Seite 1
Reproductor DVD Slimline de diseño MEDION LIFE ® ® P71014 (MD 83533) Manual de instrucciones Instruction Manual Bedienungsanleitung...
Seite 92
Inhalt Übersicht ..........................5 Hauptgerät ............................5 Fernbedienung ..........................7 Hinweise zu dieser Anleitung ..................... 8 In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ............8 Sicherheitshinweise ......................9 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände ..................... 9 Das Gerät sicher aufstellen ......................... 9 Netzanschluss............................
Übersicht Hauptgerät Vorderseite Blaue LED-Leuchte für Standby-Modus Diskfach : Wiedergabe PLAY : Diskfach öffnen und schließen OPEN/CLOSE : Vom Standby-Modus ein- und wieder in Standby schalten STANDBY : Wiedergabe stoppen; STOP/RES Wiederholt drücken: Auflösung wählen : Empfangsfeld für den Sender der Fernbedienung : LED-Leuchte für USB-Modus Display (siehe unten) 10 Kartenlesegerät für verschiedene Speicherkarten...
Seite 95
Display Medium: VCD Medium: DVD Wiedergabemodus Pause aktiv Wiederholung aktiv Disk im dts-Tonformat Disk im Dolby Digital-Tonformat Ablaufende Zeit im Format H:MM:SS Aktueller Titel / aktuelles Kapitel PBC: Playback-Control aktiv (Video-CD) Medium: CD 10 Medium: MP3...
Fernbedienung DVD-Fernbedienung und 5 in 1 IR-Fernbedienung In dieser Übersicht sind die Tastenfunktionen für die Bedienung des DVD-Players beschrieben. Mit dieser Fernbedienung können Sie jedoch noch weitere Geräte bedienen. Die Funktionalität der Fernbedienung als Universalfernbedienung wird im Kapitel "Die 5 in 1 IR-Fernbedienung", Seite 37 beschrieben. Falls der DVD-Player nicht auf einen Tastendruck reagiert, drücken Sie ggf.
Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnun- gen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
Sicherheitshinweise Elektrische Geräte nicht in Kinderhände Kinder können Gefahren, die von elektrischen Geräten ausgehen, nicht erkennen. Lassen Sie Kinder da- her niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr. Das Gerät sicher aufstellen Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Oberfläche.
Der CD-Spieler Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Das Gerät ist mit einem Sicherheits- system ausgerüstet, das das Austreten von gefährlichen Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs verhindert. Um Augenverletzungen zu vermeiden, manipulieren oder beschädigen Sie niemals das Sicherheitssystem des Geräts. Kopfhörer WARNUNG! Übermäßiger Schalldruck bei der Verwendung von Ohrhörern oder Kopfhörern kann...
Allgemeines Über DVD Die DVD - Digital Versatile Disc (englisch für "vielseitige digitale Scheibe") ist ein digitales Speichermedium für Informationen. DVDs sind durch eins der nebenstehenden Symbole gekennzeichnet. Abhängig davon, wie die Informationen aufgebracht sind, ergeben sich verschiedene DVD-Typen mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten.
MPEG4 Bei MPEG4 handelt es sich um eine Kompressionstechnologie für Multimedia-/Video-Daten ("MPEG" = "Moving Picture Experts Group"). Verfügbare Surround-Tonformate Das Gerät kann zwei Surround-Tonformate lesen und ausgeben. Dolby Digital 5.1 Beim Dolby-Digital-Tonformat wird das Audiomaterial digital gespeichert. Dabei wer- den bis zu fünf separate Vollfrequenz-Audiokanäle (vorne links und rechts, Mitte, hin- ten links und rechts) sowie ein Effekt- bzw.
Vorbereitung Gerät auspacken Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folien an der Gerätefront. GEFAHR! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Lieferumfang prüfen Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden: DVD-Player SCART-Kabel Fernbedienung 2 Batterien (1,5 V;...
Anschlüsse und Anschlussmöglichkeiten Das Gerät kann auf vielseitige Weise mit anderen Eingangs- und Ausgangsgeräten verbunden werden. ACHTUNG! Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie sie anschließen. Nehmen Sie die Geräte erst ans Netz, wenn die Anschlüsse vorgenommen wurden. Gerät aufstellen Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, feste Oberfläche.
Verbindung mit dem Fernseher über S-Video-Kabel Falls Ihr Fernsehgerät nicht über einen SCART-Anschluss verfügt, können Sie ihn über ein S-Video-Kabel mit dem Gerät (S-VIDEO-Buchse) verbinden. Sie erreichen damit eine gute Bildqualität. Zusätzlich muss ein Audio-Cinch-Kabel angeschlossen werden. Achten Sie bei den Cinch-Steckern auf die Farbkodierung für links/rechts.
Komponentenanschlüsse Wenn Ihr Fernseher über Komponenteneingänge verfügt (Y, Cb/Pb, Cr/Pr), können Sie das Gerät über diese Anschlüsse mit dem Fernseher, oder auch mit einem Beamer, verbinden. Diese Anschlüsse realisie- ren das so genannte „YUV-Farbformat“. Verbinden Sie zur Bildübertragung die Y-, Pb- und Pr-Buchse des Geräts über ein dreipoliges Video- Cinch-Kabel mit den entsprechenden Buchsen des Fernsehers oder Beamers.
Sie können den DVD-Player sowohl an einen Fernsehgerät mit HDMI- als auch mit DVI-Eingang anschlie- ßen (HDMI ist abwärtskompatibel zu DVI – "Digital Visual Interface") . Für den Anschluss an einen HDMI- Eingang benötigen Sie lediglich ein HDMI-Kabel. Falls Ihr Fernsehgerät eine DVI-Buchse besitzt, benöti- gen Sie zusätzlich einen Adapter (HDMI –...
Digitale Tonübertragung Verbinden Sie entweder ein Koaxialkabel oder ein optisches Kabel mit dem Ausgang bzw. COAXIAL am DVD-Player und dem entsprechenden Eingang am Verstärker. TICAL HINWEIS! Um in den vollen Genuss der digitalen Klangwiedergabe zu kommen, schalten Sie die Ton- ausgabe bei Ihrem Fernseher aus.
Tastenfunktionen Steuerung am Gerät oder über die Fernbedienung Tasten an der Gerätefront Mit den Tasten an der Gerätefront können Sie die wesentlichen Wiedergabefunktionen Ihrem Geräts aktivieren. Tasten an der Fernbedienung Die Fernbedienung bietet über diese Grundfunktionen hinaus zahlreiche zusätzliche Bedienelemente für die volle Funktionalität Ihres Geräts.
Speicherkarte und USB Memory Stick einlesen Ihr DVD-Player verfügt über ein Speicherkarten-Laufwerk für SD-Karten, Multimedia-Karten oder Memory Sticks, sowie einen Anschluss für einen USB Drive oder anderes USB-Abspielgerät. Speicherkarte Schieben Sie eine Speicherkarte mit den Kontakten nach unten und der abgekanteten Ecke nach vorne rechts in das Speicherkarten-Laufwerk an der Gerätefront ein.
(STOP) Drücken Sie ) einmal, um die Wiedergabe zu stoppen. Auf dem STOP Bildschirm erscheint das Stopp-Symbol . In diesem Modus können Sie die Wiedergabe an derselben Stelle mit ) fortsetzen. PLAY Drücken Sie ) ein weiteres Mal, um die DVD endgültig zu stoppen. STOP Das Gerät befindet sich jetzt im Stopp-Modus.
DISPLAY Mit der Taste können Sie sich während der Wiedergabe durch wieder- DISPLAY holtes Drücken nacheinander die abgelaufene und verbleibende Zeit anzeigen lassen. Mit jedem Tastendruck erhalten Sie eine entsprechende Bildschirmmel- dung: DVD: T i te l abg ela u fen > Tite l ve rb le ibe nd > Ka pite l a bge - Ka pitel verb le ib en d >...
Audio-CDs/VCD Drücken Sie die Taste . Auf dem Bildschirm erscheint PROGRAM eine Tabelle mit Programmplätzen. Im Tabellenkopf steht die An- zahl der Titel auf der CD. Der Programmplatz 0 1 ist farbig unter- legt. Geben Sie mit den Zifferntasten der Fernbedienung den ge- wünschten Titel für Programmplatz 0 1 ein.
"Lesezeichen" setzen – BOOKMARK Sie haben die Möglichkeit, "Lesezeichen" zu setzen, um die Wiedergabe an einer bestimmten Stellen wieder zu starten. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste . Auf dem Bild- BOOKMARK schirm erscheint das BOOKMAR K-Menü mit zwölf Feldern. Wenn Sie die Funktion abbrechen möchten, drücken Sie erneut.
Kapitelübersicht Wählen Sie im Digest-Menü die Option Ka pitelübe rsic h t an und bestätigen Sie mit . Nach ENTER einer kurzen Ladezeit werden alle Kapitel des aktuellen Titels in kleineren Fenstern angezeigt und kurz angespielt. Pro Bildschirmseite werden bis zu sechs Kapitel dargestellt. Wählen Sie das Kapitel genauso aus wie einen Titel (siehe oben).
Kameraposition – ANGLE (nur DVD) HINWEIS! Auf wenigen DVDs sind einzelne Szenen aus verschiedenen Kamerapositionen aufgenom- men. Drücken Sie die Taste , um die Funktion zu aktivieren. Sofern die Szene ANGLE verschiedene Blickwinkel enthält, werden das Symbol sowie der aktuelle Blickwinkel/die Gesamtzahl der Blickwinkel eingeblendet.
TITLE, MENU DVD-Menüs Auf DVDs sind üblicherweise ein oder mehrere Menüs hinterlegt, mit dem Sie auf der DVD navigieren können. Die Namen dieser Menüs hängen von der DVD ab; sie können z. B. "DVD-Menü", "Disk-Menü", "Hauptmenü", "Titel- menü", "Root-Menü" oder "Stammmenü" heißen. Das Menü...
Navigieren auf MP3- und JPEG-Datenträgern Auf MP3- und JPEG-Datenträgern können die Musik-Titel bzw. Bilder wie auf einem Datenmedium in Ordnern zusammengefasst sein. Legen Sie ein Wiedergabemedium mit MP3- oder JPEG-Daten ein. Auf dem Bildschirm erscheint ein Menü mit der obersten Ordnerstruktur auf der CD. Sofern der Datenträger Ordner enthält, werden sie auf der linken Seite des Menüs aufgeführt.
Einstellungen im SETUP-Menü Im SETUP-Menü, das Sie über die Taste aufrufen, nehmen Sie alle Einstel- SETUP lungen vor. Diese Einstellungen umfassen z. B. Bildformate, Toneinstellungen oder die Kindersicherung. Drücken Sie . Auf dem Bildschirm erscheint die Hauptseite des Setup- SETUP Menüs mit den Menüs S ys te m , Audio , D ol b y, Video sowie Vo re ins t .
Menü System TV-Format Stellen Sie hier das Gerät auf das Anzeigeformat des Fernsehgeräts ein. Normal/PS: Auswahl für Fernsehgeräte mit 4:3-Format. Das Pan Scan-Format stellt 16:9- Filmformate in voller Höhe dar, seitliche Bildanteile werden abgeschnitten. Normal/LB : Auswahl für Fernsehgeräte mit 4:3-Format. Das Letterbox-Format verkleinert das 16:9- Filmformat auf Bildschirmbreite.
Menü Audio Lautsprecherkonfiguration Dow nmix: Falls Sie einen analogen Audio-Ausgang benutzen, können Sie in diesem Menü hierfür Einstellungen vornehmen. L T /RT : Es werden der linke und der rechte Kanal ausgegeben. Ster eo : Es wird ein Stereoton ausgegeben. V SURR : Der analoge Stereoton wird virtuell als Surroundton umgewandelt.
Kanalverzögerung Wenn Sie separate Lautsprecher anschließen, werden diese idealerweise kreisförmig aufgestellt (siehe linke Seite der Abbildung). Wenn dies nicht möglich ist, können Sie Abweichungen von der Kreislinie hier ausgleichen. Im unten stehenden Beispiel (siehe rechte Seite der Abbildung) würde der Wert für den linken Rear- Lautsprecher um 50 cm und für den rechten Rear-Lautsprecher um 40 cm versetzt.
Menü Dolby Digital Zweikanalton Einige DVDs/VCDs unterstützen einen Zweikanalton, mit dem Sie mehrere Tonspuren separat bzw. gleichzeitig darstellen können. Wählen Sie hier, ob nur der linke, nur der rechter oder beide Tonspuren wiedergegeben werden sollen. Unterstützt der eingelegte Datenträger nicht den Zweikanalton, ist diese Einstellung ohne Funktion. Dynamik Das Dolby-Digital-Tonformat unterstützt eine Dynamik-Einstellung, mit der Sie den Lautstärke- Unterschied zwischen leisen und lauten Passagen in einer Skala von AU S bis VO LL in neun Schritten...
Menü Video Vide o-Ou t : Hier wählen Sie die Einstellungen für den gewünschten Videoausgang. Wählen Sie die Option RBG, wenn über den normalen SCART-Ausgang auch ein RGB Signal gesen- det werden soll. Wählen Sie die Option S-Vi de o, um das Videosignal am S-Video-Ausgang ausgeben zu lassen. Damit Sie die beste Bildqualität erzielen, verwenden Sie den Komponentenausgang und wählen hier die Option YU V, sofern Ihr TV-Gerät das Format verarbeiten kann.
Menü Voreinstellungen Auf das Menü VOR EIN ST ELLUNG EN können Sie nur im Stopp-Modus zugreifen. Bei laufender Wie- dergabe drücken Sie zweimal STOP TV-Norm Wählen Sie hier den Farbstandard für die Bildwiedergabe aus. PA L : in vielen europäischen Ländern übliches Farbformat. A U T O: Automatische Einstellung auf das korrekte Farbformat.
Wurde eine DVD z. B. mit der Freigabeklasse 7 (N C 17 ) oder 8 (Ad ul t ) kodiert und Sie haben eine der Freigabeklassen 1 bis 6 eingestellt, so erfolgt eine Meldung und es muss das Passwort eingegeben wer- den.
Die 5 in 1 IR-Fernbedienung Sicherheitshinweise Reparieren Sie die Fernbedienung nicht selbst! Die 5 in 1 IR-Fernbedienung besitzt ein Infrarot-Diode der Klasse 1M. Betrachten Sie die Infrarot-Diode nicht mit optischen Instrumenten! Setzen Sie die Fernbedienung keinem Staub, starker Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, hohen Tempera- turen oder starken Erschütterungen aus.
Manueller Code-Suchlauf So führen Sie einen manuellen Suchlauf durch: Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein. Drücken Sie die gewünschte Quellentaste ( ) kurz. Halten Sie die Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED nach kurzem Blinken dau- CODE erhaft aufleuchtet.
Normaler Betrieb Einzelgeräte bedienen Nachdem Sie die Programmierung Ihrer Fernbedienung für Ihre Audio/Video-Geräte vorgenommen ha- ben, arbeitet die Fernbedienung in den gebräuchlichsten Hauptfunktionen wie die Original- Fernbedienung des jeweiligen Gerätes. Richten Sie Ihre Fernbedienung auf das gewünschte Gerät und drücken Sie die entsprechende Quellen- taste.
Universal-Funktion Lautstärke/Stummschaltung auf einen anderen oder bestimmten Gerätetyp programmieren Im Auslieferungszustand ist die 5 in 1 IR-Fernbedienung so eingestellt, dass die Funktionen Lautstärke und Stummschaltung automatisch das TV-Gerät steuern, wenn gerade eine Quellentaste für ein Gerät mit Bildübertragung (DVD, Videorecorder etc.) gedrückt ist. Sie können die 5 in 1 IR-Fernbedienung auch so einstellen, dass die Universal-Funktionen Lautstärke und Stummschaltung einen anderen oder bestimmten Gerätetyp als das TV-Gerät ansteuern.
Fehlerbehebung Die Fernbedienung funktioniert nicht Überprüfen Sie, ob Ihre Geräte korrekt angeschlossen und eingeschaltet sind. Überprüfen Sie, ob die Batterien der Fernbedienung korrekt eingelegt sind und die Polung +/– über- einstimmt. Falls die Batterien zu schwach sind, tauschen Sie diese durch neue aus. Es sind mehrere Gerätecodes unter dem Markennamen meines Geräts aufgeführt.
Wenn Störungen auftreten Sollten Störungen auftreten, prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem selbst beheben können. Die folgende Übersicht kann Ihnen dabei helfen. ACHTUNG! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service-Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
Verzerrtes Bild Kontrollieren Sie, ob die DVD verschmutzt ist und wischen Sie sie ggf. mit einem weichen, trockenen Tuch von der Mitte zum Rand vorsich- tig ab. Kleine Bildstörungen sind keine Fehlfunktionen. Sehr verzerrtes Bild Die Norm Ihrer DVD stimmt eventuell nicht mit der Norm Ihres Fern- Keine Farbe im Bild sehgeräts überein (PAL –...
Entsorgung Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurück- geführt werden. Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundi- gen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
Seite 136
Índice / Table of content / Inhaltsverzeichnis Índice / Table of content / Inhaltsverzeichnis ..................1 TV ................................. 2 VCR ............................... 6 DVD ..............................8 CD ..............................10 SAT ..............................11 DVD-R ..............................14 DECODER ............................15 HDD Digital Video Recorder (Hard Disk Drive, DVR, PVR, etc) .............. 16 TV/VCR (COMBOS) ..........................