Herunterladen Diese Seite drucken

Berker Rollladenaktor 4fach REG Produktdokumentation Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rollladenaktor 4fach REG:

Werbung

Auffahrtzeit: 14 s · ((100 % + 10 %
fährt der Ausgang 15,4 s lang die Rolllade nach oben und positioniert somit sicher auf 0 %
Behanghöhe.
i Der Aktor führt nur dann Positionierungsfahrten aus, wenn eine neue Position vorgegeben
wird, die von der aktuellen Position abweicht.
i Der Aktor speichert die Behangpositionen temporär. Der Aktor kann neu vorgegebene
Behangpositionen nur dann anfahren, wenn die aktuellen Positionen bekannt sind. Hierzu
muss sich jeder Ausgang nach dem Einschalten der Versorgungsspannung oder nach
jedem Programmiervorgang durch die ETS (physikalische Adresse, Applikationsprogramm,
partiell) synchronisieren. Diese Synchronisierung geschieht mit Hilfe einer Referenzfahrt
(vgl. "Referenzfahrt").
i Ablaufende Positionsfahrten werden bei Bus- oder Netzspannungsausfall abgebrochen.
Bei Busausfall wird das parametrierte Verhalten ausgeführt. Bei Netzausfall stoppen die
Antriebe. Positionsfahrten werden auch beim Aktivieren der Handbedienung unterbrochen.
Referenzfahrt
Nach einem ETS-Programmiervorgang (physikalische Adresse, Applikationsprogramm, partiell)
oder nach dem Ausfall der Versorgungsspannung des Aktors (Busspannung und
Netzspannung) sind alle aktuellen Positionsdaten unbekannt. Bevor der Aktor nach Bus- und
Netzspannungswiederkehr oder nach einem Programmiervorgang neue Positionen anfahren
kann, muss zunächst ein Positionsabgleich erfolgen. Ein Positionsabgleich ist durch die
Ausführung der Referenzfahrt möglich.
Eine Referenzfahrt ist eine um 20 % und zusätzlich um die parametrierte Fahrzeitverlängerung
verlängerte Fahrzeit in die obere Endlage (Bild 9). Eine Referenzfahrt ist nicht nachtriggerbar.
Referenzfahrten können durch die folgenden Befehle ausgeführt werden...
-
ein über das entsprechende Kommunikationsobjekt aktivierter und ununterbrochener
Langzeitbetrieb in die obere Endlage (dazu zählt auch eine abgeschlossene
Sicherheitsfahrt),
-
eine Positionierung nach 0 %,
-
eine Handbedienung durch Fahrt in die obere Endlage.
i Wird eine Referenzfahrt beispielsweise durch einen Kurzzeitbetrieb unterbrochen, ist die
Position nach wie vor unbekannt.
i
Ein über das entsprechende Kommunikationsobjekt aktivierter Langzeitbetrieb in die
untere Endlage gleicht auch die Referenzposition ab.
Best.-Nr. 7531 40 22
) · 100 %) = 14 s · 1,1 = 15,4 s. Im Anschluss
(Fahrzeitverlängerung)
Bild 9: Referenzfahrt
Software "Rolllade 20CD11"
Funktionsbeschreibung
Seite 35 von 58

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7531 40 22