Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bk9Xx3 - Beckhoff EL6631 Dokumentation

Profinet controller supplement
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräte am Protokoll
Unter dem Reiter "Features" können verschiedene Einstellungen bzgl. Zykluszeit vorgenommen werden. Die
Zykluszeit des Controller muss immer für RTCLass1 einer zweier Potenz, bei 1 ms beginnend, entsprechen
(1, 2, 4, 8...). Wurde eine falsche Basiszeit gewählt, wird dies über eine entsprechende Meldung angezeigt.
Für RTClass3 kann die 1 ms Basiszeit immer wieder durch zwei geteilt werden (bis min. 31,25 µs). Die
Device-Zykluszeit kann über den Exponenten verändert werden. Das Minimum ist dabei immer die Controller
CycleTime, es sei denn, in der GSDML ist als minimale Zykuszeit eine größere als die des Controllers
definiert. Das Maximum beträgt für RTClass1 512 ms. Der "SendClockFactor" steht hier als Zeitbasis fest auf
dem Wert 32 (31,25 µs * 32 = 1 ms). Darauf bezieht sich auch der "ReductionRatioFacto"r, d.h. ein
RRFactor von 4 bedeutet eine Zykluszeit von 4 ms. Über die Phase kann wieder innerhalb eines Zyklus der
Sendezeitpunkt verschoben werden, d.h. bei RR = 4 kann die Phase 1 - 4 betragen. Dieser Wert ist aber erst
bei einer synchronisierten Übertragung von Bedeutung.
Abb. 38: Karteireiter „Features"
Außerdem besteht hier die Möglichkeit den PROFINET Watchdog-Faktor zu verstellen. D.h. jedes Gerät
überwacht anhand dieses Faktors den Eingang der zyklischen Daten. Steht der Faktor auf dem Default-Wert
(3) bedeutet das, dass bei einer RR von 4 drei Zyklen 12 ms benötigen. Somit reagiert ein Gerät nach 12 ms
auf fehlende Telegramme (z. B. mit einem Alarm und / oder Abbau der AR). Die Grenzen und Werte werden
bei Verstellen der einzelnen Faktoren immer wieder neue berechnet.
5.3.2

BK9xx3

Beim Beckhoff K-Bus Koppler (derzeit BK9103 oder BK9053) , der nicht mit einer EL663x verbunden ist,
erscheint hier ein zusätzliches Menü.
64
Version: 2.5
EL6631, EL6632

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

El6632

Inhaltsverzeichnis