Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REHM MEGA.PULS FOCUS 230 Betriebsanleitung Seite 63

Mig/mag impuls-schweißanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schalten Sie die Schweißanlage bei längerer Arbeitsunterbrechung immer aus, und lassen Sie
die Schweißanlage nie unbeaufsichtigt stehen!
6.) Mechanische Gefährdung
Achten Sie darauf, dass Schweißgerät nur mit geschlossenem Gehäuse zu betreiben. Es besteht
die Gefahr Finger zwischen den Förderrollen oder der sich drehenden Drahtspule und Gehäuse-
teilen einzuklemmen.
Das Einfädeln des Drahtes wird ohne laufenden Drahtvorschubmotor durchgeführt. Beim Einfüh-
ren des Drahtes in den Brenner wird die Drahtzufuhrgeschwindigkeit reduziert um den Draht ge-
fahrlos einzufädeln.
7.) Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung
Alle REHM-Schutzgas-Schweißanlagen sind geeignet für Arbeiten unter erhöhter elektrischer
Gefährdung und tragen deshalb das Zeichen S.
Erhöhte elektrische Gefährdung besteht dort, wo:
ein zwangsweises Berühren elektrisch leitfähiger Bauteile mit ungeschützten Körperteilen ge-
geben ist (kniend, sitzend, liegend, angelehnt),
der freie Bewegungsraum zwischen elektrisch leitenden Bauteilen kleiner als 2 m ist (zufälli-
ges Berühren),
nasse, feuchte oder heiße Arbeitsplätze die Gefahr elektrischer Körperdurchströmung erhö-
hen.
Schutzmaßnahmen gegen diese erhöhte Gefährdung:
 Schweißstromquellen von REHM mit S – Zeichen einsetzen,
 isolierende Zwischenlagen (z.B. Gummimatten) verwenden,
 Schweißanlage nicht in enge Räume stellen,
 nur geeignete und einwandfreie persönliche Schutzausrüstung tragen.
8.) Handhabungsfehler
Handhabungsfehler können an Schweißanlagen bzw. –geräten und Einrichtungen zum Schutz-
gasschweißen entstehen.
Deshalb dürfen nur Fachkräfte oder unterwiesene Personen Schweißarbeiten durchführen, die
mit den Einrichtungen und Verfahren vertraut sind.
Auch bei der Bedienung bzw. im Umgang mit der Schweißanlage selbst können Fehler be-
gangen werden.
Deshalb muss diese Funktions- und Betriebsanleitung von allen Personen, die mit dieser
Schweißanlage arbeiten, sorgfältig durchgelesen und beachtet werden.
Die Funktions- und Betriebsanleitung muss so aufbewahrt werden, dass sie jederzeit von allen
Schweißern und dem Wartungspersonal eingesehen werden kann.
Am besten eignet sich hierfür die Schweißanlage selbst.
Bei unsachgemäßer Handhabung erlischt der Garantieanspruch.
9.) Elektromagnetische Verträglichkeit
Elektrischer Strom der durch einen beliebigen Leiter fließt, erzeugt lokale elektrische und magne-
tische Felder (EMF). Schweißstrom erzeugt ein elektromagnetisches Feld um den Schweiß-
stromkreis und die Schweißeinrichtung. Elektromagnetische Felder können einige medizinische
Implantate, z.B. Herzschrittmacher, stören. Es müssen Schutzmaßnahmen für Personen mit me-
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis