Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REHM MEGA.PULS FOCUS 230 Betriebsanleitung Seite 62

Mig/mag impuls-schweißanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vermeiden Sie insbesondere Schweißarbeiten an verzinkten und beschichteten oder mit Entfet-
tungsmittel behandelten Werkstücken.
Der Arbeitsplatz muss unter Berücksichtigung von Verfahren, Werkstoffen und Einsatzbe-
dingungen so eingerichtet sein, dass die Atemluft von gesundheitsgefährdenden Stoffen frei-
gehalten wird (siehe BGV A3).
Damit die zulässigen Grenzwerte (MAK = Maximale Arbeitsplatz Konzentration) nicht über-
schritten werden, muss ggf. für entsprechende Lüftung oder technische Absaugung gesorgt
werden.
3.) Lärm
Beim Schweißen entsteht Lärm durch Schlacke abklopfen, Schleifen, den Lichtbogen und in
kleinerem Umfang durch die Schweißanlage. Die durch den Schweißprozess entstehenden Ge-
räusche sind sehr stark Abhängig vom angewählten Schweißverfahren, der Handhabung des
Schweißbrenners, den Grundwerkstoffen und der Umgebung.
Durch lärmdämmende Maßnahmen oder Kapselung kann der Lärmpegel gesenkt werden.
Wichtig:
Schalldruck von über 85 dB(A) kann zu Gehörschäden führen und das menschliche
Nervensystem schädigen.
Deshalb muss bei Überschreiten dieses Grenzwertes ein persönlicher Gehörschutz
getragen werden.
4.) Optische Strahlung
Durch das Licht des Lichtbogens kann es zu Blendung der Augen kommen.
Ultraviolette Strahlung kann zum Verblitzen der Augen und zu Verbrennung der Haut führen.
Tragen Sie daher immer die entsprechend richtige persönliche Schutzausrüstung. Beachten Sie,
dass die Schutzfilter für die Augen der gültigen Vorschrift (z.B.: DIN EN 166, DIN EN 169 oder
DIN EN 379) entsprechen und beim Arbeiten die jeweils richtige Schutzstufe gewählt wird. Die in
den Tabellen angegebenen Schutzstufen sollten nicht unterschritten werden. Zu gering gewählte
Schutzfilter verursachen Augenflimmern und Augenschäden!
5.) Elektrische Gefährdung
Durch Berührung im Schweißstromkreis kann es zu gefährlicher Körperdurchströmung mit elekt-
rischem Strom kommen. Treffen Sie entsprechende Schutzmaßnahmen gegen diese Gefähr-
dung!
Tragen Sie immer:
 ordnungsgemäße Schweißerschutzhandschuhe
 geschlossene, möglichst trockene Schutzkleidung
 Schutzschuhe mit unbeschädigter Gummisohle
Verwenden Sie immer nur einwandfreie Ausrüstungsgegenstände und Schweißeinrichtungen!
Verhindern Sie direktes Berühren mit spannungsführenden Teilen!
Die spannungsführenden Teile (z.B.: Schweißbrenner- und Schweißleitungsanschlüsse) werden
bei der Betriebsart „Stabelektrodenschweißen" nicht stromlos und bei der Betriebsart „MSG-
Schweißen" nur in Abhängigkeit des Brennertaster-Signales stromlos geschaltet.
Wechseln Sie Drahtelektroden nur bei ausgeschalteter Stromquelle!
62

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis