Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stöckli PizzaGrill Bedienungsanweisung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vorsicht! Das Gerät wird heiss – es besteht Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie nie ein beschädigtes Gerät oder Netzanschlusskabel (1.). Lassen Sie es in
Betrieb nie ohne Aufsicht stehen und tragen Sie es nie in heissem Zustand. Lassen Sie in der
Gegenwart von Kindern besondere Vorsicht walten (2.).
Gerät nicht direkt auf oder in der Nähe von wärmeempfindlichen Gegenständen in Betrieb
nehmen (3.)
Bei längerem erhitzen der Pfännchen kann der vordere Teil des Pfännchengriffs heiss werden.
Halten Sie daher den Griff stets am äusseren Ende (4.).
Legen Sie nie Tücher oder ähnliches über das Gerät (Brandgefahr!) (5.). Berühren Sie nie die
erhitzten Oberflächen, sondern benutzen Sie immer die Griffteile (4.). Verwenden Sie nur
Originalgeräteteile.
Das Gerät darf nur in einer geerdeten Steckdose (230 V / 50 Hz) mit einer Absicherung von
10 A betrieben werden (6.).
Es dürfen nur Anschlusskabel für minimum 10 A Stromstärke verwendet werden.
Ziehen Sie nie am Netzanschlusskabel, sondern immer am Netzstecker.
Tauchen Sie das Geräteunterteil zur Reinigung nie ins Wasser (7.). Ausser der Grillplatte und
den Pfännchen, darf das Gerät nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden
(Kurzschlussgefahr!). Flüssigkeiten jeglicher Art dürfen auf gar keinen Fall ins Pfännchen
gegeben, oder darin aufgekocht werden.
Achten Sie darauf, dass die örtliche Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild des
Gerätes übereinstimmt.
Bringen Sie das Netzanschlusskabel und das Verlängerungskabel so an, dass niemand darüber
stolpert.
Halten Sie Netzanschlusskabel und Gerät von heissen Unterlagen und Gegenständen sowie
von offenen Flammen fern (8.).
Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung und lassen Sie das Gerät genügend lange
abkühlen.
Bei Störungen oder defektem Gerät, ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät im Fachgeschäft überprüfen und reparieren. Versuchen Sie nie, das Gerät selber zu
reparieren (9.)! Bei nicht fachgerechter Reparatur wird keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen.
Personen, einschliesslich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu benutzen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.
5
For-8-Anleitung-DH-02-sw.indd 6
23.7.2008 14:15:17 Uhr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

For8

Inhaltsverzeichnis