Herunterladen Diese Seite drucken

KTM 690 smc r Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 690 smc r:

Werbung

ABS‑Warnleuchte leuchtet/blinkt gelb – Wenn die ABS-Warnleuchte leuchtet, ist das ABS nicht aktiv. Seite 62 SERVICEPLAN alle
zwei Jahre jedes Jahr alle 20.000 km alle 10.000 km / nach jedem Sporteinsatz nach 1.000 km ○ ● ● ● ● Federbein und Gabel
auf Dichtheit kontrollieren. HILFSSTOFFE Kettenreinigungsmittel Empfohlener Lieferant Motorex ® – Chain Clean Kettenspray
Onroad Vorgabe Empfohlener Lieferant Motorex ® – Chainlube Road Konservierungsmittel für Lacke, Metall und Gummi
Empfohlener Lieferant Motorex ® – Moto Protect Kraftstoffzusatz Empfohlener Lieferant Motorex ® – Fuel Stabilizer Langzeitfett
Empfohlener Lieferant Motorex... Wenn die Kette zu stark gespannt ist, verschleißen die Kette, das Kettenritzel, das Kettenrad
sowie die Getriebe- und Hinterradla- ger schneller. Es kann aber Fahrsituationen geben, in denen kein ABS gewünscht wird. –
Motor geht während der Fahrt Kraftstoffmangel Kraftstoff tanken. 50) Hauptarbeit – Schraube entfernen und Raddrehzahlsensor
aus der Bohrung ziehen. Wird Ladestrom, Ladespannung und Ladezeit überschritten, entweicht Elektrolyt über die
Sicherheitsven- tile. S03318-11 – Schraube mit neuem Dichtring montieren und festziehen. A2 zeigt die
Durchschnittsgeschwindigkeit 2 seit der letzten Rück- stellung an. Wenn der Schalthebel ständig am Stiefel anliegt, wird das
Getriebe übermäßig belastet. tisexo
Die Schlüsselnummer Info Sie benötigen die Schlüsselnummer zum Bestellen eines Ersatzschlüssels. ≥ 1 mm
Mindestbelagstärke » Ist die Mindestbelagstärke unterschritten: – Bremsbeläge der Hinterradbremse wechseln. 120/70 ZR 17
M/C (58W) TL 160/60 ZR 17 M/C (69W) TL Bridgestone Battlax Hypersport S21 F Bridgestone Battlax Hypersport S21 R Die
angegebenen Reifen stellen eine der möglichen Serienbereifungen dar. 80) – Blanke Metallteile (Ausnahme Bremsscheiben und
Auspuffanlage) mit Korrosionsschutzmittel behandeln. 30° gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus der Fassung ziehen.
Kontrollieren Sie die Bremsanlage und fahren Sie nicht weiter, bevor das Problem behoben ist. Seite 188 TECHNISCHE DATEN –
Schraube Kabel an Startermotor 3 Nm – Schraube Kombischalter links 3,5 Nm – Schraube Kraftstoffpumpe 4 Nm – Schraube
Kraftstoffstandgeber 3 Nm – Schraube Scheinwerfermaske 5 Nm – Schraube Schelle Kraftstoffschlauch an 5 Nm Kraftstofftank –
Schraube Verschlussflansch 2,5 Nm Kraftstofftank –... 401945-10 Typenschild Das Typenschild befindet sich rechts am Rahmen.
107) Hauptarbeit – Lager kontrollieren. – Nehmen Sie alle Einstelltätigkeiten bei Stillstand des Fahrzeuges vor. 401956-10 6.17
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich an der linken Fahrzeugseite. Vorgabe Restliche Schrau- 10 Nm ben Fahrwerk
601884-01 Nacharbeit – Motorrad von Hebevorrichtung hinten nehmen. 101977-10 11.11 Sitzbank montieren 101988-10 – Die
Sitzbank mit dem Schlitz an der Schraube ... Vorgabe Kettenspannung 5 mm Einstellschrauben links und rechts so drehen, dass
die Markierungen am linken und rechten Kettenspanner in derselben Position zu den Referenzmarken stehen.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.10 Sitzbank abnehmen – An der Schlaufe ziehen und gleichzeitig die Sitzbank hinten
anheben. BEDIENELEMENTE Gasdrehgriff Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts angebracht. Lassen Sie diese Arbeiten, im
Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durch- führen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell
geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal betreut. Die zuletzt gewählte Einstellung ist nach
erneutem Starten wieder aktiv. Seite 89 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Kettengleitstück auf Verschleiß kontrollieren. ● ●
Schwingarmlager auf Spiel kontrollieren. 52) – Motorelektronik‑Steuergerät vom Halter abziehen und zur Seite hängen.
ELEKTRIK 14.4 Hauptsicherung wechseln Warnung Brandgefahr Falsche Sicherungen überlasten die elektrische Anlage. 15)
Kraftstofftankverschluss Sitzbankentriegelung ( S. Vorgabe Restliche Schrauben 10 Nm Fahrwerk S04393-10 Nacharbeit –...
BEDIENELEMENTE 6.10.4 Kontrolllampen Die Kontrolllampen geben zusätzliche Informationen über den Betriebszustand des
Motorra- des. ELEKTRIK 14 14.1 12-V-Batterie ausbauen Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase
verursachen schwere Verätzungen. Batterie (YTZ10S) ( S. Seite 99 KÜHLSYSTEM 15 – Motorrad senkrecht stellen.
Warnung Unfallgefahr Verändertes Fahrverhalten und längerer Bremsweg bei hoher Zuladung. Info Der obere Kettenteil muss
dabei gespannt sein. 28.2 Gelbe und orange Symbole Gelbe und orange Symbole zeigen einen Fehlerzustand an, der zeitnahes
Eingreifen erfordert. 151) – Ölfilter ausbauen. Mit der Zeit kann Schmutz hinter die Staubmanschetten gelangen. •
Beifahrer‑Fußrasten ausgeklappt –... Seite 125 BETRIEBSSTOFFE 22 Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180751S1) Norm /
Klassifizierung – SAE ( S. B01944-10... Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. 401428-01
Temperaturwarnlampe leuchtet rot –... 76) Hauptarbeit – Staubmanschetten an beiden Gabelbeinen nach unten schieben. 50) –
Vorderradbremse betätigen und Gabel einige Male kräftig ein- federn.
Seite 21 FAHRZEUGANSICHT Zünd-/Lenkschloss ( S. Info Der Verstellbereich ist begrenzt. – Sicherstellen, dass die
Kettenspanner an den Einstellschrauben anliegen. ELEKTRIK 14.3 Batterie laden Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und
Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Kühlerverschluss entfernen. 14 ELEKTRIK 14.4 Hauptsicherung wechseln
Warnung Brandgefahr Falsche Sicherungen überlasten die elektrische Anlage. Um das Einrasten der Lenksperre zu erleichtern,
den Lenker ein kleines Stück hin und her bewegen. Der Kühlflüssigkeitsstand muss sich etwa in dem Bereich, wie in der
Abbildung ersichtlich, befinden.
– Halten Sie die Bremsscheiben stets öl- und fettfrei. INBETRIEBNAHME Vorgabe Maximale Motordrehzahl Während der ersten:
1.000 km 6.000 1/min Nach den ersten: 1.000 km 7.800 1/min – Vollgasfahrten vermeiden! Fahrzeug beladen Warnung
Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten. KÜHLSYSTEM 15.2 Frostschutz und Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren Warnung
Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck.
Beschreibung ist nicht immer zwingend notwendig. 77) Hauptarbeit – Map‑Select Schalter mit Halter nach oben vom Halteblech
abziehen. RÄDER, REIFEN – Motorrad von Hebevorrichtung vorne nehmen. 11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK Hauptarbeit –
Groben Schmutz mit weichem Wasserstrahl abspülen. Gang 23:22 6. – Entsorgen Sie Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe,
Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Mit der Klinge eines
Schraubendrehers jede Speiche kurz anschlagen. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Durch eine
lockere Speiche wird das Rad unwuchtig und es lockern sich innerhalb kurzer Zeit andere Speichen. (Ihre autorisierte KTM-
Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Einstellschraube bis zum letzten spürbaren Klick im Uhr- zeigersinn drehen. – Hubständer
entfernen. Dadurch besteht die Mög- lichkeit, den Lenker in die angenehmste Positon für den Fahrer zu bringen. –
Scheinwerfereinstellung kontrollieren. Seite 124 ELEKTRIK Info Auch wenn die Batterie nicht belastet wird, verliert sie täglich
an Ladung. – Ölfilter aus dem Ölfiltergehäuse ziehen. – Lassen Sie die Fahrzeugteile abkühlen, bevor Sie Arbeiten durchführen. –
Hebevorrichtung hinten entfernen und Fahrzeug am Seitenständer abstellen. – Lenkerklemmbrücken positionieren. 6
BEDIENELEMENTE 6.20.2 Aktivierung und Test Kombiinstrument aktivieren Das Kombiinstrument wird aktiviert, wenn die
Zündung einge- schaltet wird. Gang 21:23 5. 112 11.18 Kette, Kettenrad, Kettenritzel und Kettenführung 13.7 Schlauchloses
Reifensystem ......114 kontrollieren ............84 13.8 Reifenluftdruck kontrollieren......114 11.19 Grundstellung des
Kupplungshebels einstellen ..88 13.9 Speichenspannung kontrollieren ......115 11.20 Flüssigkeitsstand der hydraulischen
Kupplung 14 ELEKTRIK .............. 8 FAHRANLEITUNG Wenn das Fahrzeug wegrollt oder umfällt, können erhebliche Schäden
entstehen. −25... −45 °C » Wenn der Frostschutz der Kühlflüssigkeit nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Frostschutz der
Kühlflüssigkeit korrigieren. – Halten Sie den vorgegebenen Reifenluftdruck ein. – Teile und Dichtfläche gründlich reinigen. –
Abrupte Lastwechsel und starke Bremsmanöver vermeiden, Geschwindigkeit den Fahrbahnverhältnissen anpassen. –
Einstellschraube mit einem Schraubendreher bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen. – Halten Sie den
vorgegebenen Reifendruck ein. ● ● CO-Anpassung mit KTM-Diagnosetool kontrollieren. Verletzungsgefahr Teile des
Federbeines werden umhergeschleudert, wenn das Federbein unsachgemäß zerlegt wird. – Richten Sie den Wasserstrahl nicht
direkt auf elektrische Bauteile, Stecker, Bowdenzüge oder Lager. Motorradreiniger ( S.
– Ersatzsicherung in passender Stärke einsetzen. – Schraube montieren und festziehen. 15 mm Bohrungsabstand Die Bohrungen
an der Lenkeraufnahme sind im Abstand aus der Mitte platziert. MOTOR ABSTIMMEN 16.1 Motorcharakteristik einstellen

Werbung

loading