Herunterladen Diese Seite drucken

KTM 690 smc r Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 690 smc r:

Werbung

kann das Hinterrad blockieren - Sturzgefahr. – Öleinfüllschraube mit O-Ring montieren und festziehen. – Beim Einstellen des
Kupplungshebels einen Mindestabstand zu anderen Fahrzeugteilen lassen. 19) Druckstufendämpfung Federbein ( S.
INBETRIEBNAHME 7 – Gewöhnen Sie sich auf einer geeigneten Fläche an das Handling des Motorrades, bevor Sie eine größere
Aus- fahrt machen. 152) – Ölsiebe reinigen. Info Motorrad nie mit entladener Batterie oder ohne Batterie betreiben.
SERVICEARBEITEN MOTOR 17.6 Ölfilter einbauen – Ölfilter einsetzen. LIEBER KTM‑KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu
Ihrer Entscheidung für ein KTM‑Motorrad beglückwünschen. Internationale KTM‑Website: ... – Kontakt mit Batteriesäure und
Batteriegasen vermeiden. Wenn der Fußbremshebel nicht freigegeben wird, schleifen die Bremsbeläge ununterbrochen. Seite 63
Endkontrolle: Fahrzeug auf Verkehrssicherheit kontrollieren und Probefahrt durchführen.
6 BEDIENELEMENTE 6.20.14 Uhr – Die + oder ‑ Taste so oft drücken, bis CLK im Kombiinstrument angezeigt wird.
Begrenzungslicht (W5W / Sockel W2,1x9,5d) ( S. BEDIENELEMENTE 6.10.15 Temperaturanzeige der Kühlflüssigkeit Die
Temperaturanzeige im Display besteht aus 12 Balken. ELEKTRIK 14.8 Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer einbauen
Hauptarbeit – Steckerverbindungen des Scheinwerfers und der Blinker zusammenstecken. Taste kurz Nächster Anzeigemodus
drücken. Seite 72 FAHRWERK ABSTIMMEN – Lenker positionieren. Beachten Sie die textlichen Angaben.
21 TECHNISCHE DATEN 21.8 Federbein Federbein‑Artikelnummer 15.18.7S.12 WP Suspension XPLOR 5746 Federbein
Druckstufendämpfung Highspeed Komfort 2 Umdrehungen Standard 1,5 Umdrehungen Sport 1 Umdrehung volle Nutzlast 1
Umdrehung Druckstufendämpfung Lowspeed Komfort 20 Klicks Standard 15 Klicks Sport 10 Klicks volle Nutzlast 10 Klicks
Zugstufendämpfung Komfort... (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) BREMSANLAGE Warnung Unfallgefahr 
Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. beziehungsweise zirka etc. 65) Beifahrer‑Fußrasten ( S. LAGERUNG
19 Info Luftundurchlässige Materialien sollten keinesfalls ver- wendet werden, da Feuchtigkeit nicht entweichen kann und
dadurch Korrosion entsteht. – Entfernen Sie Schmiermittel mit einem geeigneten Reinigungsmittel von den Reifen. Seite 104 17
SERVICEARBEITEN MOTOR – Ölablassschraube mit Magnet gründlich reinigen. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen
gerne.) Warnung Unfallgefahr Überalterte Bremsflüssigkeit verringert die Bremswirkung. – Pluspolabdeckung abnehmen.
Seite 147 KÜHLSYSTEM – Motorrad auf waagrechter Fläche am Seitenständer abstellen. KÜHLSYSTEM – Kühlerverschluss
montieren. ● Schwingarm kontrollieren. LAGERUNG 19.1 Lagerung Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und
gesundheitsschädlich. 14 ELEKTRIK 14.6 Sicherungen der einzelnen elektrischen Verbraucher wechseln Info Der
Sicherungskasten mit den Sicherungen der einzelnen elektrischen Verbraucher befindet sich unter der Sitzbank. 402025-10...
Seite 80 13 RÄDER, REIFEN Warnung Unfallgefahr Nicht freigegebene oder empfohlene Reifen und Räder beeinträchtigen das
Fahrverhalten. . – Stellen Sie sicher, dass sich der Sozius ordnungsgemäß auf die Soziussitzbank setzt, die Füße auf die
Soziusfußrasten stellt und sich am Fahrer oder an den Haltegriffen festhält. 11 SERVICEARBEITEN FAHRWERK 11.14
Bordwerkzeug verstauen Vorarbeit – Kraftstofftankverschluss öffnen. Mögliche Zustände Abblendlicht ein – Lichtschalter ist nach
unten geschwenkt. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Umweltgefährdung Unsachgemäßer
Umgang mit Kraftstoff gefährdet die Umwelt. Unfallgefahr Ein schwammiger Druckpunkt der Vorder- oder Hinterradbremse
verringert die Bremswir- kung. 16.3 Grundstellung des Schalthebels kontrollieren Info Der Schalthebel darf beim Fahren in
Grundstellung nicht am Stiefel anliegen. 124) – Steckachse reinigen und leicht fetten.

Werbung

loading