Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga ST 3255 P Gebrauchsanweisung Seite 36

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
4.12 KUPPLUNGSHANDGRIFF – ANTRIEB (N)
Kuppelt den Radantrieb ein, wenn der Handgriff zum
Führungsholm gedrückt ist.
4.13 KUPPLUNGSHANDGRIFF – SCHNEE-
SCHRAUBE (O)
Kuppelt die Schneeschraube und das Gebläse ein,
wenn der Handgriff zum Führungsholm gedrückt ist.
4.14 EINSTELLGRIFF (E)
Mit dem Einstellgriff wird die Auswurfrichtung des Schnees
geändert.
4.15 STÜTZKUFEN (H)
Zur Höheneinstellung des Räumschilds über dem Boden.
4.16 SCHABKANTE (V)
Zur Planierung der gefrästen Fläche und der Aufnahme von
Schmutz vom Boden. Die Schabkante ist wendbar und aus-
tauschbar.
4.17 ABLENKER (A)
Den Knauf lösen und die gewünschte Höhe des Ablenkers
einstellen.
Niedrig: Kürzere Auswurfweite.
Hoch: Längere Auswurfweite.
4.18 REINIGUNGSWERKZEUG (G)
Das Reinigungswerkzeug befindet sich in seiner Halterung
am Oberteil des Räumschilds. Das Reinigungswerkzeug ist
beim Reinigen von Auswurf und Schneeschraube stets zu
verwenden.
Eine Reinigung darf nur bei angehaltenem Motor
erfolgen.
Den Schneekanal niemals per Hand reinigen. Dies
kann zu schweren Verletzungen führen.
5 BETRIEB
5.1
ALLGEMEINES
Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter " 3"
beschriebenen Maßnahmen durchgeführt worden sind.
Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die
beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn-
und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und
verstanden zu haben.
Bei Betrieb und Wartung ist immer eine
Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.
5.2
VOR DEM ANLASSEN
Vor dem Starten Öl einfüllen.
Den Motor nicht starten, bevor Öl eingefüllt
worden ist. Andernfalls können schwere
Motorschäden entstehen.
1. Die Schneefräse auf eine ebene Unterlage
stellen.
DEUTSCH
2. Wischen Sie den Bereich um den Ölmessstab ab. Stab
3. Führen Sie den Ölmessstab vollständig ein und
4. Nehmen Sie den Ölmessstab wieder heraus. Lesen Sie
5. Verwenden Sie synthetisches Öl vom Typ SAE 10W30.
6. Den Öleinfüllstopfen wieder anbringen.
Der Ölstand darf die Markierung „FULL" niemals
überschreiten. Ansonsten kann sich der Motor
überhitzen. Übersteigt der Ölstand die Markierung
"FULL", ist Öl abzulassen, bis der korrekte Ölstand
erreicht ist.
Den Ölstand im Motor vor jeder Anwendung
kontrollieren. Bei der Ölstandkontrolle muss die
Schneefräse auf einer ebenen Unterlage stehen.
5.3
Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitaktbenzin mit
Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
Bitte beachten! Bitte beachten, dass normales bleifreies
Benzin eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb
von 30 Tagen verbraucht wird.
Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylatbenzin, ist
bestens geeignet. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt,
dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
Den Benzintank nicht bis zum Rand füllen. Nach dem
Auftanken den Tankdeckel fest aufschrauben und eventuell
vergossenes Benzin aufwischen.
5.4
1. Sicherstellen, dass die Hebel für Antrieb (N) und
2. Benzinhahn öffnen (M).
3. Den Stoppschalter (S) in die Stellung "ON" bringen.
4. Drehen Sie den Choke (L) in die geschlossene Stellung.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
lösen und herausziehen. Wischen Sie den Ölmessstab ab.
Siehe 1:P.
schrauben Sie ihn fest.
den Ölstand ab. Füllen Sie Öl bis zur Markierung
„FULL" ein, wenn der Ölstand unterhalb dieser
Markierung liegt.
DEN BENZINTANK FÜLLEN
Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist
ausschließlich in speziell für diesen Zweck
hergestellten Kanistern aufzubewahren.
Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen
aufbewahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder
unerreichbar aufbewahren.
Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden,
Rauchen ist dabei zu unterlassen. Den Kraftstoff
vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den
Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen,
wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
MOTOR STARTEN, SIEHE ABB. 1
Keine Motorteile berühren, während der Motor
läuft oder bis 30 min nach dem Abstellen des
Motors vergangen sind. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
Den Motor niemals in geschlossenen Räumen
laufen lassen. Die Abgase enthalten
lebensgefährliches Kohlenmonoxid
Schneeschraube (O) nicht aktiviert sind.
Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke.
DE
35

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

St 202