Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsfunktionen; Gerätefunktion; Heizkreis; Warmwasser - Ochsner AQUA 54 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQUA 54:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2 Sicherheitsfunktionen

Folgende Sicherheitseinrichtungen von Hard- und
Software sind implementiert:
elektronische Steuerungs- und Sicherheits-
-
einrichtungen für Kompressor und Ener-
gieumwälzpumpe (Sole- oder Brunnenpumpe)
Hochdruck Pressostat
-
Startverzögerung, um ein Takten des
-
Kompressors zu vermeiden
Frostschutzfunktion
-
Vor- und Nachlaufzeit der Quellenergiepumpe
-
Überwachung der Volumenströme
-
8.3 Gerätefunktion

8.3.1 Heizkreis

Die Heizkreise arbeiten vollautomatisch mit Wit-
terungsführung und Sommer-/Winterumschal-
tung.

8.3.2 Warmwasser

Die Warmwasserbereitung erfolgt über die Soll-
wertvorgab. Mit einem Warmwasserzeitpro-
gramm kann die Effektivität der Anlage gesteigert
werden.

8.3.3 Antilegionellen-Funktion

Zum Schutz vor Legionen muss das Warmwasser
regelmäßig auf eine Temperatur von mind. 60 C
aufgeheizt werden. Anti Legionellen Schutzfunk-
tion arbeitet automatisch und kann mi einem Zeit-
programm gesteuert werden. Je nach Ausführung
der Anlage wird die elektrische Zusatzheizung ak-
tiviert.

8.4 Betriebsweise der Anlage

8.4.1 Betriebskosten

In der ersten Heizsaison sind generell erhöhte Be-
triebskosten zu erwarten; je nach Baurestfeuchte
bis zu 50%.
BIA_AQUA_TERRA_M6_DE10.docx

8.4.2 Vorlauftemperaturen

Für einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe
sind geringstmögliche Heizungsvorlauftemperatu-
ren (auch Warmwassertemperaturen) anzustre-
ben. Die max. Auslegungs-Vorlauftemperatur ist
auf max. 60°C zu begrenzen.
HINWEIS:
Eine Erhöhung der Raumtemperatur um 1°C be-
deutet eine Verbrauchserhöhung um 5-7%.
8.5 Lüften
Stoßlüften sollte vor allem während der Heizperi-
ode nach den eigenen Bedürfnissen durchgeführt
werden. Stoßlüften ist gegenüber Dauerlüften we-
sentlich energieeffizienter und damit auch sparsa-
mer. Dauerlüften sollte grundsätzlich vermieden
werden.

8.6 Estrichausheizbetrieb

Ein Ausheizbetrieb mit Wärmepumpe (Estrich,
Baufeuchte) ist bei Sole-Wärmepumpen nicht zu-
lässig. Ein Ausheizbetrieb mit der Wärmepumpe
führt zu Wirkungsgradverlust, Frostbildung mit
Verwerfungen im Erdreich bis hin zum Anlagen-
ausfall.
HINWEIS bei Sole-Wasser Wärmepumpen:
Zur Beseitigung der Baufeuchte muss unbedingt
ein E-Heizstab (Zubehör) im Puffer-speicher/Was-
serweiche/Vorlauf der Wärmepumpe vorgesehen
werden!
Nach dem Ende des Aufheizprogramms können
Sie die elektrische Not-/Zusatzheizung abklem-
men, wenn diese nicht für den Betrieb des Gerätes
benötigt wird. Beachten Sie, dass der Notbetrieb
nicht im Aufheizprogramm erfolgen kann
Seite 26 von 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aqua 97Terra 40Terra 76

Inhaltsverzeichnis