieben wird. 16.16 Zeiteinstellung Das PEM353 bietet zwei Formate der Zeitdarstellung : Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute/Sekunde Register 9000…9002 UNIX-ZeitRegister 9004 Beim Setzen der Zeit über Modbus muss darauf geachtet werden, dass lediglich ein For- mat der Zeitdarstellung verwendet wird.
  • Seite 121: Löschen Von Speichern Und Zählern

    Übersicht Modbus-Register 16.17 Löschen von Speichern und Zählern Eigen- Register Beschreibung Format Inhalt schaft 9600 alle abgeschlossenen Logs des monatlichen UINT16 Energiespeichers löschen 9601 UINT16 alle Energiespeicher löschen 9602 aktuellen monatlichen Energiespeicher UINT16 löschen 9603 aktuellen Spitzenbedarf löschen (seit letztem UINT16 Reset) 9604...
  • Seite 122: Ereignisspeicher (Soe-Log)

    (sekundärseitig, also ohne Berücksichtigung der Messstromwandler). Führt die Aktionen aus, die für die Register 9600…9607 und 9610…9615 beschrieben sind. Zusätzlich werden beim PEM353-N die Tages- und Monatsspeicher (Freeze-Logs) gelöscht. 16.18 Ereignisspeicher (SOE-Log) Jeder Eintrag im Ereignisspeicher belegt 8 Register, wie die folgende Tabelle zeigt. Die interne Datenstruktur des Ereignisspeichers ist in Tabelle 16.34 aufgeführt.
  • Seite 123 Übersicht Modbus-Register Datenstruktur Ereignis (SOE-Log) Die folgende Tabelle stellt die interne Datenstruktur der 8 Register dar, die zu jedem Eintrag im Ereignisspeicher (SOE-Log) gehören. Offset Eigenschaft Beschreibung HiByte: Ereignis-Klassifizierung LoByte: Ereignis-Unterklassifizierung (siehe Tabelle 16.35) HiByte: Jahr–2000 LoByte: Monat (1…12) HiByte: Tag (0…31) LoByte: Stunde (1…23) HiByte: Minute (0…59) LoByte: Sekunde (0…59)
  • Seite 124: Ereignis-Klassifizierung (Soe-Log)

    Übersicht Modbus-Register Ereignis-Klassifizierung (SOE-Log) Ereignis Ereignis- Unter- Ereignis- Klassi- Status Bedeutung klassi- wert fizierung fizierung Digitaler Eingang 1 geschlossen/geöffnet Digitaler Eingang 2 geschlossen/geöffnet Digitaler Eingang 3 geschlossen/geöffnet (DI) Digitaler Eingang 4 geschlossen/geöffnet Reserviert Digitaler Ausgang 1 geschlossen/geöffnet durch Modbuszugriff Digitaler Ausgang 2 geschlossen/geöffnet durch Modbuszugriff 3…10 Reserviert...
  • Seite 125 Übersicht Modbus-Register Ereignis Ereignis- Unter- Ereignis- Klassi- Status Bedeutung klassi- wert fizierung fizierung Status 1 = „>“-Setpoint λ überschritten Trigger- Wert Status 0 = Überschreitung beendet Status 1 = „>“-Setpoint Bedarf P überschritten Trigger- Wert Status 0 = Überschreitung beendet Status 1 = „>“-Setpoint Bedarf Q überschritten Trigger-...
  • Seite 126 Übersicht Modbus-Register Ereignis Ereignis- Unter- Ereignis- Klassi- Status Bedeutung klassi- wert fizierung fizierung Status 1 = „>“-Setpoint I überschritten Trigger- Wert Status 0 = Überschreitung beendet 26…31 Reserviert Status 1 = „>“-Setpoint I aktiviert Trigger- Wert Status 0 = deaktiviert Status 1 = „>“-Setpoint U2 (Gegenkomponente) akti- Trigger- viert...
  • Seite 127 Übersicht Modbus-Register Ereignis Ereignis- Unter- Ereignis- Klassi- Status Bedeutung klassi- wert fizierung fizierung Status 1 = „<“-Setpoint Bedarfsprognose P unter- Trigger- schritten Wert Status 0 = Unterschreitung beendet Status 1 = „<“-Setpoint Bedarfsprognose Q unter- Trigger- schritten Wert Status 0 = Unterschreitung beendet Status 1 = „<“-Setpoint Bedarfsprognose S unter- Trigger-...
  • Seite 128 Übersicht Modbus-Register Ereignis Ereignis- Unter- Ereignis- Klassi- Status Bedeutung klassi- wert fizierung fizierung Versorgungsspannung ein Versorgungsspannung aus Aktuelles Energie-Log gelöscht durch Bedieneingriff direkt am Gerät Gespeicherte Energie-Logs gelöscht durch Bedienein- griff direkt am Gerät Spitzenbedarf des aktuellen Monats gelöscht durch Bedieneingriff direkt am Gerät aktueller Bedarf, aktueller Spitzenbedarf und Spitzen- bedarf des Vormonats gelöscht durch Bedieneingriff...
  • Seite 129 Alle Energiezähler und Tarife (siehe Fußnote 1), Spitzenbedarfs-, Max.-/Min.-Speicher, Gerä- tebetriebszeit, DI-Pulszähler löschen nur bei PEM353-N: auch Datenrekorder, Tages- und Monatsspeicher (Freeze Logs) löschen Register zur Energiemessung (Kapitel 16.2) löschen (ohne aktuellen Monat) Monatlichen Energiespeicher des aktuellen Monats löschen (Kapitel 16.2.2, Registerinhalt 0980 = 0) PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 130: Steuerung Der Ausgänge Dox

    Funktionscode 0x05 oder 0x10 gesetzt. Um den aktuellen Status der Aus- gänge abzufragen, muss das Register 0098 ausgelesen werden. Bei Einstellung Register 6032 = 1 unterstützt PEM353 das zweistufige Senden von Be- fehlen an die Ausgänge (Arm Before Executing): Ehe ein Öffnen- bzw. Schließen-Be- fehl an einen der Ausgänge gesendet wird, muss dieser erst entsichert werden.
  • Seite 131: Geräteinformation Universalmessgerät

    Übersicht Modbus-Register Steuerregister digitale Ausgänge (DO) Register Eigenschaft Format Beschreibung 9100 UINT16 Schließen DO1 entsichern 9101 UINT16 Schließen DO1 ausführen 9102 UINT16 Öffnen DO1 entsichern 9103 UINT16 Öffnen DO1 ausführen 9104 UINT16 Schließen DO2 entsichern 9105 UINT16 Schließen DO2 ausführen 9106 UINT16 Öffnen DO2 entsichern...
  • Seite 132 Übersicht Modbus-Register Anmerkungen Tab. 16.37 Das Modell des Universalmessgeräts ist in den Registern 9800…9819 enthalten. Die fol- gende Tabelle zeigt die Kodierung am Beispiel „PEM353“. Register Value(Hex) ASCII 9800 0x50 9801 0x45 9802 0x4D 9803 0x33 9804 0x35 9805 0x33 9806…9819...
  • Seite 133: Pem353-N

    17. PEM353-N 17.1 Tages- und Monatsspeicher (Freeze Logs) Es können automatisch zu einem festgelegten Zeitpunkt Energie- und Bedarfswerte ge- speichert werden („Schnappschüsse“). Fassungsvermögen Tagesspeicher: 60 Tage (2 Monate) Fassungsvermögen Monatsspeicher: 36 Monate (3 Jahre) Sowohl das Setzen des Speicherzeitpunkts als auch die Speicherinhalte können nur über die Kommunikationsschnittstelle erreicht werden.
  • Seite 134 PEM353-N Register Tagesspeicher (Daily Freeze Log) Eigen- Register Beschreibung Format Faktor Einheit schaft 12000 INT16 1…60 Index HiByte: Jahr–2000 12001 INT16 LoByte: Monat (1…12) HiByte: Tag (0…31) 12002 INT16 — LoByte: Stunde (1…23) HiByte: Minute (0…59) 12003 INT16 LoByte: Sekunde (0…59)
  • Seite 135: Monatsspeicher (Monthly Freeze Log)

    PEM353-N 17.1.2 Monatsspeicher (Monthly Freeze Log) Im Monatsspeicher werden folgende Parameter festgehalten: Gesamtwirkenergie   Gesamtblindenergie   Gesamtscheinenergie   Spitzenbedarf P   Spitzenbedarf Q   Spitzenbedarf S   Jeder dieser 30 Schnappschüsse hat einen Zeitstempel. Die Spitzenbedarfswerte haben zusätzlich ihren eigenen Zeitstempel (Zeitpunkt des Auftretens).
  • Seite 136 PEM353-N Anmerkungen Tab. 17.2 Um aus den Registern 12501…12527 die Werte eines bestimmten Monats auszulesen, muss Register 12000 mit einem Wert N = 1…36 beschrieben werden. Der Wert N bestimmt den Monat: Hierbei ist 1 = Vormonat, 2 = zwei Monate zurück usw.
  • Seite 137: Datenrekorder Dr

    PEM353-N 17.2 Datenrekorder DR… Das PEM353-N verfügt über 5 Datenrekorder DR1…5. Jeder DR… kann maximal 10.000 Datenpunkte (Messwerte von 1…16 Messgrößen) aufzeichnen. Die Speicherinhalte gehen auch bei einer Spannungsunterbrechung nicht verloren. DR… können nur über die Kommunikationsschnittstelle programmiert und ausgelesen werden.
  • Seite 138: Ein Datenrekorder Ist Nur Aktiviert, Wenn Bei Den Offsets +0

    PEM353-N 17.2.1.2 Datenstruktur Setup-Register DR… Jeder Datenrekorder kann bis zu 16 Messgrößen gleichzeitig aufnehmen. Hierzu müs- sen die Register des DR… „Anzahl der Messgrößen“ (Offset +6) und die aufzuzeichnen- den „Messgrößen 1…16“ (Offset +7…+22) entsprechend beschrieben werden. Die Zuordnung der Messgröße erfolgt anhand der Schlüssel aus Tabelle 17.6.
  • Seite 139: Schlüssel Messgrößen Für Datenrekorder Dr

    PEM353-N 17.2.1.3 Schlüssel Messgrößen für Datenrekorder DR… Aus folgenden Messgrößen sind je Datenrekorder bis zu 16 auswählbar: Schlüssel Messgröße (Datenrekorder) Faktor/Einheit Aktueller Messwert Ø U L1L2 L2L3 L3L1 Ø U Ø I λ λ λ λ PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 140 PEM353-N Schlüssel Messgröße (Datenrekorder) Faktor/Einheit Phasenwinkel U / Phasenwinkel U ° L1L2 Phasenwinkel U / Phasenwinkel U ° L2L3 Phasenwinkel U / Phasenwinkel U ° L3L1 Phasenwinkel I ° Phasenwinkel I ° Phasenwinkel I ° (berechnet) (gemessen) reserviert reserviert reserviert...
  • Seite 141 PEM353-N Schlüssel Messgröße (Datenrekorder) Faktor/Einheit Unsymmetrie I bzw. THD L1L2 bzw. THD L2L3 bzw. THD L3L1 TOHD bzw. TOHD L1L2 TOHD bzw. TOHD L2L3 TOHD bzw. TOHD L3L1 TEHD bzw. TEHD L1L2 TEHD bzw. TEHD L2L3 TEHD bzw. TEHD L3L1 HD02 bzw.
  • Seite 142 PEM353-N Schlüssel Messgröße (Datenrekorder) Faktor/Einheit HD31 HD31 HD31 Energiemessung Pulszähler DI1 Pulszähler DI2 Pulszähler DI3 Pulszähler DI4 Pulszähler DI5 Pulszähler DI6 Bezug Wirkenergie Export Wirkenergie Wirkenergie netto Wirkenergie gesamt Bezug Blindenergie varh Export Blindenergie varh Blindenergie netto varh Blindenergie gesamt...
  • Seite 143 PEM353-N Schlüssel Messgröße (Datenrekorder) Faktor/Einheit Export Wirkenergie Tarif 3 Bezug Blindenergie Tarif 3 varh Export Blindenergie Tarif 3 varh Scheinenergie Tarif 3 Bezug Wirkenergie Tarif 4 Export Wirkenergie Tarif 4 Bezug Blindenergie Tarif 4 varh Export Blindenergie Tarif 4 varh...
  • Seite 144: Werkseinstellungen Dr

    PEM353-N Schlüssel Messgröße (Datenrekorder) Faktor/Einheit aktueller Bedarf Q aktueller Bedarf S der aktuellen Bedarfsperiode 1 max der aktuellen Bedarfsperiode 2 max der aktuellen Bedarfsperiode 3 max der aktuellen Bedarfsperiode der aktuellen Bedarfsperiode der aktuellen Bedarfsperiode Aktueller Differenzstrom Tab. 17.6: Schlüssel der Messgrößen für die Datenrekorder 17.2.2...
  • Seite 145 PEM353-N Parameter (berech- Tarif 3: Bezug Scheinenergie Messgröße 9 gesamt Wirkenergie net) Tarif 3: Export Bedarf P k-Faktor I Messgröße 10 Wirkenergie Tarif 3: Bezug Bedarf Q k-Faktor I Messgröße 11 Blindenergie Tarif 3: Export Bedarf S k-Faktor I Messgröße 12...
  • Seite 146: Datenrekorder Auslesen (Dr

    PEM353-N 17.2.3 Datenrekorder auslesen (DR…-Log) Ein Datenrekorder kann durch sequenzweises Laden und Lesen der einzelnen Aufnah- men ausgelesen werden. Hierzu stehen die in Tabelle 17.8 beschriebenen Registerbereiche zur Verfügung (Da- tenstruktur siehe Tabelle 17.9). Der Offset bezieht sich stets auf den Anfangswert des Registerbereichs eines DR…-Logs.
  • Seite 147: Register Dr

    PEM353-N 17.2.3.1 Register DR…-Log In den folgenden Registern (DR…-Log) werden die Messwerte der Datenrekorder DR1…5 gespeichert. Register Eigenschaft Beschreibung Format 20000…20037 DR1-Log 20038…20075 DR2-Log 20076…20113 DR3-Log siehe Tab. 17.9 20114…20151 DR4-Log 20152…20189 DR5-Log Tab. 17.8: Register DR…-Log Festlegen der Inhalte der Datenrekorder DR1…5...
  • Seite 148: Datenrekorder-Aufzeichnungen (Dr

    PEM353-N Anmerkungen Tab. 17.9 Schreiben einer Zahl „n“ in das Pointerregister des entsprechenden Datenrekorder-Logs blendet in den folgenden 35 Registern die Daten des n-ten Datenpunktes dieses Rekorders ein, sofern bereits aufgenommen. Das Schreiben eines Zeigerwerts, der auf einen Rekorder-Datensatz zeigt, der entweder bereits überschrieben ist oder noch nicht erfasst wurde, generiert eine Ausnahmeantwort...
  • Seite 149: Technische Daten

    Messkreis 2 (IC2)........................... (•I11, I12, •I21, I22, •I31, I32) Überspannungskategorie/Bemessungsspannung..................III/300 V Versorgungskreis (IC3) ............................(A1/+, A2/-) Überspannungskategorie/Bemessungsspannung..................III/300 V Ausgangskreis 1 (IC4) bei PEM353-N und PEM353..................... (DO13, DO14) Überspannungskategorie/Bemessungsspannung..................III/300 V Ausgangskreis 1 (IC4) bei PEM353-P ........................(E1+, E1-) Überspannungskategorie/Bemessungsspannung................... III/50 V Ausgangskreis 2 (IC5) bei PEM353-N und PEM353.....................
  • Seite 150 Technische Daten Bemessungs-Stoßspannung IC1/(IC2…7)................................. 6 kV IC2/(IC3…7)................................. 4 kV IC3/(IC4…7)................................. 4 kV IC4/(IC5…7)................................. 4 kV IC5/(IC6…7)................................. 4 kV IC6/IC7.................................. 800 V Bemessungs-Isolationsspannung IC1/(IC2…7)..............................1000 V IC2/(IC3…5)............................... 250 V IC2/(IC6…7)............................... 250 V IC3/(IC4…7)............................... 250 V IC4/(IC5…7)............................... 250 V IC5/(IC6…7)............................... 250 V IC6/IC7..................................32 V Sichere Trennung (verstärkte Isolierung) zwischen IC1/(IC2…7)......................Überspannungskategorie III, 600 V IC2/(IC3…7)......................Überspannungskategorie III, 300 V...
  • Seite 151 L1-N,L2-N,L3-N Strom ............................. ±0,2 % v.M., +0,05 % v.S. 1, 2, 3 Neutralleiterstrom (PEM353-N) ..........................±0,2 % v.M. Frequenz ..................................±0,02 Hz Phasenlage.................................... ±1 ° Wirkleistung, Blindleistung......................±0,5 % v.M., + 0,05 % v.S. Leistungsfaktor λ................................±0,5 % Messung der Wirkenergie nach DIN EN 62053-22 (VDE 0418 Teil 3-22) Genauigkeitsklasse mit 5 A Messstromwandler ....................
  • Seite 152: Anschluss

    Technische Daten Mindeststrom ......................1 mA bei AC/DC ≥ 10 V PEM353-P ..................................Pulsausgang.......................max. DC 30 V, max. 30 mA Leitungslänge............................≤ 30 m Eingänge ......................4 gemeinsam galv. getrennte Digitaleingänge ..................................1 mA ..................................DC 24 V Umwelt/EMV EMV ..................................IEC 61326-1 Arbeitstemperatur .............................. –25…+55 °C Klimaklasse nach DIN EN 60721(Ortsfester Einsatz) ......................
  • Seite 153: Normen Und Zulassungen

    Technische Daten 18.2 Normen und Zulassungen Die angegebenen Normen berücksichtigen die bis zum 06/2019 gültige Ausgabe, so- fern nicht anders angegeben. Das PEM353 wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: DIN EN 62053-22 (VDE 0418 Teil 3-22) Wechselstrom-Elektrizitätszähler - Besondere Anforderungen - Teil 22: Elektronische Wirkverbrauchszähler der Genauigkeitsklassen 0,2 S und 0,5 S (IEC 62053);...
  • Seite 154: Varianten Und Bestellinformationen

    Technische Daten 18.4 Varianten und Bestellinformationen PEM353 PEM353-P PEM353-N Bestellangabe B93100355 B93100354 B93100353 Genauigkeitsklasse Wirkenergie Stromwandler 5 A: Class 0,5 (nach IEC 62053-22) Stromwandler 1 A: Class 1,0 45…65 Hz TN- und TT-System (geerdet): AC 230/400…400/690 V, CAT III 600 V Spannungseingänge (L1, L2, L3)
  • Seite 155: Index

    Digitale Eingänge (DI) 33 Anwendungsbeispiel 19 Digitaler Ausgang Anwendungsgebiete 15 - Steuerung Modbus 130 Anzeigemodus DR…-Logs löschen (nur PEM353-N) 148 - Datenanzeige 39 DR-Log auslesen (nur PEM353-N) 146 Arbeiten an elektrischen Anlagen 13 Ausbau aus einer Fronttafel 22 Ausgänge, digitale 33 Einbau in eine Fronttafel 22 Eingänge, digitale 33...
  • Seite 156 Frontansicht 21 - Informationen Messgerät 131 Fronttafeleinbau 22 - Registerübersicht 81 Funktionen 16 - Setup-Parameter 106 Funktionsbeschreibung 21 - SOE-Log 122 Monatsspeicher (nur PEM353-N) 135 Montage 21 Gerätemerkmale 19 Montageausschnitt 22 Gesamt-Oberschwingungsverzerrung 42 Navigation 38 Harmonische 63 Harmonische Oberschwingung 63...
  • Seite 157 INDEX Steuerung - Digitale Ausgänge 130 Support 9 Systemzustände 9 Tagesspeicher (nur PEM353-N) 133 TDD 64 Technische Daten 149 TEHD 63 THD 42 THDf 63 THDr 63 TOHD 42 TOU 77 Unsymmetrie 65 Varianten 19 Versorgungsspannung 32 Vorsicherungen 23 PEM353_D00335_01_M_XXDE/01.2021...
  • Seite 160 Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Str. 65 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de • www.bender.de © Bender GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis