Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Rollladenaktor 4fach REG Produktdokumentation Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rollladenaktor 4fach REG:

Werbung

Positionsrückmeldungen
Der Aktor kann zusätzlich zur Vorgabe von Positionen über die Positionierungs-Objekte die
aktuellen Positionswerte über separate Rückmeldeobjekte nachführen und auch auf den Bus
aussenden, sofern die Busspannung eingeschaltet ist. Auf diese Weise ist eine Unterscheidung
von der vorgegebenen Soll-Position zur tatsächlichen Ist-Position der angesteuerten Antriebe
möglich.
Die folgenden Positionsrückmeldungen sind für jeden Ausgang einstellbar...
-
Rückmeldung (1 Byte) der Rollladen- oder Markisenposition,
Die einzelnen Positions-Rückmeldungen können unabhängig voneinander in der ETS
freigeschaltet werden und verfügen über eigene Kommunikationsobjekte.
Der Aktor errechnet bei jeder Antriebsfahrt die aktuelle Position und führt diese in den
Positions-Rückmeldeobjekten nach. Auch, wenn ein Ausgang über Kurzzeit- oder
Langzeittelegramme oder über die Handbedienung angesteuert wurde, werden die Positionen
nachgeführt und die Rückmeldeobjekte aktualisiert, sofern die Busspannung eingeschaltet ist.
Die Rückmeldeobjekte werden bei den folgenden Ereignissen aktualisiert...
-
am Ende einer Antriebsbewegung, wenn der Antrieb stoppt und die neue Position
eingestellt ist,
-
bei einer Endlagenfahrt bereits schon dann, wenn rechnerisch die Endlagenposition
erreicht wird, also vor Ablauf der 20 %-Verlängerung und der Fahrzeitverlängerung.
Die Rückmeldeobjekte werden nicht aktualisiert, wenn sich die zuletzt rückgemeldete Position
nicht verändert hat.
Der Aktor kann keine Position für die Rückmeldung berechnen, wenn die aktuellen
Positionsdaten nach dem Einschalten der Versorgungsspannung (Busspannung und
Netzspannung) oder nach einem ETS-Programmiervorgang noch unbekannt sind. In diesen
Fällen muss zunächst eine Referenzfahrt (vgl. "Referenzfahrt") ausgeführt werden, so dass ein
Positionsabgleich erfolgen kann. Der Aktor führt bei unbekannten Positionen automatisch
Referenzfahrten aus, wenn er neue Positionen vorgegeben bekommt und diese einstellen soll.
Solange eine Position unbekannt ist, steht der Objektwert der Rückmeldeobjekte auf "0".
Positionsrückmeldung für Jalousie-, Rollladen-, Markisen- oder Lüftungsklappenposition
einstellen
Die Rückmeldungen können unabhängig für jeden Ausgang freigegeben und projektiert werden.
Die Rückmeldung kann als ein aktives Meldeobjekt oder als ein passives Statusobjekt
verwendet werden. Als aktives Meldeobjekt wird die Positionsrückmeldung bei jeder Änderung
des Positionswertes auf den Bus ausgesendet. In der Funktion als passives Statusobjekt erfolgt
keine Telegrammübertragung bei Änderung. Hier muss der Objektwert ausgelesen werden. Die
ETS setzt automatisch die zur Funktion erforderlichen Kommunikationsflags des
entsprechenden Objektes.
Bei aktiv sendendem Meldeobjekt kann nach Busspannungswiederkehr die aktuelle Position auf
den Bus ausgesendet werden, wenn sich der Positionswert vom zuletzt Übertragenen
unterscheidet. Die Rückmeldung kann in diesem Fall bei bekannten Positionsdaten zur
Reduzierung der Buslast zeitverzögert ausgesendet werden, wobei die Verzögerungszeit global
für alle Ausgänge gemeinsam eingestellt wird
(vgl. "Verzögerung nach Busspannungswiederkehr").
Die Rückmeldungsfunktionen eines Ausgangs müssen auf der Parameterseite
"Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein. Erst dann sind die Parameter
für die Rückmeldungen sichtbar.
o
Den Parameter "Rückmeldung Rollladen- / Markisenposition" auf der Parameterseite
"Ax – Rückmeldungen" auf "Rückmeldeobjekt ist aktives Meldeobjekt" einstellen.
Das Rückmeldeobjekt wird freigeschaltet. Die Position wird ausgesendet, sobald sich eine
Änderung ergibt. Bei unbekannter Position wird kein Wert aktiv ausgesendet.
Best.-Nr. 7531 40 22
Software "Rolllade 20CD11"
Funktionsbeschreibung
Seite 37 von 58

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7531 40 22