Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Rollladenaktor 4fach REG Produktdokumentation Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rollladenaktor 4fach REG:

Werbung

4.2.4 Funktionsbeschreibung
4.2.4.1 Kanalübergreifende Funktionsbeschreibung
Handbedienung
Der Aktor verfügt über eine Handbedienung für alle Ausgänge. Über ein Tastenfeld mit 4
Funktionstasten und 3 Status-LED auf der Gerätefront können die folgenden Betriebsarten des
Gerätes eingestellt werden...
-
Busbetrieb: Bedienung über Tastsensoren oder andere Busgeräte,
-
Kurzzeitiger Handbetrieb: Manuelle Bedienung vor Ort mit Tastenfeld, automatische
Rückkehr in Busbetrieb,
-
Permanenter Handbetrieb: Manuelle Bedienung vor Ort mit Tastenfeld.
Die Bedienung der Funktionstasten, die Ansteuerung der Ausgänge und die Statusanzeige wird
detailliert im Kapitel "Bedienung" beschrieben (siehe Seite 11).
In den folgenden Paragraphen werden die Parametrierung, die Statusrückmeldung, das
Sperren über die Busbedienung und das Wechselverhalten mit anderen Funktionen des Aktors
bei Aktivieren und Deaktivieren der Handbedienung genauer beschrieben.
Eine Handbedienung ist nur bei eingeschalteter Netzspannungsversorgung möglich. Im
Auslieferungszustand des Aktors ist die Handbedienung vollständig freigegeben. In diesem
unprogrammierten Zustand können die einzelnen Ausgänge auch ohne Busspannung ein- und
ausgeschaltet werden, wodurch eine schnelle Funktionsprüfung der angeschlossenen
Antriebsmotoren (beispielsweise auf der Baustelle) ermöglicht wird.
Nach der ersten Inbetriebnahme des Aktors durch die ETS kann die Handbedienung für
verschiedene Betriebszustände separat freigegeben oder gesperrt sein. So kann die
Handbedienung im Busbetrieb (bei vorhandener Busspannung) gesperrt werden. Möglich ist
auch die komplette Sperrung der Handbedienung nur bei Busspannungsausfall. Folglich ist der
Handbetrieb vollständig sperrbar, wenn Bus- als auch Busausfallsperrung aktiv sind.
Handbedienung freigeben
Die Parameter "Handbedienung bei Busspannungsausfall" und
"Handbedienung bei Busbetrieb" auf der Parameterseite "Handbedienung" geben den
Handbetrieb für die verschiedenen Betriebszustände frei oder sperren ihn.
o
Den Parameter "Handbedienung bei Busspannungsausfall" einstellen auf "freigegeben".
Die Handbedienung ist bei ausgeschalteter Busspannung grundsätzlich freigegeben. Diese
Einstellung entspricht der Werksauslieferung.
o
Den Parameter "Handbedienung bei Busspannungsausfall" einstellen auf "gesperrt".
Die Handbedienung ist vollständig gesperrt, wenn die Busspannung ausgeschaltet ist. Da
in diesem Zustand auch keine Busbedienung möglich ist, können die Ausgänge des Aktors
nicht mehr angesteuert werden.
i In der Konfiguration "Handbedienung bei Busspannungsausfall = gesperrt" beendet ein
Busspannungsausfall einen zuvor aktivierten Handbetrieb nicht. Die
Parameterkonfiguration greift in diesem Fall erst, wenn der Handbetrieb durch eine
Tastenbedienung am Gerät beendet wird. Der Handbetrieb kann im Anschluss nicht
aktiviert werden, solange die Busspannung ausgeschaltet ist.
o
Den Parameter "Handbedienung bei Busbetrieb" einstellen auf "freigegeben".
Die Handbedienung ist bei eingeschalteter Busspannung grundsätzlich freigegeben. Die
Ausgänge des Aktors können über den Bus oder durch die Handbedienung angesteuert
werden. Diese Einstellung entspricht der Werksauslieferung.
o
Den Parameter "Handbedienung bei Busbetrieb" einstellen auf "gesperrt".
Die Handbedienung ist vollständig gesperrt, wenn die Busspannung eingeschaltet ist. In
dieser Konfiguration sind die Ausgänge des Aktors ausschließlich über eine Busbedienung
ansteuerbar.
Best.-Nr. 7531 40 22
Software "Rolllade 20CD11"
Funktionsbeschreibung
Seite 21 von 58

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7531 40 22