4.3.1.4
Button Scan PNIO Devices
Dieses Feature ist vergleichbar mit dem "ScanBoxes" Feature, welches allerdings nur im CONFIG Mode
verfügbar ist.
Nach dem erfolgreichen Scannen öffnet sich folgender Dialog (wenn Geräte gefunden wurden).
Abb. 22: Dialog „Scan Devices"
Hier können verschiedene Einstellungen bzw. Projektierungen der Geräte erfolgen. Diese werden erst
übernommen, wenn explizit der entsprechende Button betätigt wird. Beim Setzen des Namens ist darauf zu
achten, dass nur PROFINET-konforme Zeichen verwendet werden. Das gilt auch für die IP Adresse; es sind
nur gültige Kombinationen von IP und Subnetz zu verwenden. Name und IP werden beim Setzen vom
PROFINET Device auf Richtigkeit geprüft. Ist dies nicht der Fall, wird der DCP_SET mit einem Fehler
quittiert. Durch Drücken des Rescan Buttons können vorgenommene Änderungen zurück gelesen werden.
Das ausgewählte Gerät kann außerdem signalisiert werden. Diese Funktionalität ist PROFINET-spezifisch.
Wie die Signalisierung erfolgt ist jedoch herstellerspezifisch. Als Standard gilt jedoch, dass das Signal mit
einer Frequenz von 2 Hz einzutreffen hat.
Als Beispiel meldet der Beckhoff Buskoppler BK9103 sich durch das abwechselnde Blinken zweier LEDs im
2 Hz Takt. Diese Funktion ist sehr hilfreich, um die Geräte in dieser Liste zu identifizieren. Durch erneutes
Drücken des Buttons wird das Blinken wieder gestoppt. Das Blinken wird durch das Schließen des "Scan
Devices" Fensters gestoppt.
Anschließend können ein oder mehrere Geräte mit der Strg-Taste markiert werden. Durch Drücken von "Add
Devices" werden die ausgewählten Geräte in das Projekt übernommen.
Geräte GSDML
Die zugehörige Geräte GSDML muss sich im Ordner „..\TwinCAT\Io\ProfiNet" (TC2) bzw. „..
\TwinCAT\3.1\Config\Io\Profinet" (TC3) befinden!
Durch Betätigen von "Add Devices" öffnet sich die folgende Nachfrage:
EL6631, EL6632
Version: 2.5
PN Controller Protokoll
45