Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Rollladenaktor 4fach REG Produktdokumentation Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rollladenaktor 4fach REG:

Werbung

o
Den Parameter "Rückmeldung ungültige Rollladen- / Markisenposition" auf der
Parameterseite "Ax – Rückmeldungen" auf "Rückmeldeobjekt ist passives Statusobjekt"
einstellen.
Das Rückmeldeobjekt wird freigeschaltet. Es wird nur dann ein Telegramm als Antwort
ausgesendet, wenn das Rückmeldeobjekt vom Bus ausgelesen wird.
Die Rückmeldung muss als aktiv sendend eingestellt sein.
o
Wenn eine Zeitverzögerung nach Busspannungswiederkehr erforderlich ist, den Parameter
"Zeitverzögerung für Rückmeldung nach Busspannungswiederkehr" auf der
Parameterseite "Ax – Rückmeldungen" auf "Ja" parametrieren.
Die Rückmeldung einer ungültigen Position wird nach Busspannungswiederkehr
zeitverzögert ausgesendet. Es wird nach Ablauf der Verzögerungszeit der zuletzt
eingestellte Zustand des Objektwertes auf den Bus übertragen. In einer laufenden
Verzögerungszeit wird keine Rückmeldung ausgesendet, auch dann nicht, wenn ein
Positionswert beispielsweise durch Referenzfahrt bekannt wird.
i Das automatische Senden nach Busspannungswiederkehr erfolgt nur dann, wenn sich
intern eine Änderung des Objektzustandes ergeben hat (beispielsweise durch
Referenzfahrt während einer Handbedienung).
Sicherheitsfunktion
Der Aktor unterscheidet bis zu fünf verschiedene Sicherheitsfunktionen:
3 x Windalarm, 1 x Regenalarm, 1 x Frostalarm. Jede Sicherheitsfunktion verfügt über ein
eigenes Kommunikationsobjekt, wodurch sich die Funktionen unabhängig voneinander
aktivieren oder deaktivieren lassen. Die Sicherheitsfunktionen werden gemeinsam für alle
Ausgänge angelegt und konfiguriert (siehe Seite 24-25).
Die verschiedenen Ausgänge des Aktors können separat auf alle oder einzelne
Sicherheitsfunktionen zugewiesen werden. Nur zugewiesene Ausgänge reagieren auf einen
Zustandwechsel der Sicherheitsobjekte. Dabei sind für jeden Alarm getrennt die Reaktionen zu
Beginn einer Alarmmeldung ("1" Telegramm) und für alle Alarme gemeinsam die Reaktion am
Ende ("0" Telegramm) aller Alarmmeldungen parametrierbar (Bild 10).
Bild 10: Funktionsschaltbild der kanalorientierten Sicherheitsfunktionen
Die Zuordnung eines Ausgangs auf die Windalarme, auf den Regenalarm und auf den
Frostalarm erfolgt unabhängig. Wenn ein Ausgang mit mehreren Alarmen verknüpft ist,
entscheidet die eingestellte Priorität, welcher Alarm sich durchsetzt und ausgeführt wird. Dabei
übersteuert ein Alarm mit einer höheren Priorität die Alarme mit den niedrigeren Prioritäten.
Sobald ein Sicherheitsalarm mit einer höheren Priorität beendet wurde, wird der
Sicherheitsalarm mit der untergeordneten Priorität ausgeführt, sofern der untergeordnete
Best.-Nr. 7531 40 22
Software "Rolllade 20CD11"
Funktionsbeschreibung
Seite 39 von 58

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7531 40 22