Geräte am Protokoll
5.4
Module
5.4.1
Diagnose auf Modul Ebene
Die Slotnummer der Module entspricht immer der Position im Baum. D.h. das DAP Modul beginnt immer mit
Slotnummer 0, danach geht es der Reihe nach weiter. Auf Modul Ebene besteht im Diagnosereiter die
Möglichkeit, die Soll- und Istdaten für das entsprechende Modul zu vergleichen. Außerdem kann die
vorliegende Diagnose für das Modul ausgelesen werden.
5.4.2
Diagnose auf Submodul-Ebene
Bei den Submodulen werden nach PROFINET aktuell zwischen 4 Arten von Submodulen unterschieden.
• Virtuelle Submodule:
Die virtuellen Submodule sind immer fest mit einem Modul verbunden. D.h. beim Einfügen eines
Moduls werden auch immer die mitdefinierten virtuellen Submodule auf dem vorgegebenen Subslot
eingefügt. Diese Art der Submodule ist die derzeit gängige Methode.
• Reelle Submodule:
Hier besteht die Möglichkeit, aus einer Submodul-Liste die steckbaren Submodule auszuwählen und
an das Modul anzufügen. Die nötigen Informationen werden aus der GSDML bezogen. In TwinCAT
kann mit der rechten Maustaste ein Modul aus einer solchen Liste ausgewählt werden (vorausgesetzt,
dies wird vom Gerät unterstützt).
• Port Submodule:
In einem solchen Submodul sind die physikalischen Eigenschaften eines Netzwerkports
wiedergegeben.
• Interface Submodule:
In den Interface Submodulen sind gerätespezifische Eigenschaften definiert. Dies können z. B.
zusätzlich unterstützte Protokolle sein, Timing Eigenschaften, unterstützte MIBs, usw.
Generell haben die Submodule die gleichen Diagnoseeigenschaften wie die Module, d.h. auch hier besteht
aktuell nur die Möglichkeit, in TwinCAT die Soll- und die Istkonfiguration auszulesen. Die Reihenfolge der
Subslotnummern ist nicht zwangsläufig die der Reihenfolge im TwinCAT-Projekt. So wird z. B. im DAP
immer mit dem Interface Submodule (ISM) begonnen, die Subslotnummer des ISM ist jedoch in der GSDML
definiert und beginnt bei 0x8000. Es gibt 16 mögliche Interfaces (0x8x00) mit jeweils bis zu 256 Ports
(0x80xx). Nach einem ISM folgen die Port Submodule mit zuvor erwähnter Subslotnummer.
5.4.3
Interface Submodul
An dem Interface Submodel kann immer die Art der Kommunikation eingestellt werden (derzeit RTCLass1
oder RTClass3). Einzige Ausnahme ist der Fall, dass über das Menü "Auto Config..." eine generell gültige
RTClass eingestellt wurde.
Wird über RTClass3 kommuniziert, so kann am Interface zusätzlich das PLL Window eingestellt werden.
68
Version: 2.5
EL6631, EL6632